conduit [con + duit (alt-lat.: duim, duis, duit, duint ---> Präsens von dāre, eigentlich condô-duit, der Langvokal dô entfällt bzw. wird gekürzt, neu zusammengesetzt bleibt nur noch con + duit erhalten): Konduite im Deutschen so wie im Französichen verwendet als Nomen, welches für Führung {f}, Betragen {n} steht;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m}, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
adaptere: I. anpassen, bearbeiten, herrichten, (ver)ändern II. {Fachsprache} adaptieren für anpassen III. bearbeiten, z.Verklebung B. einen Roman für den Film adaptieren IV. {österr.} eine Wohnung, ein Haus für einen bestimmten Zweck herrichten;
adhaesio {f}: I. a) das Haften zweier Stoffe oder Körper aneinander; Anhängen, Anheften, Anhaften, Ankleben; b) {Physik} das Aneinanderhaften der Moleküle im Bereich der Grenzfläche zweier verschiedener Stoffe; II. {Medizin} Verklebung von Organen, Geweben, Eingeweiden und auch nach Operationen oder Entzündungen; III. {Botanik} Verwachsung der Blüte einer Pflanze, z. B. das Staubblatt mit dem Fruchtblatt
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
Adipocire {f} / adipocire {Verb} : zusammengesetztes Wort aus adi|po|c + ire (īre zu etwas übergehen, entstehen, [fort]schreiten, wandeln), adi + pā / o + lis = fettig, adipālis spätlateinisch, - lis entfiel, hierzu wurde īre angehangen, um mit dem Infinitiv Präsens anzuzeigen, dass die Leiche sich in einer Wandlung bzw. der tote Körper sich weiter verändert); Mit Adipocire {f} bezeichnet man ein entstehendes wachsähnliches Fett auch bezeichnet als Leichenwachs, welches in Leichen, die luftabgeschlossenen in Wasser oder aber auf feuchtem Boden liegen, entsteht.
adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
Antezedenz antecedens: I. die Antezedens {f} II. Talbildung {f} durch einen Fluss, der in einem von ihm durchflossenen aufsteigenden Gebirge seine allgemeine Laufrichtung beibehält (z.B. Rheintal bei Ringen) Gegensatz zu Epigenese; III. {veraltet für}Vorleben {n}, frühere Lebensumstand {m} (meist verwendet im Plural, frühere Lebensumstände); Antezedens {n} / antecedens {f}/{m}/{n}: I. Grund {m}, Ursache {f}, Vorausgegangene {n};
antezedent im Deutschen / antecedens {f}/{m}/{n}: {Adj.} {Verb im Partizip von antecedere} I. vorübergehend; vorausgehend II. die Antezedenz betreffend, durch Antezendenz (Talbildung) entstanden;
{veraltet} Fiskal {m}, Amtsträger, der vor Gerichten die vermögenswerten Rechte des Kaisers oder eines Landesherrn zu vertreten hatte. II. Einnahmen von der kaiserlichen Schatzkammer, Gelder von der kaiserlichen Schatzkammer
Eviktion / evictio: {JUR}: I. Entziehung {f} eines Besitzes durch richterliches Urteil, da wohl ein anderer ein größeres Recht darauf hat. II. gerichtliche Wiedererlangung {f}
evi|rati|on: I. Entmannung II. {Psychologie} Verlust des männlichen Gefühlslebens und des Charakters und deren Ersatz durch entsprechende weibliche Eigenschaften.
in der Kirche: handelt es sich hierbei um die katholische handschriftliche Gottesdienstanordnung; im Kirchenrecht: handelt es sich um einen sogenannten ordentlichen Haushalt eines Staates, Landes, einer Gemeinde mit
regelmäßíg wiederkehrenden Einnahmen und Ausgaben;
Reliquie: I. Zurückgelassenes {n}, Überrest {m}: a) körperlicher Überrest eines Heiligen der katholischen Kirche b) Überrest seiner Kleider, seiner Gebrauchsgegenstände oder Marterwerkzeuge als Gegenstand religiöser Verehrung II. {selten} kostbares Andenken;
Reliquie: I. Zurückgelassenes {n}, Überrest {m}: a) körperlicher Überrest eines Heiligen der katholischen Kirche b) Überrest seiner Kleider, seiner Gebrauchsgegenstände oder Marterwerkzeuge als Gegenstand religiöser Verehrung II. {selten} kostbares Andenken;
Reliquie: I. Zurückgelassenes {n}, Überrest {m}: a) körperlicher Überrest eines Heiligen der katholischen Kirche b) Überrest seiner Kleider, seiner Gebrauchsgegenstände oder Marterwerkzeuge als Gegenstand religiöser Verehrung II. {selten} kostbares Andenken;
exterminieren im Deutschen: I. ausrotten II. vertreiben; exterminieren angeblich veralteter Begriff in der heutigen Zeit sehr oft verwendeter Begriff und praktizyiert siehe allgemeine Geschehen global.
fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer; fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
extensiv im Deutschen: {veraltet} ausgedehnt, umfassend, in die Breite gehend (extensive Beeinflussung) 2. auf großen Flächen mit geringem Aufwand betrieben (z. B. die extensive Nutzung eines Bodens) 3. {JUR} ausdehnend, erweiternd von der Auslegung eines Gesetzes; extensus {Adj.} im Lateinischen: 1.
extensiv,
gedehnt,
heraufgezogen,
hinausgezogen,
umfangreich,
umfassend,
verlängert,
reminiszere [mit z im Deutschen übernommen]: "Gedenke!" nach dem alten Introïtus (2) des Gottesdienstes, Psalm 25,6 "Gedenke (Herr, an deine Barmherzigkeit", zweiter Fastensonntag;