pauker.at

Schwedisch Deutsch folgte seinem Bauchgefühl

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschSchwedischKategorieTyp
seinem Bauchgefühl folgen sin magkänslaRedewendung
jemanden (mit seinem Besuch) überfallen våldgästa (hos) ngn Verb
Bauchgefühl
n
magkänsla
u
Substantiv
seinem Wesen nach till sitt väsen
seinem Glauben abschwören avsvärja sig sin tro Verb
seinem/seine/sein sin
von seinem Geld leben leva sina pengar
auf seinem Recht bestehen hålla sin rätt, stå sin rätt Verb
in seinem Element sein vara i sitt esse
mit seinem Pfunde wuchern väl förvalta sitt pund Verb
in seinem Innersten hoffen hoppas innerst inne Verb
jemanden seinem Schicksal überlassen lämna ngn åt hans ödeVerb
zu seinem Wort stehen stå vid sitt ordVerb
zu seinem Versprechen stehen stå fast vid sitt löfte
nicht standesgemäß, unter seinem Stand under sitt stånd
in seinem Element n sein vara i sitt esse
an seinem Nein festhalten, bei Nein bleiben vidhålla sitt nej Verb
(kein) Gehör finden
mit seinem Anliegen angehört werden
(inte) vinna gehör Verb
jemanden als seinen Nachfolger vorsehen / zu seinem Nachfolger bestimmen
[Nachfolger im Amt] ~ planera im Schwedischen [Bereich Personalplanung]
ämna ngn till sin efterträdare Verb
1971 folgte der nächste entscheidende Schritt: Das erste Reisemobil der Marke HYMER feierte seine Premiere.www.hymer.com 1971 följde nästa avgörande steg: Den första husbilen av märket HYMER hade premiär.www.hymer.com
seinem Kind/seinen Kindern alle Probleme und Hindernisse aus dem Weg räumen curla sitt/sina barn
undanröja alla svårigheter eller hinder för sitt/sina barn
Verb
er achtet auf seinen guten Ruf, es liegt ihm viel an seinem Ruf han är mån om sitt rykte
Thomas Eisele ist ein Anpacker und erst dann in seinem Element, wenn er alle Hände voll zu tun hat.www.hymer.com Thomas Eisele är en handlingsmänniska och är i sitt element först när han har händerna fulla.www.hymer.com
jemandes Rat folgen lyda ngns råd Verb
jemandem nachblicken, jemandem mit den Blicken folgen, hinter jemandem hinterhersehen följa ngn med blicken Verb
Köhler; ugs: Seelachs
m

Der Köhler oder Kohlfisch (Pollachius virens) gehört zur Familie der Dorsche und damit zur Ordnung der dorschartigen Fische. Fischer und Angler benennen ihn in der Regel mit seinem eigentlichen und fachlich einwandfreien Namen „Köhler“. In der Fischindustrie wird jedoch der aus zoologischer Sicht irreführende Name Seelachs als verkaufsfördernd angesehen, obwohl der Köhler nicht zu den Lachsen zählt, die zur Familie der Salmoniden („Forellenfische“, „Lachsfische“) gehören.
gråsej
u

Gråsej (Pollachius virens) eller enbart sej är en stor, kraftig fiskart i ordningen torskartade fiskar (Gadiformes)
zooloSubstantiv
Verschollenheit
f

Verschollenheit ist der Status einer Person, die im deutschen und österreichischen Recht gleichlautend wie folgt definiert wird: „Verschollen ist, wessen Aufenthalt während längerer Zeit unbekannt ist, ohne daß Nachrichten darüber vorliegen, ob er in dieser Zeit noch gelebt hat oder gestorben ist, sofern nach den Umständen hierdurch ernstliche Zweifel an seinem Fortleben begründet werden. Verschollen ist nicht, wessen Tod nach den Umständen nicht zweifelhaft ist.“
juridisk status en försvunnen person i tysk rättSubstantiv
Weinroter Graustiel-Täubling
m

Der Weinrote Graustiel-Täubling (Russula vinosa, Syn.: Russula obscura) ist ein Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Der seltene Täubling kommt in subalpinen Nadelwäldern vor und ist an leicht an seinem rot- oder purpurbraunem Hut und dem grauenden Fleisch und den schwärzenden Lamellen zu erkennen.
vinkremla
u

Ätlig svamp
Substantiv
Bummelstudent, Dauerstudent, Langzeitstudent
m

Bummelstudent ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Studenten, der die Freiheiten des Studentenlebens nicht dazu verwendet, seinem Studium nachzugehen, sondern den Verlockungen der Möglichkeiten einer intensiven Freizeitgestaltung nachgibt. Bummelstudenten zeichnen sich durch eine lange Studiendauer und geringe Studienleistungen aus. Sie legen oftmals kein Examen ab (Studienabbrecher) oder tun dies erst nach langer Studienzeit. Der heutige amtliche Ausdruck Langzeitstudent umfasst im Gegensatz zum Begriff „Bummelstudent“ auch Studenten, deren Studienzeit sich aufgrund von geringen finanziellen Möglichkeiten, persönlichen Krisen oder Krankheit verlängert.
överliggare
u

en student som varit inskriven vid ett universitet under lång tid utan att fullborda sina studier och avlägga examen
Substantiv
jemandem dicht auf den Fersen folgen följa ngn tätt i hälarna Verb
folgen följa följer följde följtVerb
basteln
an seinem Auto ~
greja -r
greja med sin bil
Verb
Beifußblättriges Traubenkraut
n

auch Ambrosia, Beifuß-Ambrosie, Traubenkraut, Aufrechtes Traubenkraut, Wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen Ragweed (['rægwi:d] Fetzenkraut) genannt. Die Pollen des Traubenkrauts gehören zu den stärksten Allergie-Auslösern.
malörtsambrosia
u
botanSubstantiv
Zahlungsziel
n

Das Zahlungsziel ist eine vom allgemeinen Kaufvertragsrecht abweichende Zahlungsbedingung, durch die der Lieferant seinem Abnehmer beim Abschluss eines Kaufvertrages eine bestimmte Frist für die Bezahlung einräumt (Zeitspanne zwischen Lieferung und Zahlung).
betalningstid
u
finanSubstantiv
Bartkauz
m

Sein deutscher Name leitet sich von einer schwarzen Gefiederregion unter dem Schnabel ab, die wie ein kleiner Bart aussieht. In vielen anderen europäischen Sprachen wird der Bartkauz nach seinem europäischen Verbreitungsgebiet Lapplandeule genannt.
lappuggla
u
zooloSubstantiv
Drüsiges Springkraut
n

Weitere Bezeichnungen: Indisches Springkraut, Emscherorchidee, Wupperorchidee. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem Indischen Subkontinent, als Zierpflanze wurde es im 19. Jahrhundert auch in Nordamerika und Europa eingebürgert. Es wächst vor allem in Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt. In Europa wird das Drüsige Springkraut vielerorts als Neophyt bekämpft, da es als eine Bedrohung für andere Pflanzenarten in seinem Lebensraum betrachtet wird.
jättebalsamin
u

en växtart i familjen balsaminväxter från västra Himalaya. Arten är introducerad och naturaliserad bland annat i Sverige och på de brittiska öarna, där den fått så stor spridning att den numera ses som en invasiv art och bekämpas
Substantiv
Lebenserwartung
f

Die statistisch zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt. Die meist ermittelte Lebenserwartung ist die ab dem Zeitpunkt des Eintritts in das Leben, bei Menschen also die durchschnittliche Lebenserwartung ab der Geburt. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist bestimmt durch die Anzahl der Jahre, die Neugeborene eines bestimmten Jahrgangs durchschnittlich leben würden, wenn die bei ihrer Geburt herrschenden Lebensumstände und Sterblichkeitsraten während ihres gesamten Lebens konstant blieben.
medellivslängd en, livslängdsförväntan en, förväntad livslängd en
Den genomsnittliga ålder som en människa vid födseln beräknas uppnå, räknat på en bestämd grupp. Beroende på vad man undersöker kan grupp vara ett lands hela befolkning, befolkningen uppdelad på kön (manlig respektive kvinnlig medellivslängd), bostadsort (glesbygd, tätort), etnisk grupp, yrke och så vidare.
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 11.06.2024 10:31:51
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken