exarare: I. {durch Feldarbeit} ernten, gewinnen; II. ausgraben III. {Erde / Boden} umpflügen IV. {Horaz} durchfurchen; V. schreiben, entwerfen, notieren;
adjut + (um) = adjutum [i = j]: I. {veraltet} Beihilfe {f} Hilfe {f}, Zuschuss {m} II. {österreichisch} erste, vorläufige Entlohnung eines Praktikanten im Gerichtsdienst;
Mäzenatentum, zusammmengesetztes Wort bestehend aus dem Namen Maecenas, Maecen erweitert um aten-tum: I. Mäzenatentum {n} für Freigebigkeit {f}, gönnerhafte Kunstpflege / Kunstfreundschaft;
intelligo, ut credam: I. intelligo, ut credam / ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards (1079 - 1142);
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum), hier externum im Singular: im Nominativ externum, im Genitiv externi, im Dativ externo, im Akkusativ externum, im Vokativ externum, im Ablativ externo; extern im Plural: externa im Nominativ, externorum im Genitiv, externis im Dativ, externa im Akkusativ, externa im Vokativ, externis im Ablativ
in der Kirche: handelt es sich hierbei um die katholische handschriftliche Gottesdienstanordnung; im Kirchenrecht: handelt es sich um einen sogenannten ordentlichen Haushalt eines Staates, Landes, einer Gemeinde mit
regelmäßíg wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben;
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
per {Präposition} mit Akk.: I. a) durch b) über c) vor … hin, längs, entlang d) II. {zeitlich} a) durch, hindurch b) während, im Verlauf III. {übertragen} a) mittels b) {kausal} wegen, infolge, aus, deswegen c) unter (dem), während IV. um, bei; per; IV. {Stück/Menge} a) je, pro, b) {Datum} bis zum, am {Präfix}: I. (hin)durch, ringsum, umher, darüber hinaus;
per accidens: I. {veraltet} per accidens / durch Zufall, [accidens = Partizip vom Verb accidere, geschehen, passieren, sich ereignen,
vorkommen, zufallen
befallen,
stattfinden,
vorfallen,
werden,
zustoßen; accidens / accident im Englischen, s um eine Stelle im Alphabet nach rechts verschoben also t, so wurde aus geschehen ---> Zufall gemacht (sich zutragen, zufallen, vorfallen) und im englisch sprachigen Raum ein Unfall gemacht]
Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig spätlateinisch, - lis entfiel hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen entsteht.
Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig, adipālis spätlateinisch, - lis entfiel, hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen, entsteht.
Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig, adipālis spätlateinisch, - lis entfiel, hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen, entsteht.
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für :
1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f}
;
2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt;
3) Aspekt {m};
4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom;
5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt;
6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter;
7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten;
8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
Nach der unteren Weihegeraden/Rangfolge:
Ostarius, Ostiarier: neuzeitlich gesehen veraltet in der katholischen Kirche, ein Kleriker des untersten Grades der niederen Weihen somit erster Grad der unteren Weihen.
Lektor: Der Leser sowie auch Vorleser. Der zweite Grad der katholischen niederen Weihen. Heutzutage im Allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um einen Sprachlehrer der praktische Übungen an einer Hochschule ausübt. Sowie in der heutigen Zeit auch als Gemeindemitglied bezeichnet, das während der Messe oder im Gottesdienst liturgische Texte vorliest.
Exorzist: Austreiber, jemand der Geister beschwört unbd den dritten Grad der katholischen Kirche besitzt.
Akoluth: Der Begleiter, ein Laie der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet. Einst katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen.