Reine possessiv-Pronomen gibt es im Persischen nicht, diese werden gebildet in dem man: mâl-e man + Personalpronomina verwendet; sein, seine seinen = mâl-e u {Singular}, ihr, ihre = mâl-e ân {Singular}
können = tavânestan hier im Persischen mit dem Suffix -estan ähnlich wie das Suffix -idan, aber hauptsächlich im Iran verwendet (eigentlich durch das Suffix -estan ein Hinweis, dass das Verb im Perfekt mit ist gebildet werden muss im Deutschen)
können = tavânestan hier im Persischen mit dem Suffix -estan ähnlich wie das Suffix -idan, aber hauptsächlich im Iran verwendet (eigentlich durch das Suffix -estan ein Hinweis, dass das Verb im Perfekt mit ist gebildet werden muss im Deutschen)
ketâb (کتاب) = Buch; im Nominativ Singular als auch im Nominativ Plural, ansonsten im Plural kotobhâ (کتب ها) = Bücher; im Arabischen im Singular kotob (کتب), dadurch erklärt sich der Plural im Persischen (wenn dieser in anderen Fällen gebildet werden sollte)
Beispiel:
1. Gib mir das Buch. (râ--> zeigt die Bewegung des Objektes an, zu mir)
hart, unbeugsam, fest (Wortgruppe): Mit der Präposition bâ = vor (با) werden aus (vermeintlichen) arabischen Infinitiven Adjektive im Persischen gebildet. Wie u. a. bei diesem Wort salâbat, welches von solb (صلب) abstammt (Arabisch) und übersetzt fest, hart, stark bedeutet.
West:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Westen (gewöhnlich in des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung: S;
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung
Herkunft: spätmittelhochdeutsch west, gebildet in Analogie zu Nord, Süd
vortrefflich, vorzüglich, gelehrsam: Bâ fazilat
(با فضیلت) wird mit der Präposition bâ = vor /mit gebildet und das nachfolgende Wort ist fazilat, fazilat stammt aus dem Arabischen von fâzel
(فاضل) ab = hervorragend, gelehrt, ausgebildet (Dach oder gerader Strich über dem ersten a = â / bei fâzel, jedoch nicht im Persischen bei fazilat)
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Ost:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Osten (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei göstlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung; Abkürzung: O;
Herkunft: spätmittelhochdeutsch ōst, gebildet in Analogie zu Nord und Südeografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung