Als Alleinstellungsmerkmal (engl. unique selling proposition oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, mit dem sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt. Synonym ist veritabler Kundenvorteil. Das Alleinstellungsmerkmal sollte „verteidigungsfähig“, zielgruppenorientiert und wirtschaftlich sein sowie in Preis, Zeit und Qualität erreicht werden.
Unique selling proposition eller Unique Selling Point, USP är den unika egenskapen som utmärker ett erbjudande eller förslag från dess alternativ/konkurrenter. Ursprungligen togs begreppet fram för att ge stöd till analys av ett säljande företags marknadsföring av sina produkter/erbjudanden där det gäller att tydliggöra det unika i erbjudandet.
Der Mindestbestand (auch Sicherheitsbestand) ist der Lagerbestand, der nie unterschritten werden sollte. Hintergrund für den Mindestbestand sind Verbrauchsschwankungen und Beschaffungszeitveränderungen.
Eine Zahl, die bei der Planung vorgegeben wird (vorgesehene, geplante Zahl).
Bsp.: Der Wissenschaftsrat sollte deshalb die - von der Finanzpolitik diktierte - Zielzahl von nur 85000 Studienplätzen hinterfragen.
Das letzte Stadium der Geburt ist die Plazentaphase (Nachgeburtsphase). Die Dauer dieser Geburtsphase kann stark variieren, bei natürlicher Geburtsbegleitung beträgt sie wenige Minuten bis zu einer Stunde und länger, während sie bei der aktiven medikamentösen Geburtsbegleitung die Zeit von 30 Minuten nicht überschreiten sollte. Diese Geburtsphase endet mit der Geburt des Mutterkuchens und der Fruchtblase (Nachgeburt).
Als Fließtext oder Lauftext bezeichnet man im Schriftsatz durchgängigen Text, soweit dieser in einem Stück und ohne Unterbrechungen durch Absätze, Überschriften, Abbildungen, Fußnoten und Ähnliches gesetzt wird. Er macht in der Regel zwar den größten Teil etwa eines Buches aus, sollte aber nicht mit dem Mengentext gleichgesetzt werden.
Vertrag zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, also des EG-Vertrags, des EURATOM-Vertrags und des damals noch in Kraft befindlichen EGKS-Vertrags, sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte. Er sollte ursprünglich dazu dienen, die Europäische Union auch nach der Osterweiterung handlungsfähig zu halten. Eine durchgreifende Reform der EU scheiterte allerdings und machte weitere Reformen nötig. Für die noch ausstehenden Reformen berief der Europäische Rat auf seiner Tagung in Köln bereits am 3. und 4. Juni 1999 eine Regierungskonferenz für das Jahr 2000 ein.
Amsterdamfördraget är ett av Europeiska unionens fördrag och trädde i kraft den 1 maj 1999. Fördraget undertecknades i Amsterdam, Nederländerna, av medlemsstaternas stats- och regeringschefer den 2 oktober 1997.