Marienkäfer:
kleiner Käfer mit fast halbkugelig gewölbtem Körper und oft roten Flügeldecken mit schwarzen Punkten;
Herkunft: nach altem Volksglauben werden bestimmte Käfer, die weitverbreitet und beliebt sind, mit göttlichen, heiligen oder himmlischen Wesen in Verbindung gebracht und oft als Mittler zu Gottheiten und himmlischen Mächten angesehen daher das Wort Marien (aus der Religion) entlehnt
Synonym:
1. {landschaftlich} Herrgottskäfer, Adoniskäfer (hier an den alten Göttern abstrahiert), Siebenpunkt, {volkstümlich} Glückskäfer, {ostmitteldeutsch} Motschekiebchen
Rettich: bayrisch und österreichisch Radi; Radieschen u. a. torob (rote [kleine] Radieschen meist mit Zusatz in der Beschreibung siehe Chilli [roter Pfeffer] = felfel-e ghermez)
I. a) Rechtspflege {f}, Justiz {f}, Beschwer {f}, Gerechtigkeit {f}; b) recht..., Recht... II. Gabe {f}, Geschenk {n}; III. Schrei {m}, Geschrei {n}; dād ﺩاﺩ
I. a) Rechtspflege {f}, Justiz {f}, Gerechtigkeit {f}; b) recht..., Recht..., gerecht.. II. Beschwer {f} als auch {n}, . III. Gabe {f}, Geschenk {n}; IV. Schrei {m}, Geschrei {n}; dād ﺩاﺩ ; Kurdisch: dad (dâd)
Im Persischen im Substantiv, die Verkleinerungsform durch Anhängen von -ak gekennzeichnet [im Deutschen spricht man auch vom verniedlichen der Substantive]
Das Hilfsverb wollen wird im Deutschen häufig verwendet, im Persischen eher selten. Im Deutschen wird wollen oft bei Fragestellungen verwendet, im Persischen wird eher die Präsensform + Adverb bei der Fragestellung als auch bei Vorhaben gebraucht.
mit jemandem abrechnen, (eine/die) Rechnung(en) begleichen {irreg.} (es kann eine oder die im Sing. als auch im Plural im Deutschen sein, denn im Persischen wird das Nomen im Nominativ nicht verändert)
mit jemandem abrechnen, (eine/die) Rechnung(en) begleichen {irreg.} (es kann eine oder die im Sing. als auch im Plural im Deutschen sein, denn im Persischen wird das Nomen im Nominativ nicht verändert)
I. a) Rechtspflege {f}, Justiz {f}, Gerechtigkeit {f}; b) recht..., Recht..., gerecht.. II. Beschwer {f} als auch {n}, . III. Gabe {f}, Geschenk {n}; IV. Schrei {m}, Geschrei {n}; dād ﺩاﺩ ; Kurdisch: dad (dâd)
unbarmherzig, grausam, hart: Birahm besteht aus der Präposition bi (auch Negativpräfix bei Nomina) und dem Wort rahm (رحم), das auch u. a. Arabisch ist und für Barmherzigkeit, Mitleid, Mitgefühl steht;
warum nicht (als Fragestellung), warum auch nicht (als Gesprochenes, es kann eine Bestätigung sein, es kann auch eine offen gelassene Aussage sein); čerā ke na / ﭼﺭا ﻛﻪ ﻧﻪ [č = ch / tsch ausgesprochen, ā = â / aa; cherâ ke na]
sich an etwas ergötzen, dass kann ein Schauspiel z. B. sein oder auch wenn man etwas erblickt und davon gefesselt ist, vom Anblick / Gesehenen / Betrachten im Bann gezogen sein, gaffen
I. belästigen, inständig bitten (das über das Maß hinausgeht; wo bei der Bittsteller bewusst als auch unbewusst bei Bittgesuch darüber bescheid weiß, dass es über das Maß hinausgeht); elḥāḥ kardan اﻟﺣاﺢ ﻛﺭﺩﻦ , Präsensstamm: elḥāḥ kon- -اﻟﺣاﺢ ﻛﻧ
I. belästigen, inständig bitten (das über das Maß hinausgeht; wo bei der Bittsteller bewusst als auch unbewusst bei Bittgesuch darüber bescheid weiß, dass es über das Maß hinausgeht); elḥāḥ kardan اﻟﺣاﺢ ﻛﺭﺩﻦ , Präsensstamm: elḥāḥ kon- -اﻟﺣاﺢ ﻛﻧ
1.
Album {n} {lat.}: 1. einem Buch ähnlicher Gegenstand mit meist unbedruckten stärkeren Seiten, Blättern, auf denen Fotografien, Briefmarken, Postkarten u. a. zum Aufbewahren befestigt werden