règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n};
cabine {f}: I. Kabine {f} / a) Wohn- und Schlafraum für Passagier auf größeren (Fahrgast-)Schiffen; b) Fahrgastraum eines Passagierflugzeuges; II. Kabine {f} / a) kleiner, abgeteilter Raum zum Aus- und Ankleiden; Bade-, Umkleidekabine; b) kleiner, abgeteilter Raum, kleines Häuschen für bestimmte Tätigkeiten, Verrichtungen einzelner Personen; III. Kabine {f} / Gondel {f} einer Seilbahn;
cabine {f}: I. Kabine {f} / a) Wohn- und Schlafraum für Passagier auf größeren (Fahrgast-)Schiffen; b) Fahrgastraum eines Passagierflugzeuges; II. Kabine {f} / a) kleiner, abgeteilter Raum zum Aus- und Ankleiden; Bade-, Umkleidekabine; b) kleiner, abgeteilter Raum, kleines Häuschen für bestimmte Tätigkeiten, Verrichtungen einzelner Personen; III. Kabine {f} / Gondel {f} einer Seilbahn;
séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
principe de connexité {f}: I. {Rechtswort} Konnexitätsprinzip {n} / die in Pflichtnahme einer staatlichen Verwaltungsebene, für finanziellen Ausgleich zu sorgen, sobald die Aufgaben an eine andere Ebene übergeben werden; finanzielle Ausgleichssorgfaltspflicht {f}, die In-Pflichtnahme finanziellen Ausgleichs;
occupation {f}: I. {MIL} Okkupation {f} / militärische Besetzung eines fremden Gebietes / einer fremden Fläche, etc.; II. {JUR} {Rechtswort} Okkupation {f} / Aneignung {f} herrenlosen Gutes; III. Okkupation {f} / das Handeln, das Beschäftigen; Beschäftigung {f}, Handlung; IV. {Politik} das Befassen; V. Anspruch {m}; VI. {neuzeitlich, entstellt, ins Gegenteil umgekehrt, niedlich ausgedrückt} das Kümmern;
congrégation {f}: I. Kongregation {f} / kirchliche Vereinigung (mit einfacher Mönchsregel) für bestimmte kirchliche Aufgaben; II. Kongregation {} / engerer Verband von Klöstern innerhalb eines Mönchsordens; III. Kongregation {f} / Kardinalskongregation; IV. {allg.} Kongregation {f} / Versammlung {f}, Vereinigung {f};
séismologie {f}: I. Seismologie {f} / Seismik {f}, Lehre (Theorie) von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung der Erdbeben, die durch künstlich (meist hervorgerufene Sprengungen, Radar) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten, anderweitige Tätigkeiten (Bestrebungen) zu erkunden bzw. voranzubringen;
séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue {mf}: I. Seismologe {m} / Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
séismologue {mf}: I. Seismologin {f}, weibliche Form zu Seismologe {m} / Seismikerin {f}, weibliche Form zu Seismiker, jmd., der auf dem Gebiet der Seismik, auf dem durch künstlich (meist durch Sprengungen) hervorgerufene Erdbebenwellen der Verlauf und die Größe von Gesteinsschichten unter der Erdoberfläche untersucht werden, um Lagerstätten (z. B. von Erdöl), andere Tätigkeiten zu erkunden bzw. voranzutreiben;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
Phoronomie {f}: I. Phoronomie {f} / Kinematik {f} (Bewegungslehre; Teil der Mechanik) II. {Psychologie} Phoronomie {f}, Lehre vom Arbeits- und Energieaufwand bei bestimmten körperlichen Tätigkeiten;
Phoronomie {f}: I. Phoronomie {f} / Kinematik {f} (Bewegungslehre; Teil der Mechanik) II. {Psychologie} Phoronomie {f}, Lehre vom Arbeits- und Energieaufwand bei bestimmten körperlichen Tätigkeiten;
Phoronomie {f}: I. {Physik} Phoronomie {f} / Kinematik {f} (Bewegungslehre; Teil der Mechanik) II. {Psychologie} Phoronomie {f}, Lehre vom Arbeits- und Energieaufwand bei bestimmten körperlichen Tätigkeiten;
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten;
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
règlement {n}: I. Regel {f}; II. Vorschrift {f}; Bestimmung; Satzung {f}, Statut {n}; Regelung {f}; III. Begleichung {f}; IV. {schweiz.} Reglement {n} / Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen, die für einen bestimmten Bereich, für gewisse Tätigkeiten gelten; Satzung {f}, Statut {n}; V. {JUR} Verordnung {f};
Abkommen, Handlungen im Allgemeinen, vollmachtlos als auch sans mandat, kann man ganz weglassen, da die Stellung des Repräsentanten in der Wortschöpfung keine Vollmacht herbeiführte, dieser tritt selbst im eigenen oder anderen Namen auf, ist jedoch mit allen Handlungen, Tätigkeiten, Gesagten im eigenen Namen für sich selbst haftend; von außen Stehenden wird dieses ganz gerne mal zu ihrem Vorteil oder Nachteil zum Repräsentanten gesehen, hierbei ist allein entscheidend wozu dieses geschaffen wurde und nicht welche Geschmäcker hierbei tangiert werden könnten
Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen, vorher mussten diese allerdings dem Menschen vom essen und trinken, wohnen und allen anderen Dingen, die FREI sind für jeden Menschen trennen, um ihr Konstrukt und System überstülpen zu können, dieses können demnach keine Menschen sein, es sind Zombies oder irgendwelche Kreaturen bis in die heutige Zeit hinein, lange lebe Corona von daher müssen diese alle ... wir brauchen den Garten zurück ohne unschöne Deko und diese wissen das auch
Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen, vorher mussten diese allerdings dem Menschen vom essen und trinken, wohnen und allen anderen Dingen, die FREI sind für jeden Menschen trennen, um ihr Konstrukt und System überstülpen zu können, dieses können demnach keine Menschen sein, es sind Zombies oder irgendwelche Kreaturen bis in die heutige Zeit hinein, lange lebe Corona von daher müssen diese alle ... wir brauchen den Garten zurück ohne unschöne Deko und diese wissen das auch
Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen, vorher mussten diese allerdings dem Menschen vom essen und trinken, wohnen und allen anderen Dingen, die FREI sind für jeden Menschen trennen, um ihr Konstrukt und System überstülpen zu können, dieses können demnach keine Menschen sein, es sind Zombies oder irgendwelche Kreaturen bis in die heutige Zeit hinein, lange lebe Corona von daher müssen diese alle ... wir brauchen den Garten zurück ohne unschöne Deko und diese wissen das auch
microcontrôleur {m}: I. Mikrokontroller {m} / Mikroprozessorsystem, das eigenständig bestimmte Aufgaben, besonders Mess- und Steuerungsfunktionen, ausführen kann;
détacher: I. detachieren {veraltet} im Deutschen: a) {Militär} eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren b) {Technik} das Malgut zerbröckeln;
détacher: I. detachieren {veraltet} im Deutschen: a) {Militär} eine Truppenabteilung für besondere Aufgaben abkommandieren b) {Technik} das Malgut zerbröckeln;
détachment: I. {Militär} Detachment {n} {veraltet} im Deutschen für besondere Aufgaben abkommandierte Truppenabteilung b) (auf Absonderung bedachte) kühle Distanzhaltung {f} {übertragen};
détachment: I. {Militär} Detachment {n} {veraltet} im Deutschen für besondere Aufgaben abkommandierte Truppenabteilung b) (auf Absonderung bedachte) kühle Distanzhaltung {f};
détachment: I. {Militär} Detachment {n} {veraltet} im Deutschen für besondere Aufgaben abkommandierte Truppenabteilung b) (auf Absonderung bedachte) kühle Distanzhaltung {f};
décentralisation {f}: I. Dezentralisation {f}, Dezentralisierung {f}, das Dezentralisieren / Übertragung von Funktionen und Aufgaben auf verschiedene (untergeordnete) Stellen; Gegensatz Zentralisation; II. Dezentralisation {f} und Dezentralisierung {f} (ohne Plural) / Zustand, in dem sich etwas nach dem Dezentralisieren befindet; Gegensatz Zentralisation;
décentralisation {f}: I. Dezentralisation {f}, Dezentralisierung {f}, das Dezentralisieren / Übertragung von Funktionen und Aufgaben auf verschiedene (untergeordnete) Stellen; Gegensatz Zentralisation; II. Dezentralisation {f} und Dezentralisierung {f} (ohne Plural) / Zustand, in dem sich etwas nach dem Dezentralisieren befindet; Gegensatz Zentralisation;
Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen
Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen