eiectio {f}: I. Verbannung {f}, Vertreibung {f} Hinauswerfen {n} (Ejektion / das Hinauswerfen, das Vertreiben aus dem Besitz), Ausschleudern {n}, Ejektion {f}: a) {Geol.} explosionsartiges Ausschleudern von Materie (Schlacken, Asche);
confectio {f}:
I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.}
II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f};
III. {fig.} Schwächung {f};
IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f};
V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments);
VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten);
VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
exarare: I. {durch Feldarbeit} ernten, gewinnen; II. ausgraben III. {Erde / Boden} umpflügen IV. {Horaz} durchfurchen; V. schreiben, entwerfen, notieren;
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
exedere: I. auszehren, aufessen, aufzehren, verzehren II. zerfressen, aushöhlen, zernagen III. {übertragen} aufreiben, quälen; IV. {poetisch} vernichten, zerstören;
Exsudat: {Medizin} entzündliche Ausschwitzung einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt. 2. {Biologie} Drüsenabonderung bei Insekten;
Mäzenatentum, zusammmengesetztes Wort bestehend aus dem Namen Maecenas, Maecen erweitert um aten-tum: I. Mäzenatentum {n} für Freigebigkeit {f}, gönnerhafte Kunstpflege / Kunstfreundschaft;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
Exsudation: {Medizin, Biologie} 1. Ausschwitzung, Absonderung eines Exsudats also einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt 2. Ausscheidung {f} von Mineralstoffen aus kapillar aufsteigenden und verdunsteten Bodenlösungen siehe Effloreszens
ex cathedra: I. vom (päpstlichen) Stuhl: a) aus päpstlicher Vollmacht und daher unfehlbar b) von maßgebender Seite, sodass etwas nicht angezweifelt werden kann;
exterminieren im Deutschen: I. ausrotten II. vertreiben; exterminieren angeblich veralteter Begriff in der heutigen Zeit sehr oft verwendeter Begriff und praktizyiert siehe allgemeine Geschehen global.
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f :
I. invectio {f} Einfuhr
II. invectio {f} Einfahrt {f}
III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d};
IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
con-docēre {Verb} I. abrichten, einüben; Kondottiere {m} (der Abgerichtete {m}); Kondottiere zusammengesetztes Wort aus con + do / + (t) + tiere / cere, con + do/cēre Söldner(führer) wohl im 14. / 15. Jahrhundert in Italien;
con-docēre {Verb} I. abrichten, einüben; II. Kondottiere {m} (der Abgerichtete {m}) im Deutschen; Kondottiere zusammengesetztes Wort aus con + do / + (t) + tiere / cere, con + do/cēre Söldner(führer) wohl im 14. / 15. Jahrhundert in Italien;
in pectore: I. in der Brust II. in pectore / unter Geheimhaltung (zum Beispiel bei der Wahl des Papstes, bei der Wahl eines Kardinals, dessen Name aus bestimmten Gründen der Öffentlichkeit meist aus politischen und geostrategischen Gründen nicht bekannt ist]
in pectore: I. in der Brust II. in pectore / unter Geheimhaltung (zum Beispiel bei der Wahl des Papstes, bei der Wahl eines Kardinals, dessen Name aus bestimmten Gründen der Öffentlichkeit meist aus politischen und geostrategischen Gründen nicht bekannt ist]
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
invectio {f} / infectio {f} {dasselbe}, aus v wird f und umgekehrt v = f : I. invectio {f} Einfuhr II. invectio {f} Einfahrt {f} III. invectio {f} / Infektion {f} {Medizin}: a) Ansteckung {f} durch Krankheitserreger b) {ugs.} Infektionskrankheit {f}, Entzündung {f}, das Eindringen {n}, das Hineinfahren {d}; IV. infectio {f} Infektion {f} {Jargon} / Infektionsabteilung in einem Krankenhaus o. Ä.;
per {Präposition} mit Akk.: I. a) durch b) über c) vor … hin, längs, entlang d) II. {zeitlich} a) durch, hindurch b) während, im Verlauf III. {übertragen} a) mittels b) {kausal} wegen, infolge, aus, deswegen c) unter (dem), während IV. um, bei; per; IV. {Stück/Menge} a) je, pro, b) {Datum} bis zum, am {Präfix}: I. (hin)durch, ringsum, umher, darüber hinaus;
per accidens: I. {veraltet} per accidens / durch Zufall, [accidens = Partizip vom Verb accidere, geschehen, passieren, sich ereignen,
vorkommen, zufallen
befallen,
stattfinden,
vorfallen,
werden,
zustoßen; accidens / accident im Englischen, s um eine Stelle im Alphabet nach rechts verschoben also t, so wurde aus geschehen ---> Zufall gemacht (sich zutragen, zufallen, vorfallen) und im englisch sprachigen Raum ein Unfall gemacht]
idologia (id + o/logia; a= o, u = o; idulu(m) + gia), Idologie ist zu dem auch nichts anderes als Ideologie, sagt dasselbe aus nur Fiktionen aus Schlechthausen so werden die Menschen hinters Licht geführt: I. Eidologie {f} {Philosophie} Theorie (eigentlich die Unvernunft / Albernheit) auf dem Weg der Gestaltbeschreibung das Wesen eines Dinges zu erforschen [beruht nur auf Illusionen / Fiktionen];
adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, ein Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, in Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};