Der Begriff Lochplatte bezieht sich auf die DIN 4185-2 und DIN 24041, welche die Begriffe „Lochblech“ und „gelochtes Blech“ ablöste. Hersteller verwenden jedoch weiterhin vorrangig den Begriff „Lochblech“. Eine Lochplatte nach DIN bezeichnet eine Platte (Blech, Tafel, etc.), die durch Stanzen, Perforieren oder Bohren gleichartige Öffnungen (Löcher) in regelmäßiger Anordnung erhält.
Unter einem Kaffeepad versteht man eine Ein-Portionen-Dosis (etwa sieben Gramm für eine Tasse) von Kaffeepulver in einem Filterbeutel (ähnlich einem Teebeutel), die für eine Tasse Kaffee ausreicht. Die Kaffeepads können nicht mit einer gewöhnlichen Kaffeemaschine gebrüht werden, sondern nur in einer vom jeweiligen Hersteller zu diesem Zweck hergestellten Maschine.
Ein Onlineshop ist eine spezielle Form des Versandhandels, bei dem ein Händler oder Hersteller gewerbliche Waren oder Dienstleistungen zum Verkauf oder zur Miete anbietet. Die Kommunikation zwischen Anbieter und Interessenten erfolgt zum großen Teil über das Internet. Der Onlineshop übernimmt zum einen die Aufgabe der Produktpräsentation und zum anderen die Abwicklung des Bestell- und Kaufvorgangs.
Ein Fertigungsbetrieb ist der Lieferant (Unterauftragnehmer) eines Herstellers. Auch wenn die von ihm produzierte Ware direkt zum Händler oder Endkunden gelangt, tritt er diesen gegenüber nicht als Lieferant auf, sondern überlässt dieses dem Hersteller oder dessen Distributor. Kernkompetenz des Fertigungsbetriebes ist die Optimierung von Fertigungsabläufen, er befasst sich nicht mit der Entwicklung und dem Marketing.
Ein Reserverad (ugs. auch Reservereifen) ist ein Rad, das die meisten mehrspurigen Kraftfahrzeuge mitführten und auch heute teilweise noch mitführen, jedoch liefern sehr viele PKW-Hersteller ihre Fahrzeuge inzwischen nur noch mit sog. Reifenreparaturkits oder Pannensets in der weiterhin vorhandenen Reserveradmulde aus. Das Reserverad dient zum Austausch, wenn ein Autoreifen defekt ist.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller oder EU-Bevollmächtigte gemäß EU-Verordnung 765/2008, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“
Die Buchstaben „CE“ standen anfänglich (1985) in vier von neun EG-Amtssprachen für „Communauté Européenne“, „Comunidad Europea“, „Comunidade Europeia“ und „Comunità; Europea“, auf Deutsch Europäische Gemeinschaft (EG).
CE-märkning är en produktmärkning inom EES. Bokstäverna CE är en förkortning för Conformité Européenne (’i överensstämmelse med EG-direktiven’). En produkt med CE-märkning får säljas i EES-området utan ytterligare krav. Förutsättningarna för att få CE-märka en produkt är att:
- Produkten överensstämmer med grundläggande krav på exempelvis hälsa, säkerhet, funktion, miljö
- Föreskriven kontrollprocedur har följts