auf Deutsch
in english
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
74
72
kaolka
.
PL
DE
RU
EN
IT
04.05.2006
Hallo an alle!
Ich
habe
eine
Bitte
an
euch
.
Ich
habe
ein
Projekt
über
die
neue
deutsche
Rechtschreibung
für
meine
polnischen
Kollegen
aus
dem
Studium
, die
mit
mir
Deutsch
lernen
vorzubereiten
.
Der
Inhalt
hängt
von
mir
ab
und
als
ein
Teil
wollte
ich
die
Kontroverse
um
dieses
Thema
darzustellen
.
Also
die
einen
sind
dafür
(
warum
?), die
anderen
dagegen
(warum?).
Was
war
/
ist
gut
an
der
NDS
,
was
könnte
besser
sein
.
Ich
würde
mich
sehr
freuen
,
wenn
ich
eure
Stellung
dazu
kennen
könnte
.
Wenn
ihr
Lust
habt
,
dann
schreibt
mir
bitte
eine
Privatnachricht
.
Ich
wäre
sehr
sehr
dankbar
für
eure
Hilfe
.
LG
kaolka
'>
kaolka
17464645
Antworten ...
user_35948
02.05.2006
Gesucht: Diplomierte Legasthenie Trainerin in Wien
Suche
"
Diplomierte
Legasthenie
Trainerin
"
oder
anderer
Eignungsnachweis
für
lernwilliges
Mädchen
(
8
) für
1xWoche
min
1
Jahr
.
PsychologischAusgetestet
.
1140
Wien
nähe
oder
ins
Haus
.
bitte
um
kurze
Bewerbung
Hanni
ist
ausgetestet
.
danke
und
Liebe
Grüsse
Fam
.
Lischka
xjaba
[
at
]
gmx
.at
17458003
Antworten ...
keira
28.04.2006
passt oder paßt
Hallöchen
,
wie
ist
es
richtig
?!
ich
hoffe
es
passt
so
(
oder
'>
oder
ich
hoffe
es
paßt
so
es
geht
darum
,
wenn
man
etwas
nicht
so
gemacht
hat
,
aber
ähnlich
,
wie
ist
es
dann
richtig
?!
dank
keira
17445296
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: passt oder paßt
Ich
hoffe
,
es
passt
so
.
=
Das
bedeutet
:
Ich
hoffe
,
das
ist
so
in
Ordnung
.
17445382
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
re: passt oder paßt
Hi
keira
,
paßt
=
alte
dt
.
Rechtschreibung
(
ADR
)
passt
=
neue
dt
.
Rechtschreibung
(
NDR
)
Mit
der
NDR
hat
sich
die
ß
-
Regel
geändert
:
1
)
ß
wird
zu
ss
,
wenn
der
vorangestellte
Vokal
kurz
gesprochen
wird
und
zwar
IMMER
,
egal
was
nach
ss
folgt
.
Bsp
.:
Nuss
,
verpasst
,
Biss
2
)
ß
bleibt
ß,
wenn
der
vorangestellte
Vokal
lang
gesprochen
wird
und
zwar
IMMER
,
egal
was
nach
ß
folgt
.
(
Das
war
in
der
ADR
auch
schon
so
)
Bsp
.:
Straße
,
weiß
,
Verließ
LG
,
Bahiano
17445621
Antworten ...
Viktor
➤
re: passt oder paßt
passt
ist
nach
der
neusten
Rechtschreibung
richig
,
da
das
Wort
kurz
ausgesprochen
wird
.
17451650
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re: re: passt oder paßt
es
ist
aber
auch
verdammt
schwer
mit
den
ss
und
ß
,
finde
ich
,
denn
manchmal
hört
man
auch "
Spaß
" mit
kurz
ausgesprochenem
"
a
",
obwohl
es
doch
lang
ausgesprochen
werden
müsste
.....
;)
17451831
Antworten ...
christin
25.04.2006
hartmunt von hentig gedenkrede
Hallo
,
habt
ihr
vielleicht
zu
dem
text
,,
gedenkrede
"
von
hartmunt
von
hentig
eine
inhaltsangabe
?
ich
versteh
den
text
leider
nicht
!
Mit
f
.
Grüßen
S
.
c
17434862
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
24.04.2006
"Es" steht ein Glas auf dem Tisch.
Frage
zum
Knobeln
:
In
dem
Satz
"
Es
steht
ein
Glas
auf
dem
Tisch
."
—
welches
Satzglied
(
also
Subjekt
,
Objekt
[
wenn
ja
,
was
für
eins
?],
Prädikat
,
etc
.)
ist
dabei
das
"Es"?
:)
Begründung
wäre
auch
nicht
schlecht
.
Dies
ist
mehr
oder
weniger
eine
knifflige
Fangfrage
,
zu
der
ich
die
100%
korrekte
Lösung
leider
auch
nicht
weiß
...
ist
mir
mal
in
den
Sinn
gekommen
,
dereinst
.
*
g
*
Liebe
Grüße
,
-
André
17432568
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
re: "Es" steht ein Glas auf dem Tisch.
Hi
André
,
hierbei
handelt
es
(!)
sich
um
das
"
formale
Subjekt
es"
Das
Pronomen
"
es
"
erscheint
in
verschiedenen
Konstruktionen
als
formales
,
d
.
h
.
weitgehend
funktions
-
und
bedeutungslosloses
Subjekt
.
Hier
als
Platzhalter
für
das
Subjekt
.
LG
,
Bahiano
17432662
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
Re: re:
Dann
hat
der
Satz
ja
eigentlich
2
Subjekte
,
oder
?
"
Ein
Glas
"
müsste
ja
auch
eins
sein
.
Und
bei
"
Jetzt
wird
getanzt
!"
gibt
'
s
eigentlich
gar
kein
Subjekt
,
oder
?
Ich
erinnere
mich
dunkel
,
mal
in
der
Schule
gelernt
zu
haben
,
dass
jeder
vollständige
deutsche
Satz
ein
Subjekt
und
ein
Prädikat
hat
.
Danke
für
die
Antwort
!
-
André
P
.
S
.:
Komisch
,
als
ich
die
Frage
damals
meinen
Kommilitonen
stellte
,
war
die
Lösung
viel
kontroverser
...
hm
.
17432693
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
formales Subjekt
Hallo
André
,
genau
, "
ein
Glas
"
ist
das
eigentliche
Subjekt
und
"
es
" ist
der
Platzhalter
oder
das
formale
Subjekt
.
Wäre
kein
"
es
"
in
der
1
.
Position
,
wäre
der
Satz
formal
eine
Frage
!
"
steht
ein
Glas
auf
dem
Tisch
./?"
Sowas
gibt
es
manchmal
bei
Witzanfängen
("
Geht
ein
Mann
in
die
Apotheke
und
fragt
..."),
aber
normalerweise
soll
die
erste
Position
im
Satz
besetzt
sein
,
um
den
normalen
Aussagesatz
von
der
Frage
zu
unterscheiden
.
(
Irgendwann
hatten
wir
das
Thema
schon
mal
im
Forum
,
kann
noch
nicht
wahnsinnig
lange
her
sein
,
kannst
ja
mal
blättern
,
wenn
du
magst
.
Es
ging
da
um
die
verschiedenen
Funktionen
von
"
es
".)
Auch
das
zweite
stimmt
.
"
Jetzt
wird
getanzt
!"
ist
ein
Satz
ohne
Subjekt
.
Ich
kenne
keine
Statistik
dazu
,
aber
die
allerallerallermeisten
deutschen
Sätze
enthalten
ein
Subjekt
.
Und
im
Unterricht
Deutsch
als
Fremdsprache
lässt
man
die
verbleibenden
paar
Prozent
gern
erstmal
weg
.
Meiner
Meinung
nach
unnötig
,
denn
man
hat
ja
schon
am
Anfang
auch
Imperative
und
spätestens
da
müsste
man
die
Frage
nach
dem
Subjekt
stellen
.
Naja
.....
LG
Birgit
17433081
Antworten ...
Bastian
24.04.2006
Zustandspassiv
Ich
muss
bis
morgen
Zustandspassiv
im
Perfekt
und
Plusquamperfekt
von
dem
Satz
"
Das
Buch
wird
von
mir
gelesen
."
haben
und
ich
habe
leider
keine
Ahnung
wie
das
geht
.
Es
kann
mir
jeder
auf
meine
e
-
mail
-
adresse
schreiben
.
Danke
17430452
Antworten ...
Bahiano
➤
re: Zustandspassiv
"
Normalerweise
"
stehen
Sätze
im
Aktiv
,
also
Irgendjemand
(
das
Subjekt
)
tut
(
Prädikat
)
irgendetwas
(
Objekt
).
Beim
Passiv
werden
nun
die
Rollen
vertauscht
(
das
vorige
Objekt
wird
zum
Subjekt
und
umgekehrt
).
Damit
man
das
Passiv
erkennt
,
wird
noch
leicht
am
Prädikat
(
genauer
: am
Verb
)
gedreht
und
zwar
wird
es
zum
Partizip
mit
Hilfsverb
werden
oder
sein
.
Bsp
:
Aktiv
:
Ich
lese
ein
Buch
Passiv
:
Das
Buch
wird
von
mir
gelesen
Es
gibt
2
Arten
von
Passiv
,
das
Zustands
-
und
das
Vorgangspassiv
.
Das
Zustandspassiv
wird
mit
dem
Hilfsverb
sein
konjugiert
und
das
Vorgangs
- (
oder
auch
Handlungs
-)
Passiv
wird mit
werden
konjugiert.
Soviel
zur
Regel
!
In
deinem
Fall
ist
nach
Zustandspassiv
gefragt
und
zwar
in
den
beiden
Zeiten
Perfekt
(
ich
bin
gerannt
,
du
hast
geschlafen
,...) und
Plusquamperfekt
(ich
war
gerannt, du
hattest
geschlafen,...)
Der
Ausgangssatz
"
Das
Buch
wird
von
mir
gelesen
"
ist
bereits
,
wie
du
ja
jetzt
weißt
,
Passiv
,
allerdings
Vorgangspassiv
und
dann
noch
im
Präsens
.
Also
braucht
es
3
Schritte
,
um
beide
geforderten
Resultate
zu
erhalten
.
1
.)
Umwandlung
in
Zustandspassiv
(
aus
werden
mach
sein
)
--
>
Das
Buch
ist
von
mir
gelesen
2
.)
Umwandlung
von
Präsens
nach
Perfekt
--
>
Das
Buch
ist
von
mir
gelesen
gewesen - Ziel 1
3
.)
Umwandlung
von
Perfekt
nach
Plusquamperfekt
--
>
Das
Buch
war
von
mir
gelesen
gewesen
-
Ziel
2
Klingt
zwar
doof
,
ist
aber
das
,
was
gefordert
war
;-)
17431250
Antworten ...
anna
20.04.2006
indirekte rede
vielen
dank
birgit
und
thomsen
!
ihr
habt
mir
sehr
geholfen
-
bei
bedarf
würde
ich
gerne
wieder
auf
euch
zurückkommen
!!
lg
,
anna
'>
anna
17419399
Antworten ...
Birgit
➤
Na ...
...
das
war
ja
auch
Sinn
des
Ganzen
-
schön
,
dass
es
dir
geholfen
hat
und
dass
wir
dich
nicht
verschreckt
haben
;-)
lg
Birgit
17421683
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X