auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema classic
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
108
106
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
03.04.2008
Welches ist besser?
Gibt
es
einen
grossen
Unterschied
zwischen
diesen
Sätzen
:
1
.
Ihm
wurde
beim
Umsehen
nach
geeigneten
Büromöbeln
geholfen
.
und
Bei
seiner
Suche
nach
geeigneten
Büromöbeln
wurde
ihm
geholfen
.
2
.
Immer
bei
Türklingeln
erwartete
er
die
Polizei
.
und
Bei
jedem
Läuten
erwartete
er
die
Polizei
.
Und noch: gibt es einen Unterschied zwischen "Ich möchte Sie sprechen"
und
"Ich möchte mit Ihnen sprechen"?
Danke
schon
im
Voraus
für
die
Hilfe
.
19036790
Antworten ...
helferlein
.
DE
TR
EN
FR
IT
➤
Re: Welches ist besser?
Bei
den
ersten
beiden
Saetzen
besteht
der
Unterschied
in
der
Betonung
: &
#304
;
HM
wurde
geholfen
bzw
.
ihm
wurde
BE
İ
SE
İ
NER
SUCHE
geholfen.
Was
besser
passt
,
kommt
auf
den
Zusammenhang
an
-
steht
der
Satz
allein
oder
inmitten
eines
Textes
?
'&
#304
;
mmer
bei
Türklingeln
'
hört
sich
für
mich
nicht
so
gut
an
, 'bei
jedem
Laeuten
'
klingt
besser
.
'&
#304
;
ch
möchte
Sie
sprechen
'
klingt
für
mich
wieder
nach
gewandterem
Deutsch
-
ausserdem
klingt
der
zweite
Satz
in
meinen
Ohren
gewissermassen
etwas
ernster
: İch
habe
etwas
mit
İ
hnen
zu
besprechen
,
es
liegt
ein
Problem
vor
.
19036822
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
Re: Welches ist besser?
Nur
zum
Letzten
(
ich
möchte
Sie
sprechen
etc
.).
Beim
ersten
Lesen
war
mein
Gefühl
,
dass
"
ich
möchte
Sie
sprechen
"
ernster
,
fordernder
ist
.
Dagegen
wirkt
"
ich
möchte
mit
Ihnen
sprechen
"
mehr
wie
eine
Aufforderung
zum
Dialog
-
nicht
so
ernst
.
Insgesamt
also
ziemlich
das
Gegenteil
von
deiner
Auffassung
.
Wir
schließen
daraus
,
dass
die
Interpretation
dieser
Sätze
sehr
individuell
und
situationsbedingt
sein
kann
.
Wahrscheinlich
macht
man
sich
viel
zu
viele
Gedanken
über
Feinheiten
,
die
gar
nicht
generell
existieren
.
19037198
Antworten ...
helferlein
.
DE
TR
EN
FR
IT
➤
➤
➤
Re: Welches ist besser?
Stimmt
,
jetzt
faellt
mir
auch
auf
,
dass
man
die
Bedeutung
der
Saetze
auch
ganz
anders
sehen
kann
..
Vielleicht
können
wir
uns
darauf
einigen
,
dass
der
erste
Satz
formeller
und
etwas
gewandter
klingt
,
waehrend
der
zweite
-
wie
du
sagst
-
doch
eher
eine
'
Aufforderung
zum
Dialog
'
darstellt
?
Wobei
ich
dazusagen
muss
,
dass
beide
Saetze
sich
für
mich
recht
fordernd
anhören
-
wenn
nett
um
ein
Gespraech
gebeten
werden
soll
,
würde
ich
eher
ein ''
Dürfte
ich
mit
&
#304
;
hnen
sprechen
?''
oder
''
Haetten
sie
Zeit
für ein Gespraech?''
u
.
a
.
erwarten
..
19037394
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
Re: Welches ist besser?
Dem
kann
ich
zustimmen
.
19038044
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Welches ist besser?
Also
ich
finde
es
sehr
wohl
wichtig
,
sich
über
solche
Feinheiten
und
Nuancierungen
Gedanken
zu
machen
.
"
Ich
möchte
Sie
sprechen
"
klingt
auch
nach
einem
sehr
konkreten
Anlass
,
der
bei
"Ich möchte
mit
Ihnen
sprechen"
viel
diffuser
oder
weniger
dringlich
sein
kann
.
Natürlich
kommt
zur
semantischen
auch
eine
situationsbezogene
Ebene
dazu
,
wenn
der
Satz
ausgesprochen
wird
.
Das
heißt
aber
nicht
,
dass
eine
Ebene
die
andere
neutralisiert
,
sondern
dass
beide
wirken
.
19038077
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
Re: Welches ist besser?
Danke
für
eure
Meinungen
.
Der
Satz
"
Ich
möchte
mit
Ihnen
sprechen
"
ist
aus
einem
DaF
-
Übungsbuch
.
Neben
dem
Satz
hatte
ich
aber
im
Unterricht
ein
Notiz
gemacht
"
Vgl
.
Ich
möchte
Sie
sprechen
",
schon
aber
vergessen
was
der
Unterschied
zwischen
diesen
beiden
Sätzen
ist
.
19038376
Antworten ...
user_56147
.
31.03.2008
"ich bin" oder "ich habe"?
Hallo
,
wie
kann
ich
am
besten
jemandem
,
der
gerade
dabei
ist
Deutsch
zu
lernen
,
erklären
wann
in
der
deutschen
Sprache
"ich
bin
" (
z
.
B
. ich bin
durstig
)
und
wann "ich
habe
" (z.B. ich habe
Durst
) zu
benutzen
ist?
Es
gibt
dazu
wahrscheinlich
eine
ganz
einfache
Erklärung
,
nur
mir
fällt
leider
keine
ein
:-(
Jetzt
schon
1000
Dank
für
die
Hilfe
!
Liebe
Grüße
Mari
'>
Mari
19030685
Antworten ...
Saida
.
➤
Re:
Hallo
,
ich
würde
vorschlagen
:
Aber
vielleicht
hat
jemand
noch
eine
bessere
Erklärung
?
ich
bin
+
Adjektiv
ich
habe
+
Substantiv
LG
-
Saida
19030715
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
Re:
Funktioniert
nicht
:-/:
Ich
bin
EINE
FRAU
(=
Substantiv
).
etc
.
la
marimandona
...
das
muss
derjenige
lernen
,
so
wie
bei
den
meisten
Fremdsprachen
.
Durch
die
Praxis
und
Aufgaben
, Aufgaben, Aufgaben
kann
man
es
irgendwann
automatisch
und
ohne
nachzudenken
.
Das
ist
die
bittere
Wahrheit
.
Regel
auf
das
Präsens
bezogen
fällt
mir
keine
ein
,
nachher
schau
ich
mal
in
mein
Grammatikbuch
.
Fürs
Perfekt
hätte
ich
eine
Regel
,
aber
danach
hast
du
nicht
gefragt
.
19030733
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re:
Hallo
Marimandona
,
Osita
hat
Recht
,
man
muss
diese
Sachen
lernen
und
Regeln
hierfür
kenne
ich
nicht
.
Aber
das
weiß
auch
eher
jemand
,
der
Deutsch
als
Fremdsprache
hat
,
denke
ich
.
Als
erste
Hilfe
hab
ich
dir
mal
was
aus
dem
Duden
kopiert
:
haben
c
) (
als
Eigenschaft
o
.
Ä
.)
besitzen
,
aufweisen
;
jmdm
.,
einer
Sache
als Eigenschaft o.Ä.
zukommen
:
blaue
Augen
,
lange
Beine
,
schlechte
Zähne
h
.;
ein
gutes
Gedächtnis
h.;
gute
Manieren
h.;
sie
hat
Geduld
,
Mut
,
Ausdauer
;
d
) [
vorübergehend
]
von
etw
.
ergriffen
,
befallen
sein
;
etw
.
[
heftig
]
empfinden
,
verspüren
:
Hunger
,
Durst
h
.;
er
hatte
Angst
,
Sorgen
,
Zweifel
;
den
Wunsch
h.,
jmdm
.
zu
helfen
;
die
Hoffnung
h
.,
etwas
zu
erreichen
;
was
hast
du
denn
?
(
was
bedrückt
dich
?);
Husten
,
Fieber
h
.;
sein
1
.
a
)
sich
in
einem
bestimmten
Zustand
, in
einer
bestimmten
Lage
befinden
; sich bestimmten
Umständen
ausgesetzt
sehen
;
eine
bestimmte
Eigenschaft
,
Art
haben
:
gesund
,
müde
,
lustig
s
.;
sie
war
sehr
freundlich
;
LG
19030869
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
noch ein Versuch ;-)
Hallo
Mari
,
ich
bin
nicht
sicher
,
dass
das
zu
100%
hält
,
aber
für
die
Kopulaverben
"
sein
,
bleiben
,
werden
"
kann
man
üblicherweise
ein
Gleichheitszeichen
einsetzen
:
Ich
bin
durstig
.
(
ich
=
durstig
,
jetzt
)
Ich
bin
Studentin
.
(
ich
=
Studentin
,
jetzt
)
Ich
bleibe
wach
.
(
ich
=
wach
,
vorher
&
in
der
Zukunft
)
Ich
bleibe
Studentin
.
(
ich
=
Studentin
,
vorher
&
in
der
Zukunft
)
Ich
werde
müde
.
(
ich
=
müde
,
ein
laufender
Vorgang
mit
Zielpunkt
in
der
Zukunft
oder
ein Vorgang in der Zukunft)
Ich
werde
Nobelpreisträgerin
.
(
ich
=
Nobelpreisträgerin
,
in
der
Zukunft
)
Bei
"
haben
"
ist
es
nicht
möglich
,
ein
Gleichheitszeichen
zu
setzen
.
Probier
mal
aus
,
ob
das
bei
deinen
Beispielen
hinkommt
.
Wenn
nicht
,
meld
dich
wieder
,
dann
denken
wir
nochmal
neu
drüber
nach
;-)
Birgit
'>
Birgit
19031532
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
Nachtrag
...
ach
ja
,
und
dann
gibt
es
auch
noch
einige
regionale
Phänomene
,
die
anders
funktionieren
-
aber
die
meinst
du
vermutlich
nicht
:
In der Pfalz und im Saarland z.B. sagt man (beeinflusst vom französischen "j'ai froid") auch "ich hab' kalt" statt "mir ist kalt" oder "ich friere"
...
immer
sehr
zur
Belustigung
der
Leute
aus
dem
deutschen
Sprachbereich
mit
der
geringeren
Bandbreite
an
Ausdrücken
:-
D
Aber
das
ist
,
wie
gesagt
,
kein
Standard
.
19031545
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
➤
Re: Nachtrag
Deutschländisches
Standarddeutsch
:
Mir
ist
kalt
.
Deutschschweizerisches
Standarddeutsch
:
Ich
habe
kalt
.
Standard
in
AT
,
CH
,
DE
:
Ich
friere
.
21833134
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
29.03.2008
Welcher Satz ist richtig ?
Welcher
Satz
ist
richtig
?
1
-)
Sie
könne
mit
den
Medikamente
gut
schlafen
.
2
-)
Sie
könne
durch
die
Medikamente
gut
schlafen
.
19026436
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
Hallo
Civanim
,
ich
würde
sagen
:
1
-)
Sie
könne
mit
Hilfe
der
Medikamente
gut
schlafen
.
2
-)
Sie
könne
durch
Einnahme
der
Medikamente
gut
schlafen
.
LG
19026459
Antworten ...
Civanim
.
TR
DE
EN
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
Danke
Mars
,
Du
bist
immer
Nett
-:)
19026464
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
Also
streng
genommen
ist
der
zweite
Satz
richtiger
.
Begründung
:
Durch
die
Verwendung
des
"
durch
"
stellst
du
einen
kausalen
Zusammenhang
zwischen
Medikament
und
Schlaf
her
.
Es
wird
also
klar
,
dass
durch
die
Einnahme
der
Medikamente
der
Schlaf
verbessert
wird.
Nimmst
du
den
ersten
Satz
her
,
dann
ist
dieser
Zusammenhang
viel
weniger
erkennbar
.
Das
"
mit
"
ist
hier
viel
unbestimmter
.
Der
Satz
könnte
,
so
wie
er
dasteht
,
genauso
bedeuten
,
dass
du
"
trotz
"
der
Einnahme
der
Medikamente
gut
schlafen
kannst
.
Der
erste
Satz
ist
also
uneindeutiger
als
der
zweite
.
lg
P
.
S
.:
Ergänzung
:
Und
was
ist
jetzt
der
Unterschied
zwischen
"
trotz
"
und
"
mit
"?
Wenn
du
"
trotz
"
verwendest
,
meinst
du "
entgegen
der
Erwartung
", verwendest du "
mit
",
dann
war
der
gegebene
Effekt
vorhersehbar
.
19026505
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
ob
mit
oder
durch
,
der
erste
Satz
muss
heißen
:
Sie
könne
mit
den
MedikamenteN
gut
schlafen
19026598
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
...
ich
finde
beide
Sätze
nicht
so
gut
...
1
-)
Sie
könne
mit
den
Medikamenten
gut
schlafen
.
-
hier
hört
es
sich
so
an
,
als
ob
sie
mit
den
Medikamenten
im
Arm
einschlafen
würde
2
-)
Sie
könne
durch
die
Medikamente
gut
schlafen
.
-
dieser
Satz
geht
,
wenn
der
Zusammenhang
im
Text
gegeben
ist
19026634
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
Sagte
ich
ja
,
dass
Satz
1
so
uneindeutig
ist
....
denkbar
sind
da
viele
Interpretationen
.
Deine
Variante
hatte
ich
auch
im
Kopf
,
wollte
aber
mein
post
nicht
zusätzlich
aufblasen
...
lg
19026650
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
Wie
wäre
: "
Dank
der
Medikamenten
könne
sie
gut
schlafen
"?
19027426
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
-
Dank
der
Medikamente
könne
sie
gut
schlafen
.-
Diese
Formulierung
finde
ich
sehr
gut
..
Hallo
Miisa
..
19027492
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Welcher Satz ist richtig ?
:)
19027936
Antworten ...
Nicole84
.
EN
FR
IT
18.03.2008
Bitte Zeichensetzung & Rechtschreibung & Satzbau korrigieren!
Hallo
zusammen
,
wer
wäre
so
nett
und
würde
mir
die
folgenden
Zeilen
auf
Zeichensetzung
,
Rechtschreibung
&
Satzbau
überprüfen
?
Vielen
Dank
im
Voraus
!
Sehr
geehrter
Herr
Dr
.
XXX
,
ich
möchte
dieses
Schreiben
gerne
zum
Anschlass
nehmen
und
Ihnen
noch
einmal
mitteilen
,
dass
ich
mich
sehr
auf
die
bevorstehende
Zusammenarbeit
freue
.
Wie
am
Montag
ersprochen
,
erhalten
Sie
anbei
die
Korrektur
der
aktuellen
Texte
auf
der
Homepage
.
Bei
eventuellen
Rückfragen
stehe
ich
gerne
zur
Verfügung
.
Mit
freundlichen
Grüßen
19004451
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: Bitte Zeichensetzung & Rechtschreibung & Satzbau korrigieren!
Hallo
Nicole
,
hier
mein
Vorschlag
:
Sehr
geehrter
Herr
Dr
.
XXX
,
wie
am
Montag
besprochen
,
erhalten
Sie
anbei
die
Korrektur
der
aktuellen
Texte
Ihrer
Homepage
.
Dieses
Schreiben
möchte
ich
zum
Anlass
nehmen
,
Ihnen
noch
einmal
mitzuteilen
,
dass
ich
mich
sehr
auf
die
bevorstehende
Zusammenarbeit
freue
.
Bei
eventuellen
Rückfragen
stehe
ich
Ihnen
gerne
zur
Verfügung
.
Mit
freundlichen
Grüßen
LG
19005061
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
Re: Bitte Zeichensetzung & Rechtschreibung & Satzbau korrigieren!
Die
Umstellung
ist
gut
.
Wenn
sich
die
ev
.
Rückfragen
mehr
auf
die
Korrektur
und
nicht
auf die
zukünftige
Zusammenarbeit
beziehen
,
würde
ich
noch
mehr
umstellen
und
kürzen
:
Sehr
geehrter
Herr
Dr
.
XXX
,
wie
am
Montag
besprochen
,
erhalten
Sie
anbei
die
Korrektur
der
aktuellen
Texte
Ihrer
Homepage
.
Für
eventuelle
Rückfragen
stehe
ich
Ihnen
gerne
zur
Verfügung
.
Ich
freue
mich
sehr
auf
die
bevorstehende
Zusammenarbeit
!
Mit
freundlichen
Grüßen
LG
19005466
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: Bitte Zeichensetzung & Rechtschreibung & Satzbau korrigieren!
Guten
Morgen
Nono
,
mir
gefällt
dein
Text
ohne
den
"
Anlass
"
besser
...
Aber
wers
mag
..;)
LG
19005500
Antworten ...
Giovanna
.
EN
FR
RU
DE
SD
.
.
.
12.03.2008
Anzeigen
heisst
es
:
Mehr
als
die
Hälfte
aller
User
ist
aus
Deutschland
oder
sind
aus Deutschland.....
Gibt
es
da
eine
Regel
?
Die
Hälfte
ist
doch
eindeutig
Einzahl
!
Im
Internet
finde
ich
beide
Versionen
gut
verteilt
.
18990320
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
Beides geht
Die
Grammatik
lässt
beides
zu
,
d
.
h
.
das
Pädikat
kann
sowohl
im
Singular
(das
Subjekt
ist
formal
ein
Singular)
als
auch
im
Plural
(
nach
dem
Sinn
)
stehen
.
18990508
Antworten ...
Giovanna
.
EN
FR
RU
DE
SD
.
.
.
➤
➤
re: Beides geht
Danke
liebe
Nono
!
Kann
man
das
irgendwo
verbindlich
nachlesen
?
Liebe
Grüsse
18992004
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
➤
re: Beides geht
Verbindlich
sollte
die
Duden
-
Grammatik
sein
.
Meine
Ausgabe
ist
schon
ziemlich
alt
.
In
ihr
führt
diese
Folge
zum
Ziel
:
Der
Satz
Grammatische
Kongruenz
Die
Kongruenz
zwischen
Subjekt
und
Prädikat
Numerus
'>
Numerus
Subjekte
im
Singular
...
dort
steht
ua
dieses
:
Daneben
findet
sich
auch
in
der
Hochsprache
häufig
der
Plural
des
Prädikats
(
Konstruktion
nach
dem
Sinn
).
Er
steht
vor
allem
dann
,
wenn
das
Gezählte
als
Apposition
im
gleichen
Fall
wie
die
Mengenangabe
steht:
...
(es folgen Beispiele, ua auch dieses)
...
Die
Hälfte
meiner
Gedanken
waren
immer
bei
ihr
(
Grass
).
18992908
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
➤
re: Beides geht
Ergänzung
aus
Duden
-
Richtiges
und
gutes
Deutsch
:
1
.1.
2
Ein
Drittel
der
Mitglieder
stimmte
/
stimmten
ab
:
Wird
eine
singularische
Prozent
-
oder
Bruchzahl
von
einem
Substantiv
im
Genitiv
als
Subjekt
gefolgt
,
so
steht
das
Verb
im
Singular
,
wenn
auch
das Subjekt im Singular steht:
Ein
Drittel
der
Mannschaft
war
krank
.
Nur
ein
Prozent
der
Belegschaft
war
anwesend
.
Handelt
es
sich
bei
dem
Subjekt
dagegen
um
ein
Substantiv
im
Genitiv
Plural
,
so
kann
das
Verb
auch
im Plural
stehen
:
Ein
Drittel
der
Mitglieder
stimmte
/
stimmten
ab
.
Weniger
als
ein
Prozent
der
Angestellten
war
/
waren
anwesend
.
LG
18993023
Antworten ...
Giovanna
.
EN
FR
RU
DE
SD
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
re: Beides geht
Ihr
seid
Klasse
!!!!!!!!!
:)
Danke
18993962
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
➤
noch eine kleine Ergänzung
Ein
gaaaanz
interessantes
Kapitel
!
;-)
Hier
noch
eine
kleine
Ergänzung
:
Wenn
das
Verb
ein
Prädikativ
zulässt
(
also
z
.
B
. '
sein
', '
bleiben
', '
werden
')
und
wenn
dieses
Prädikativ
im
Plural
steht
,
dann
muss
das
Prädikat
(!) im Plural
stehen
:
"
Eine
Reihe
von
Studenten
waren
bereits
Mitglieder
im
Sportclub
."
"
Ein
Drittel
der
Arbeitnehmer
unserer
Stadt
sind
Angestellte
des
XY
-
Konzerns
."
In
der
7
.
Auflage
der
Duden
-
Grammatik
ist
eine
Übersicht
(
§1617
),
die
das
nochmal
schematisch
und
mit
Beispielen
zeigt
.
lg
Birgit
18996607
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
05.03.2008
Noch eine kleine Frage..
was
ist
die
Grundform
von
"
gescholten
"?
18977195
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Noch eine kleine Frage..
schelten
'>
schelten
:)
18977214
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
Re: Noch eine kleine Frage..
das
ging
aber
schnell
,
danke
18977263
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
Re: Noch eine kleine Frage..
Bin
gerade
da
.
Trotzdem
sei
der
Hinweis
auch
für
Mitleser
erlaubt
,
dass
das
DE
/
E
Wörterbuch
LEO
bei
seiner
Übersetzung
auch
immer
die
Stammformen
angibt
.
Wenn
du
dort
also
"
gescholten
"
eingibst
,
bekämest
du
die
Antwort
auf
deine
Frage
selbst
in
0.
01
Sekunden
...
Hilfe
zur
Selbsthilfe
bei
einfachen
Fragen
.
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
Du hast Recht.. :)
06.03.2008 11:37:59
richtig
18977268
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
Re: Noch eine kleine Frage..
Kleine
Ergänzung
noch
.
Hier
ist
es
halt
nett
,
eine
Antwort
von
einem
Menschen
zu
bekommen
.
Aber
ich
gib
dir
Recht
, (
zu
)
einfache
Fragen
kommen
hier
nicht
mehr
rein
.
Diese
Frage
war
sicherlich
eine
.
19010030
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
03.03.2008
Zaungast
Hallo
allerseits
.
Wie
bezeichnet
man
eine
Person
,
die
uneingeladen
in
eine
Party
geht
?
Ich
habe
das
Wort
Zaungast
gefunden
,
aber
verwendet
man
diesen
Begriff
noch
in
der
Alltagssprache
?
Danke
schon
im
Voraus
.
18972923
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
Re: Zaungast
"
Zaungast
"
wäre
falsch
.
Dieser
Begriff
bezeichnet
nämlich
Personen
,
die
bei
einer
(
üblicherweise
kostenpflichtigen
)
Veranstaltung
nur
von
außen
zusehen
.
Daneben
kann
dieser
Begriff
auch
übertragen
verwendet
werden
für
alle
Gegebenheiten
,
bei
der
eine
Person
einem
Ereignis
beiwohnt
,
ohne
eine
aktive
Einflussmöglichkeit
zu
haben
.
Was
den
von
dir
gesuchten
Begriff
angeht
,
fällt
mir
spontan
nichts
Griffiges
ein
.
Vielleicht
wissen
andere
mehr
,
aber
es
würde
mich
sehr
wundern
,
wenn
es
wirklich
einen
passenden
deutschen
Begriff
dafür
geben
würde.
Eine
sehr
freie
Ausweichmöglichkeit
besteht
im
Begriff
des
party
crashers
,
der
aber
keinerlei
Sprachstandard
darstellt
und
bei
Verwendung
eher
Verwirrung
und/
oder
Nachfragerei
erzeugen
könnte
.
Angelehnt
ist
der
Begriff
an
den
Film
"
The
Wedding
Crashers
" (
USA
2005
), der
auch
in
Deutschland
nur
unter
"
Die
Hochzeits
-
Crasher
"
lief
(
Es
geht
um
zwei
Personen
,
die
sich
regelmässig
uneingeladen
auf
Hochzeiten
schleichen
).
Du
siehst
hier
,
dass
der
Begriff
"
crasher
"
in
der
Übersetzung
Probleme
bereitete
und
einfach
übernommen
wurde
.
Denkbar
wäre
,
dass
sich
der
Begriff
des
"
crashers
"
langfristig
als
Fremdwort
für
"
uneingeladener
Gast
"
durchsetzen
kann
,
aber
das
ist
gegenwärtig
reine
Spekulation
meinerseits
.
18973065
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re: Zaungast
Hallo
Ddee
,
du
hast
Recht
,
es
ist
schwer
einen
Begriff
zu
finden
.
Mir
fällt
dazu
Eindringling
oder
ungebetener
Gast
ein
.
Wobei
Eindringling
nicht
nur
für
die
Party
zutrifft
.
LG
18973307
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
Re: Zaungast
Danke
18973406
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re: Zaungast
Wie
wär
'
s
mit
Spaßschnorrer
?
=)
Gruß
,
-
André
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
Spaßschnorrer...haha ..nicht schlecht....;)
14.03.2008 18:56:08
brillant
18993371
Antworten ...
ddee
.
FI
➤
➤
➤
➤
Re: Zaungast
Hehe
.
Funktioniert
nur
nicht
,
weil
"
Spaß
"
weiter
greift
als
"
Party
".
Deshalb
vielleicht
gleich
"
Partyschnorrbeutlelendigerhund
"?
Da
würde
der
moralische
Disgust
gleich
mitschwingen
:)
18993407
Antworten ...
miisa
.
EN
SE
FR
SP
FI
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re: Zaungast
...
18995008
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
Re: Zaungast
Standarddeutsch
(
AT
,
CH
,
DE
)
ist
ein
nicht
eingeladener
Gast
ein
Schmarotzer
, ein
Party
-Schmarotzer;
umgangssprachlich
ein "
Partyparasit
".
In
der
Alltagssprache
?
–
Es
gibt
keine
"
Alltagssprache
".
In
der
Deutschschweiz
sind
die
lokale
Mundart
und
das
deutschschweizerische
Standarddeutsch
die
Idiome
,
welche
man
TÄGLICH
verwendet
; man
wechselt
ins
Standarddeutsch,
wenn
jemand
die Mundart
nicht
versteht
.
21833202
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X