I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
häufige Bezeichnung für Kräuter im Allgemeinen oder aber auch für Schnittlauch (im Iranischen /Persischen auch ein allgemeiner Begriff) oder Kresse; Kresse bedeutet oder bezeichnet im Deutschen einen Namen für verschiedene Pflanzen
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Nordost:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Nordosten (1) (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition); Abkürzung: NO
b.) (als nachgestellte nähere Bestimmung vor allem bei geografischen Namen)
West:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Westen (gewöhnlich in des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung: S;
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung des westlichen Teils oder zur Kennzeichnung der westlichen Lage, Richtung
Herkunft: spätmittelhochdeutsch west, gebildet in Analogie zu Nord, Süd
{neologisch} Amtsmissbrauch (im Deutschen), da es im Deutschen keine "Ämter" in richtiger Begrifflichkeit mehr gibt, diese sind alle abgeschafft worden. Den Namen Amt gibt es zwar, Amts... {erweitertes Nomen} gibt es aber nicht und das was einst ein Amt war und ausmachte, hatte die Politik seit 70 Jahren immer fortwährend langsam in Deutschland abgeschafft.
(ohne Artikel; unflektiert; ohne Plural) Ost:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Osten (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.) als nachgestellte nähere Bestimmung bei göstlichen Teils oder zur Kennzeichnung der östlichen Lage, Richtung; Abkürzung: O;
Herkunft: spätmittelhochdeutsch ōst, gebildet in Analogie zu Nord und Südeografischen Namen o. Ä. zur Bezeichnung
I. Haar {n}, Wolle {f}, Strich (beim Haar) II. Sprung {m}, Riss {m}; mū(y) مو(ﻯ)
Haar:
1. beim Menschenauf der Haut [dicht] wachsendes, feines, fadenförmiges Gebilde aus Hornsubstanz
2. a. die Gesamtheit der Haare auf dem Kopf des Menschen; das Kopfhaar
Synonym:
Haar (nicht das Kopfhaar gemeint) Höhenzug in Westfalen mit dem Namen: Haar
(hier ohne Artikel) Nord:
a.) (besonders Seemannssprache, Meteorologie) Norden (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präposition)
b.) (nachgestellte nähere Bestimmung bei geografischen Namen o. Ä.) als Bezeichnung des nördlichen Teils oder zur Kennzeichnung der nördlichen Lage, Richtung; Abkürzung: N;
Herkunft: mittelhochdeutsch nort, althochdeutsch nord, ursprünglich = weiter nach unten (Gelegenes); Grammatik: ohne Artikel, unflektiert, ohne Plural