Das ist die Antwort auf Beitrag
16456056
Das Schweizerdeutsch-Forum
sunneschii
21.03.2006
Anzeigen
Speiche
=
Schpeiche
(
in
meinem
Dialekt
aber
:
Schpaiche
;-))
Leine
=Leine
bzw
.
Laine
dann
zu
hürate
...
ich
denke
in
den
meisten
Dialekten
wird
es
mit
ü
ausgesprochen
....
in
meinem
Dialekt
zähle
ich
übrigens
so
:
ais
,
zwai
drü
;-)
aber
dreizehn
=
drizäh
...
dreiundzwanzig
=
drüezwanzg
...
etc
....
also
fragt
mich
nicht
,
warum
das
so
ist
;-)
Lg
aus
der
Ostschweiz
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Anzeigen
Naja
,
auf
Hochdeutsch
ist
'
s
ja
so
gesehen
auch
"
Schpaiche
"
und
"
Laine
".
Hmm
...
okay
,
also
scheint
an
dem
"
ü
"
doch
was
dran
zu
sein
.
Übrigens
sehr
interessant
,
dass
man
die
3
in
13
als
"
drei
"
ausspricht
,
und
nicht
als "
drü
",
wie
sonst
...
Kann
ich
leider
auch
nicht
erklären
...
man
bräuchte
eine
riesige
Liste
von
kurzen
Wörtern
,
die
auf
Hochdeutsch
mit
"
ei
"
geschrieben
werden
.
Die
muss
man
dann
auf
Schweizerdeutsch
,
Mittelhochdeutsch
und
Althochdeutsch
übersetzen
und dann
gucken
,
ob
man
da
irgendwo
ein
Muster
sehen
kann
.
Manchmal
kann
'
s
auch
der
Unterschied
zwischen
einem
betonten
und
einem
unbetonten
"
ei
"
sein
.
Aber
in
"
heiraten
"
und
"
drei
"
wird
das
"
ei
"
ja
in
beiden
Fällen
betont
...
Uff
,
schwierig
schwierig.
Gruß
,
-
André
zur Forumseite
muumi
➤
➤
Anzeigen
Hallole
,
danke
für
eure
antworten
,
vor
allem
du
vortarulo
für
deine
bemühungen
:)
Ich
weiss
es
gibt
nen
zusammenhang
zum
mittelhochdeutsch
aber
irgendwie
hats
mich
auch
nicht
viel
weitergebracht
..
Ich
hab
mal
nen
kurs
über
dt
.
sprachgeschichte
machen
"
müssen
"
während
des
studiums
.
Hätte
nie
gedacht
wieviel
die
ein
paar
phrasen
und
beispielsätze
(
zu
lautverschiebungen
)
mir
später
mit
der
verständigung
mit
z
.
b
.
vorarlbergern
oder
schweizern
helfen
würden
..
:-)
Ja
die
zahlen
sind
auch
ein
interessantes
ding
..
drü
aber
driessig
?
oder
foif
und
füfi
,
wo
ist
der
unterschied
(
wenn
das
von
einem
und
demselben
sprecher
kommt
also
nicht
verschiedene
dialekte
) ?
:)
Die
präpositionen
finde
ich
auch
interessant
und
mich
wunderts
wie
es
dazu
gekommen
ist
:
a
(
n
)
s
konzert
/
spiel
,
uf
dütschland
,
z´züri
..
Naja
,
anyways
schwiizerdütsch
isch
geeil
!
:)
guets
nächtle
...
zur Forumseite
user_19432
SC
DE
FR
EN
LA
➤
➤
➤
Anzeigen
Ja
,
es
heisst
driessig
oder
in
meinem
Dialekt
driisg
!
Warum
das
so
ist
,
keine
Ahnung
:-)
hmm
bei
foif
und
füfi
...
wenn
das
wirklich
vom
gleichen
sprecher
kommt
...
hat
er
einen
Mischdialekt
;-)
d
.
h
.
die
zahl
5
:
entweder
foif
oder
füf
...
füfi
verwendet
man
nur
wenn
man
sagt
:
s
'füfi(
also
: die
Zahl
5) oder
häufiger
bei
der
Uhrzeit
!
äs
isch
füfi
=
Es
ist
5
Uhr
!
übrigens
hat
man
mich
mal
korrgiert
,
als
ich
gesagt
habe
:
füfäfüfzg
..."
das
heisst
foifäfüfzg
..."
tja
,
so
gibt
es
Meinungsverschiedenheiten
unter
den
Schweizerin
;-)
Liäbs
grüässli
zur Forumseite