hypergénitalisme {m}: I. Hypergenitalismus {m} / übermäßige (hier wohl eher frühzeitig anstelle von übermäßig gemeint, sieht wohl eher übermäßig aus, da der Körper oder der Mensch als solches zu der Entwicklung unproportional aussieht oder hierzu unreif ist, dieses liegt häufiger vor als das Übermaß und selbst wenn es übermäßig sein sollte, wer gibt das Maß hierzu vor) Entwicklung der Geschlechtsorgane
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;
valence {f}: I. Valenz {f} / chemische Wertigkeit; II. {Biologie} Valenz {f} / Entfaltungsstärke der auf die Ausbildung der Geschlechtsorgane wirkenden Geschlechtsfaktoren in den Chromosomen und im Zellplasma; III. {Sprachwort} Valenz {f} / Fähigkeit eines Wortes, ein anderes semantisch-syntaktisch an sich zu binden; IV. {Psychologie} Valenz {f} / Aufforderungscharakter, den Objekte der Wahrnehmung besitzen (bei Tieren); V. {Ökologie} Valenz {f} / Ausmaß der Wirkung eines Umweltfaktors auf den pflanzlichen oder tierischen Organismus;
Masturbation {f}: I. Masturbation {f} / geschlechtliche Selbstbefriedigung; Onanie; II. Masturbation {f} / geschlechtliche Befriedigung eines anderen durch manuelle Reizung der Geschlechtsorgane;
mouvement gamotrope {m}: I. gamotrope Bewegung / Bewegung der Blüten zum Schutz oder Unterstützung der Geschlechtsorgane (z. B. Schließen vor Regenfällen);