xistin, ist die kausative Form eines intransitiven Verbes wie z. B. ketin (Verb der Bewegung);
ausziehen, ausziehen lassen
Präsensstamm: x
Präsensvorsilbe: di
dix (insges. Stammgebilde)
1.Pers. Ez dixim
2.Pers. Ez dixî
3.Pers. Ez dixe
1.Pers. Pl. dixin
2.Pers. Pl. dixin
3.Pers. Pl. dixin
têxe, bixe (beide Formen möglich, Imperativ Sing)
(griech.) Lehre von den Gegensätzen, der Struktur, den Formen des Denkens, folgerichtiges Denken
Mathematik
auch im allgem. Sprachgebrauch; Türkçe: mantık
Präsensstamm: x
Präsensvorsilbe: di
dixist (insges. Stammgebilde)
1.Pers. Ez dixim
2.Pers. Ez dixî
3.Pers. Ez dixe
1.Pers. Pl. dixin
2.Pers. Pl. dixin
3.Pers. Pl. dixin
têxe, bixe (beide Formen möglich, Imperativ Sing)
Artist {lat.-mlat.(-fr.)}: 1. im Zirkus u. Varietee auftretender Künstler [der Geschicklichkeitsübungen ausführt] (z. B. Jongleur, Clown) 2. seine Darstellungsmittel und -formen souverän beherrschender Künstler
Evolution: 1. a) allmählich fortschreitende Entwicklung; Fortentwicklung im Geschichtsablauf; b) stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen von niederen zu höheren Formen. Türkçe: evolusyon (evrim/Entwicklung): Canlıların menşeini ve geçirdikleri değişiklikleri inceler.
Morphologie: 1. (Philosophie) Wissenschaft von den Gestalten und Formen. 2. (Medizin, Biologie) Wissenschaft von der Gestalt und dem Bau des Menschen, der Tiere und Pflanzen. 3. (Sprachwort) Wissenschaft von den Formveränderungen, denen die Wörter durch Deklination (1) und Konjugation (1) unterliegen; Formenlehre. 4. Geomorphologie. 5. Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Struktur der Gesellschaft (z. B. Bevölkerungsdichte, Geschlecht, Alter, Berufe u. Ä.) befasst. Türkçe: morfoloji [Şekil bilimi olup, canlıların dış yapısını inceler.]