adiacere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
adiacere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
ad|ia|cere / adjacere {Verb}: I. adjazieren, bei {oder} neben {etwas} liegen, angrenzen; adiacere / adjacere [ad +iacere / liegen / daliegen / zu … liegen / neben / bei liegen]
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
exclamare: I. laut schreien, in Beifallsgeschrei ausbrechen, II. exklamieren, ausrufen; III. laut nennen, anrufen IV. (etwas) laut vortragen (Lieder / cantica)
palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
palea {f}: I. Palea {f}, Spreu {f}, Fassung {f} II. Palea {Botanik} {f}: Spreuschuppe {f} oder Spreublatt {n} bei Farnen und Korblütlern III. Palea {f}: Blütenspelze der Gräser
nulla poena sine lege: I. nulla poena sine lege / keine Strafe ohne Gesetz; Grundsatz des Strafrechts, nach dem bei der Festsetzung (Fiktion) einer Strafe nur ein bereits zur Tatzeit geltenden Gesetz angewendet werden darf;
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
receptaculum {n}: I. Behälter {m}; II. Receptaculum {n} / Blütenboden der bedcktsamigen Pflanzen; III. Receptaculum {n} / Blattgewebshöcker bestimmter Farnpflanzen, auf dem die Sporen bildenden Organe entspringen; IV. Receptaculum {n} / bei Braunalgen besondere Äste in Einsenkungen, auf denen die Fortpflanzungsorgane stehen; V. {Biologie} Receptaculum {n} bei Würmern, Weich- und Gliedertieren ein blasenförmiges weibliches Geschlechtsorgan, in dem die Samenzellen gespeichert werden;
compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
compensatio {f}: I. Kompensation {f} / Ausgleich {m}, Aufhebung von Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen; II. {Rechtswort} Kompensation {f} / a) Aufrechnung {f}; b) Schuldaufwiegung {f} im Falle wechselseitiger Täterschaft (bei Beleidigung und leichter Körperverletzung), meist als strafmildernd oder strafbefreiend gewertet; III. {Psychologie} Kompensation {f} / das Streben nach Ersatzbefriedigung {f} als Ausgleich von Minderwertigkeitsgefühlen; IV. {Medizin} Kompensation {f} / Ausgleich einer durch krankhafte Organveränderungen gestörten Funktion eines Organs durch den Organismus selbst oder durch Medikamente;
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion} Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};
palma {Sing.} {f} / palmae {Plur.}:
I. Hand {f}, Handfläche {f}, II. Palme {f}, Palmzweig {m}, III. {Religion}Palmsonntag / Palmarum :{lat.} Sonntag der Palmen nach der Perikope: Einzug Christi in Jerusalem, Matthäus 21,1-11 {Sonntag vor Ostern}, Palmarum / der Palmen palmae {Nominativ Plural} / palmarum {Genitiv Plural von palma / der Palmen / der Palmenzweige} IV. Ruderblatt {n}, Schaufel {f} V. {die Palmfrucht} Dattel {übertragen}, die Frucht der Palme VI. Besen {m}, Feger {m} (bei uns früher Reisigbesen aus dünnen Zweigen zusammengebunden, in Palmenregionen wohl ein Feger oder Besen aus Palmenblättern zum Kehren / Fegen) VII. Siegespalme {f} / {allgemein/übertragen} (Sieges)preis {m} VIII. Sieg {m}, Ruhm {m}, Vorzug {m} IX. Sieger {m} X. Schössling {m} (früher Schößling), äußerster Zweig {m};