pauker.at

Manx Deutsch verlieren

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschManxKategorieTyp
einbüßen
english: to forfeith: I. verwirken, verlieren; II. {fig.} einbüßen, verscherzen
farvish figVerb
verlieren
english: lose (verb): I. verlieren
caill Verb
verscherzen
english: to forfeith: I. verwirken, verlieren; II. {fig.} einbüßen, verscherzen
farvish figVerb
verlieren
english: to forfeith: I. verwirken, verlieren; II. {fig.} einbüßen, verscherzen
farvish Verb
verwirken
english: to forfeith: I. verwirken, verlieren; II. {figürlich} einbüßen, verscherzen
farvish Verb
sich verlieren
english: vanish (verb): I. (plötzlich) verschwinden; II. (langsam) (ver-, ent-)schwinden, dahinschwinden, sich verlieren; III. (spurlos) verschwinden; IV. vanish into (thin) air / sich in Luft auflösen; V. {Mathematik} null werden, verschwinden
skell Verb
null werden
english: vanish (verb): I. (plötzlich) verschwinden; II. (langsam) (ver-, ent-)schwinden, dahinschwinden, sich verlieren; III. (spurlos) verschwinden; IV. vanish into (thin) air / sich in Luft auflösen; V. {Mathematik} null werden, verschwinden
skell mathVerb
langsam (ver-/ent-)schwinden
english: vanish (verb): I. (plötzlich) verschwinden; II. (langsam) (ver-, ent-)schwinden, dahinschwinden, sich verlieren; III. (spurlos) verschwinden; IV. vanish into (thin) air / sich in Luft auflösen; V. {Mathematik} null werden, verschwinden
skell Verb
plötzlich verschwinden
english: vanish (verb): I. (plötzlich) verschwinden; II. (langsam) (ver-, ent-)schwinden, dahinschwinden, sich verlieren; III. (spurlos) verschwinden; IV. vanish into (thin) air / sich in Luft auflösen; V. {Mathematik} null werden, verschwinden
skell Verb
dahinschwinden
english: vanish (verb): I. (plötzlich) verschwinden; II. (langsam) (ver-, ent-)schwinden, dahinschwinden, sich verlieren; III. (spurlos) verschwinden; IV. vanish into (thin) air / sich in Luft auflösen; V. {Mathematik} null werden, verschwinden
skell Verb
verlieren Zähne
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skah Verb
ausströmen
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa Verb
verschütten
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa Verb
abstoßen Wasser
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa Verb
verbreiten Duft, Licht, Frieden
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa Verb
vergießen
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa fig, übertr.Verb
ablegen
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skah fig, iron.Verb
ausstrahlen
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa Verb
abwerfen Federn, Laub
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skaa biolo, zooloVerb
abstoßen Hörner
english: shed ² (verb): I. {fam.} verschütten, (auch Blut, Tränen) vergießen; II. ausstrahlen, ausströmen, (Duft, Licht, Frieden) etc. verbreiten; III. (Wasser) abstoßen (Stoff); IV. {biologisch: Federn, Laub, etc.) abwerfen; (Hörner) abstoßen, (Zähne) verlieren; V. (Winterkleider, etc., auch figürlich: Gewohnheit, auch ironisch: Freunde) ablegen;
skah, scaa, skah biolo, zooloVerb
packen transitiv
english: grip (verb): I. {v/t} packen, ergreifen; II. {fig.} jmdn. packen: a) ergreifen (Furcht, Spannung, etc.); b) (Leser, Zuhörer) fesseln; III. {fig.} begreifen, verstehen; IV. {Technik} festklemmen; V. {v/i} Halt finden; VI. {fig.} packen, fesseln; grip brake / Handbremse {f}; VII. {s} Griff {m} (auch die Art, etwas zu packen / zu fassen): come to grip with / a) aneinander geraten mit; b) {fig.} sich auseinander setzen mit, etwas in Angriff nehmen; be at grips with / a) in einen Kampf verwickelt sein mit; b) {fig.} sich auseinander setzen oder ernsthaft beschäftigen mit (einer Sache); VIII. {fig.} a) Griff {m}, grip of / in den Fängen / Klauen oder in der Gewalt; get a grip on / in seine Gewalt / in die Fänge bekommen als auch: (geistig) in den Griff bekommen; IX. (bestimmter) Händedruck (der Freimaurer); X. (Hand)Griff {m} (Koffer, etc.); XI. Haarspange {f}; XII. {Technik} Greifer {m}, Klemme {f}; XIII. {Technik} Griffigkeit {f} (auch Autoreifen); XIV. {Theater} Kulissenschieber {m}; XV. Reisetasche {f}, have a grip on / etw. in der Gewalt haben, {fig.} (Zuhörer, etc.) fesseln, gefesselt oder gepackt halten; have a good grip on / (die Lage, eine Materie) sicher beherrschen, (die Situation, Lage, etc.) klar erfassen; lose one's grip / a) die Herrschaft verlieren (of / über [Akk.]), b) (besonders geistig) nachlassen;
greim
VN: greimmey
fig, allgVerb
ergreifen
english: grip (verb): I. {v/t} packen, ergreifen; II. {fig.} jmdn. packen: a) ergreifen (Furcht, Spannung, etc.); b) (Leser, Zuhörer) fesseln; III. {fig.} begreifen, verstehen; IV. {Technik} festklemmen; V. {v/i} Halt finden; VI. {fig.} packen, fesseln; grip brake / Handbremse {f}; VII. {s} Griff {m} (auch die Art, etwas zu packen / zu fassen): come to grip with / a) aneinander geraten mit; b) {fig.} sich auseinander setzen mit, etwas in Angriff nehmen; be at grips with / a) in einen Kampf verwickelt sein mit; b) {fig.} sich auseinander setzen oder ernsthaft beschäftigen mit (einer Sache); VIII. {fig.} a) Griff {m}, grip of / in den Fängen / Klauen oder in der Gewalt; get a grip on / in seine Gewalt / in die Fänge bekommen als auch: (geistig) in den Griff bekommen; IX. (bestimmter) Händedruck (der Freimaurer); X. (Hand)Griff {m} (Koffer, etc.); XI. Haarspange {f}; XII. {Technik} Greifer {m}, Klemme {f}; XIII. {Technik} Griffigkeit {f} (auch Autoreifen); XIV. {Theater} Kulissenschieber {m}; XV. Reisetasche {f}, have a grip on / etw. in der Gewalt haben, {fig.} (Zuhörer, etc.) fesseln, gefesselt oder gepackt halten; have a good grip on / (die Lage, eine Materie) sicher beherrschen, (die Situation, Lage, etc.) klar erfassen; lose one's grip / a) die Herrschaft verlieren (of / über [Akk.]), b) (besonders geistig) nachlassen;
greim
VN: greimmey
fig, allgVerb
logisch denken
english: I. {s} (ohne Artikel): Vernunft {f} {auch Philosophie}, Verstand {m}, Einsicht {f}: {Historie} Age of Reason / die Aufklärung {f}; bring s.o. to reason / jmdn. zur Vernunft bringen; listen to reason / Vernunft annehmen; lose one's reason / den Verstand verlieren; it stands to reason / es ist klar, es leuchtet ein (that / dass); there is a reason in what you say / was du sagst, hat Hand und Fuß; in (all) reason / a) in Grenzen mit Maß und Ziel; b) mit Recht, do everything in reason / sein Möglichstes tun (in gewissen Grenzen, im gewissen Maß); II. Grund {m} (of, for [gen.] oder für), Ursache {f} (for [gen.]), Anlass {m}: the reason why / der Grund weshalb; reason of / wegen [Gen.]; III. Begründung {f}, Rechtfertigung {f}; reason of state / Staatsräson {f}; IV. {v/i}: logisch denken, vernünftig urteilen; V. {übertr., fig.} schließen, folgern {from / aus}; VI. (with) vernünftig reden (mit jmdm.), (jmdm.) gut zureden, (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; VII. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; VIII. ergründen (why / warum, what / was); IX. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein-, (aus)reden; X. {fig., übertr.} schließen, geltend machen (that / dass);
resoon
Manx: I. {v/i}: logisch denken, vernünftig urteilen; II. {übertr., fig.} schließen, folgern {from / aus}; III. (with) vernünftig reden (mit jmdm.), (jmdm.) gut zureden, (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; IV. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; V. ergründen (why / warum, what / was); VI. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein-, (aus)reden; VII. {fig., übertr.} schließen, geltend machen (that / dass);
Verb
vernünftig urteilen
Manx: I. {v/i}: logisch denken, vernünftig urteilen; II. {übertr., fig.} schließen, folgern {from / aus}; III. (with) vernünftig reden (mit jmdm.), (jmdm.) gut zureden, (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; IV. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; V. ergründen (why / warum, what / was); VI. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein-, (aus)reden; VII. {fig., übertr.} schließen, geltend machen (that / dass);
resoon
english: I. {s} (ohne Artikel): Vernunft {f} {auch Philosophie}, Verstand {m}, Einsicht {f}: {Historie} Age of Reason / die Aufklärung {f}; bring s.o. to reason / jmdn. zur Vernunft bringen; listen to reason / Vernunft annehmen; lose one's reason / den Verstand verlieren; it stands to reason / es ist klar, es leuchtet ein (that / dass); there is a reason in what you say / was du sagst, hat Hand und Fuß; in (all) reason / a) in Grenzen mit Maß und Ziel; b) mit Recht, do everything in reason / sein Möglichstes tun (in gewissen Grenzen, im gewissen Maß); II. Grund {m} (of, for [gen.] oder für), Ursache {f} (for [gen.]), Anlass {m}: the reason why / der Grund weshalb; reason of / wegen [Gen.]; III. Begründung {f}, Rechtfertigung {f}; reason of state / Staatsräson {f}; IV. {v/i}: logisch denken, vernünftig urteilen; V. {übertr., fig.} schließen, folgern {from / aus}; VI. (with) vernünftig reden (mit jmdm.), (jmdm.) gut zureden, (jmdn.) zu überzeugen suchen; he is not to be reasoned with / er lässt nicht mit sich reden; VII. (auch) reason out / durchdenken; reasoned / wohl durchdacht; VIII. ergründen (why / warum, what / was); IX. erörtern: reason away / etw. wegdisputieren; reason s.o. into (out of) s.th. / jmdm. etw. ein-, (aus)reden; X. {fig., übertr.} schließen, geltend machen (that / dass);
Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 06.04.2025 18:17:14
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken