rejoindre {Verb}: I. wieder einholen, (wieder) treffen; II. wieder gelangen; III. se rejoindre {Verb refl.} sich (wieder) treffen; (wieder) zusammenlaufen;
rejoindre {Verb}: I. wieder einholen, (wieder) treffen; II. wieder gelangen; III. se rejoindre {Verb refl.} sich (wieder) treffen; (wieder) zusammenlaufen;
rejoindre {Verb}: I. wieder einholen, (wieder) treffen; II. wieder gelangen; III. se rejoindre {Verb refl.} sich (wieder) treffen; (wieder) zusammenlaufen;
rejoindre {Verb}: I. wieder einholen, (wieder) treffen; II. wieder gelangen; III. se rejoindre {Verb refl.} sich (wieder) treffen; (wieder) zusammenlaufen;
rejoindre {Verb}: I. wieder einholen, (wieder) treffen; II. wieder gelangen; III. se rejoindre {Verb refl.} sich (wieder) treffen; (wieder) zusammenlaufen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
accéder: I. akzedieren / beitreten, beistimmen, bewilligen II. akzedieren / gelangen (zu etwas gelangen, an etwas gelangen) III. akzedieren / führen (zu etwas führen) IV. {übertragen} akzedieren / erfüllen, stattgeben, bewilligen;
synthèse {f}: I. {Philosophie} Synthese {f} / a) Vereinigung verschiedener geistiger Elemente, von These und Antithese zu einem neuen (höheren) Ganzen; b) Verfahren, von elementaren zu komplexen Begriffen zu gelangen; II. {Chemie} Aufbau einer Substanz aus einfacheren Stoffen; III. Synthesis {f} / Synthese [I.];
itération {f}: I. Iteration / das Wiederholen, das Doppeln; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung; III. {Sprachwort} Iteration {f} / Verdopplung einer Silbe oder eines Wortes, z. B. soso, lala; IV. {Rhetorik} Iteration {f} / Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz (ohne an ein Ziel, Sinn zu gelangen); V. {Psychologie} Iteration {f} / zwanghafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen (Ziellosigkeit, Sinnlosigkeit);
anthropologie de culture {f}: I. Kulturanthropologie {f} / Richtung der Anthropologie, die über die Erforschung der Kulturgüter zu allgemeinen Aussagen über den Menschen als kulturfähiges Wesen zu gelangen sucht;
déclasser {Verb}: I. deklassieren / niedriger einstufen; II. {Sport} deklassieren / einem Gegner eindeutig überlegen sein und ihn hoch besiegen; III. {Soziologie} deklassieren / von einer bestimmten sozialen oder ökonomischen Klasse in eine niedrigere gelangen;
déclasser {Verb}: I. deklassieren / niedriger einstufen; II. {Sport} deklassieren / einem Gegner eindeutig überlegen sein und ihn hoch besiegen; III. {Soziologie} deklassieren / von einer bestimmten sozialen oder ökonomischen Klasse in eine niedrigere gelangen;
sadisme {m}: I. Sadismus {m} / nach dem französischen Schriftsteller de Sade, 1740-1814; a) ohne Plural Veranlagung, beim Quälen anderer zu sexueller Erregung, Lust zu gelangen. b) (ohne Plural) Lust am Quälen, an Grausamkeiten. c) sadistische Handlung;
mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
mystique {f}, {Adj.}: I. {allg.} Mystik {f} / Geheimnislehre; II. {Religion} Mystik {f} / besondere Form der Religiosität, bei der der Mensch durch Hingabe und Versenkung zu persönlicher Vereinigung mit Gott zu gelangen sucht; III. mystisch {Adj.} / geheimnisvoll; IV. {übertr.} mystisch {Adj.} / dunkel; V. mystisch {Adj.} / zur Mystik gehörend;
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; II. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) III. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} IV. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; V. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; II. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) III. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} IV. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; V. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);
revanche {f}: I. Nichtigkeiten, das Inhaltlose, das Eitle, Lüge zurück speisen / geben II. Revanche {f} {Militär} / für eine erlittene Niederlage eines Militärs den Gegner es zurück geben / heimzahlen; III. {übertragen} Revanche {f} / das Heimzahlen {n}, Heimzahlung {f}, Heimsuchung {f}, das Heimsuchen / das Sichrevanchieren / das Sichrächen, Rückgeltung {f} (auch als Vergeltung bekannt) (bei der Rückgeltung möchte man für welche erlebte / gefühlte Niederlage wieder zur Geltung gelangen) IV. {harmloser Sinn} Gegendienst {m}, Gegenleistung {f} V. Revanche {f} / a) Chance, eine erlittene Niederlage bei einem Wettkampf in einer Wiederholung wettzumachen {Sport als auch auf anderen Gebieten}; {Sport} Rückkampf {m}, Rückspiel {n} eines Hinspiels, das als Niederlage gewertet wurde; VI. das Zurückschlagen / Rückschlag {m} (Rückschlag sagt in der ursprünglichen Bedeutung aus, das etwas zurück geschlagen wird / wurde; im heutigen Sprachgebrauch bedeutet meistens Rückschlag, die zuvor erfahrene Niederlage, welches an Falschheit nicht zu überbieten ist, da das zurück oder wieder handeln weggelassen wurde);