tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen; V. {promesse} halten, geben;
tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen, haben; V. {promesse} halten, geben;
tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen; V. {promesse} halten, geben
tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen; V. {promesse} halten, geben;
tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen; V. {promesse} halten, geben;
tenir {verbe}: I. halten, festhalten; II. {posséder} haben, besitzen; III. {registre, cuisse, comptes, restaurant} führen; IV. {place} einnehmen, haben; V. {promesse} halten, geben;
scientology {f}: I. Scientology {f} / Religionsgemeinschaft, deren Anhänger an eine wissenschaftliche Theorie über das Wissen und damit den Schlüssel zu vollkommener geistiger und seelischer Gesundheit zu besitzen glauben;
incidence {f}: I. {alt} Inzidenz {f} Eintritt {m} eines Ereignisses, Vorfall {m}; II. {Geometrie} Inzidenz {f} / Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt und einer Geraden liegt bzw. die Gerade durch den Punkt geht; III. {Astronomie} Inzidenz {m} / Einfall von atomaren Teilchen in ein bestimmtes Raumgebiet; IV. {Wirtschaft} Inzidenz {f} / Umstand, das öffentliche Subventionen oder Steuern nicht die Wirtschaftssubjekte belasten, denen sie vom Gesetzgeber zugedacht sind;
réformisme social {m}: I. {Fiktion, die zum Schlechterwerden dennoch umgesetzt wird, Politik, Politik i. übertr. S., NGO, Verwaltungsangestellte, Abgeordnete, Medien etc.} Sozialreformismus {m} / Bewegung zum Schlechterwerden eines sozialen Zustandes (das Leben der Bevölkerung und ihre Situationen) und politischen Programms für bzw. gegen die eigene Bevölkerung; [Medien (Mainstream) sind eigens als Monopol bzw. Kartell installiert worden, diesen Status besitzen diese höchst offiziell, um bewusst Missstände zu schützen und um deren eigene Zielsetzung nicht zu gefährden, es sind Komplizen]
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Kunstw.Kunstwort, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;
incidence {f}: I. {alt} Inzidenz {f} Eintritt {m} eines Ereignisses, Vorfall {m}; II. {Geometrie} Inzidenz {f} / Eigenschaft, gemeinsame Punkte zu besitzen; Beziehung zwischen einem Punkt und einer Geraden liegt bzw. die Gerade durch den Punkt geht; III. {Astronomie} Inzidenz {m} / Einfall von atomaren Teilchen in ein bestimmtes Raumgebiet; IV. {Wirtschaft} Inzidenz {f} / Umstand, das öffentliche Subventionen oder Steuern nicht die Wirtschaftssubjekte belasten, denen sie vom Gesetzgeber zugedacht sind;
critique d'art: I. Kunstnörgler, Kunstquengler {m}, Kunstbeanstandende (ohne selbst Kunstfertigkeiten zu besitzen, welches meist im Vorfeld ausgeschlossen werden kann)