Der erstmals 1691 im Wörterbuch „Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz“ des Sprachwissenschaftlers Kaspar von Stieler erschienene Begriff „Mitesser“ verweist auf die bis ins 19. Jahrhundert verbreitete Überzeugung, Erkrankungen seien vorwiegend auf Parasiten zurückzuführen. Infolgedessen sprach man auch bei Komedonen von Schmarotzern, Zehrwürmern oder Dürrmaden, die sich Blutegeln ähnlich am Körper festsaugen, einnisten und von Körpersekreten leben würden.
Pormaskar (även kallade komedoner) består av en utvidgad talgkörtelsmynning fylld med talg, bakterier och avstött hud. En öppen komedo ser ut som en liten svart prick i det yttre hudlagret (den svarta färgen är oxiderad talg) medan en stängd komedo blir till en vit upphöjning. Komedoner är en av orsakerna till akne.
Der Begriff Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart, bezeichnete seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland am Niederrhein und in Westfalen, in Ostfriesland, aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat. Die Funktion ist in etwa mit dem Amtmann, Amtshauptmann, Regierungspräsidenten oder Landrat vergleichbar.
Drots (från och med 1500-talet riksdrots) var ett medeltida nordiskt ämbete. Det var det högsta ämbetet näst efter kungen i de nordiska länderna. När kungen var omyndig fungerade drotsen som kungens ställföreträdare och utövade kungens dömande och verkställande befogenheter. Drotsen var även högste chef för rättsväsendet.