du jour: I. du jour / vom Tage für a) vom Dienst; b) du jour sein / du jour être: mit dem für einen bestimmten immmer wiederkehrenden Tag festgelegten Dienst an der Reihe sein;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrentin {f}, weibliche Form zu Konkurrent {m} / jemand weibliches, die auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivalin {f} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
verbigération {f}: I. {Medizin} Verbigeration {f} / ständiges Wiederholen gleicher Wörter oder Sätze (in der Medizin angeben u. a. bei Schizophrenie, hierfür wurde dieses jedoch nie eingeführt, Heilung wurde hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals vorgesehen, ursprünglich wurden Menschen traumatisiert, gefoltert, misshandelt oder um die jeweilige Gesinnung zu überprüfen nebst unschöner Handlungen welche an Patienten, Menschen ausgeführt wurden, als weitere Ergänzung wurde dieses nebenbei eingeführt, um Menschen als Versuchskaninchen zu missbrauchen, hierbei von Medizin gar zu schreiben blanker Hohn und Spott; jedoch sollte man wissen, das zum Heilen oder um etwas Gutes hervorzubringen die Medizin niemals eingeführt wurde, es kann gute Dinge in der Medizin geben, jedoch die Nachteile und die Entstehung der Medizin ward hierfür zu keinem Zeitpunkt gemacht und im Vorfeld erdacht bis zum heutigen Tage wird dieses weiterhin praktiziert);
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrent {m} / jemand, der auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivale {m} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrent {m} / jemand, der auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivale {m} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrentin {f}, weibliche Form zu Konkurrent {m} / jemand weibliches, die auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivalin {f} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
objet sexuel {m}: I. Sexualobjekt {n} / Person, die zur Befriedigung sexueller Wünsche dient, hier wird ganz deutlich, dass die Person eine Fiktion bzw. Sache ist, die auf dem Papier steht und sich nur auf diesem abgedruckt steht, handeln kann (eine reine Papiersache), wäre diesem nicht so, so wäre dies eindeutig zum Menschen erklärt. Sexualobjekt könnte dieses annähernd heißen, wenn man anhand des Subjekts in der Philosophie weiter ermitteln könnte, demnach Sexualsubjektiv, dieses wäre ein weiterer Begriff, der auf ein Lebewesen mit Bewusstsein (als Opfer) schließen könnte. Dieses wurde von den Gesetzsprechungen und Gesetzgebungen (den Leuten dahinter, die bewusst dieses so eingeführt hatten, aufschrieben, durchgesetzt haben und hatten und bis zum heutigen Tage durchsetzen) zu keinem Zeitpunkt jemals berücksichtigt. Auch auf anderen Bereichen wurde dieses ganz bewusst zu ihrem Vorteil geschaffen hierzu dient und diente dieses zu keinem einzigen Zeitpunkt, hierzu wurden sämtliche Bereiche / Konstrukte / Systeme jemals von diesen Betrügern erschaffen, diese sind Verbrecher, Systemhuren, Parasiten auf dem Rücken der noch vorhandenen Menschheit, diese spalteten sich bewusst hiervon ab;