(Mengenangabe)
Adverb zur Bildung des Superlatives zur höchsten Steigerung des Adjektives. Wird zehf vor dem Adjektiv vorangestellt um den Superlativ zu erhalten.
Perfekt Bildung mit hat; Konjunktiv Plusquamperfekt: dass/Wenn [es] mir nicht leid getan hätte/
ku/Heke min ber neketiba
Meinem Verständnis nach da Perfektbildung mit "hat" im Deutschen gebildet wird, ich anderer Meinung bin, dass es sich hierbei um ein reflexives und transitives Verb handelt in bestimmten Zeitformen, übersetzt man das in die Zeitformen so macht das als intransitives Verb nicht viel Sinn, zumal viele Zeitformen auf "hat" zurückgreifen, so pfleg ich dass leider zum Bedauern aller auch nach meinem Verständnis nach ein, (manche Zeitformen sagen mir hier im Deutschen überhaupt nichts, dasselbe gilt aber auch für das Kurdische, bildet man da ausser der Reihe mal eine andere Zeitform, ist das eher Aha-effekt oder noch nie gehört, geschweige dass ich Konditional II im Deutschen regelmäßig im Sprachgebrauch angewende... Ist jemand anderer Meinung, dass die Konjugierung hier falsch ist, bitte dann anpassen oder löschen!
#
Die anderen Verben noch nicht in der Liste, die geh ich heute und die nächsten Tage durch, sorry für Falscheinträge bis ber ketin gekommen (bûn aussen vorgelassen)..
Plural eher selten, kommt aber wiederum sehr häufig vor auf Geburtsstationen, Neugeborenen-Intensiv Stationen, und überall dort, wo man viel mit Babys zu tun hat (hierbei muss der Nabel bzw. die Näbel oft noch mediz. versorgt oder gepflegt werden...
Die Steigerung der Adverbien, unregelmäßiges Adverb:
Grundform: gut
Komparativ: besser
Superlativ: am besten
Ich bin viel besser als du.
Du bist der beste -von allen-.
Komperativ der Inferiorität (Unterlegenheit):
Du bist nicht so gut wie ich.....Tu ne bi qasî min baş î........
Yê çêtir........Der Beste.
Ya çêtir........Die Beste.
Yên çêtir......Die Besten
Die Steigerung der Adverbien, unregelmäßiges Adverb:
Grundform: baş;
Komparativ: çêtir;
Superlativ: gelek çêtir;
Ez ji te gelek çêtir im.
Tu ji hemuyan çêtir î.
Komperativ der Inferiorität (Unterlegenheit):
Tu ne bi qasî min baş î........Du bist nicht so gut wie ich.
Yê çêtir........Der Beste.
Ya çêtir........Die Beste.
Yên çêtir......Die Besten.
schwierig aus dem Zusammenhang, kommt im Text viel mit Natur vor, u. a. Landschaftsbeschreibung, Idylle, bäuerl. und hirtenartige Tätigkeiten wird von der Sommerweide oder auch nur Weide die Rede sein, ansonsten steht bêr(î; in Klammern gesetzt für Dekl.) für so alles mögliche, ist ein Rundumwort im Kurdischen
Persisch: mūš (mûsh; sprich musch ausgesprochen); laut bestimmten Gelehrten kann mişk nicht aus dem Persischen abstammen, da im Kurdischen das Wort auf k auslautend und vielmehr der Vokal i anstelle des û vorhanden wäre; ich behaupte das stammt aus dem Persischen, oder von Awesta ab; da für den ganzen Osten damals was galt? Je weiter man in den Norden kam, so hätten sich ganz viele Vokale von Region zu Region verschoben, was dem einen das u, wäre des anderen o, was dem einen das i, ist des anderen ü, usw.
Eine Erklärung für den Wegfall des Buchstaben k, hätte ich auch, höre einem Kurden zu wie er das Wort mişk ausspricht, die Betonung liegt nicht auf dem k, bei dem einen kann man es hören bei dem anderen nicht. Bei den anderen, die ein k tatsächlich aussprechen, als auch ein bisschen mehr Betonung auf dem k im Auslaut haben, hätte ich auch eine Erklärung: Und zwar anhand des Türkischen erklärt, viel Wörter im Türkischen lauten auf r aus, der jenige, der nicht die Hochsprache spricht lässt diesen Auslaut gerne weichauslauten auf sch... Schon mal diesen Schnalzton im Anatolischen in der Stimme entdeckt, dann hört sich das k wie ein Knackton nur noch an (wenn man hinten mit der Zunge an den Gaumen stößt, entsteht dieser Laut, wie will man diesen Laut schreiben? Ich würde diesen mit einem k schreiben, wäre ein Schnalzton oder Schnalzlaut, der zu der Sprache dazugehört je nach Region von der Betonung bzw. Aussprache [für mich wäre das Sonnenklar] (Steht hier extra so geschrieben auch wenn es nicht wissenschaftlich wäre aber Herr Prof, Dr. Klausen, Gippert, Bläsing und wie sie alle so heißen, hätten dazu Frage gehabt Einst, vielleicht gibt es auch andere Möglichkeit oder Lösung, ich würde nur behaupten: Manches ist gar nicht immer so wissenschaftlich, sondern liegt auf dem ersten direkten Weg)