pauker.at

Französisch Allemand richtig

Übersetze
filtrerSeite < >
DeutschFranzösischCatégorieTyp
Erfolg haben; richtig raten taper dans le mille
richtig denken penser juste Verb
richtig verstehen bien comprendreVerb
richtig ben
Provençal
Adverb
richtig justeAdjektiv
richtig vrai m, vraieAdjektiv
richtig vraimentAdjektiv
richtig justement adv [pertinemment]Adjektiv
richtig bien adv [comme il se doit]Adjektiv
gar, genau richtig
Essen
assez cuitumgspAdjektiv
richtig raten deviner juste
richtig herum à l'endroit
richtig sein être juste
richtig singen chanter juste
richtig finden approuver Verb
nicht mehr ganz richtig im Kopf sein fam
Geisteszustand
perdre la boule fam
Das ist richtig.
Beurteilung
C'est vrai.
es für richtig halten zu ... oder dass ... trouver bon que
+ subj.
Verb
es für richtig halten zu ... oder dass ... juger bon de
+ inf.
Verb
Du hast richtig gehandelt.
Handeln, Lob, Zustimmung
Tu as agi comme il faut.
Ist es (so) richtig?
FAQ
C'est bien ça ?
Das ist richtig. / Das stimmt.
Beurteilung, Zustimmung
C'est exact.
richtig raten, Erfolg haben taper dans le mille
Du tickst wohl nicht richtig!
Beschimpfung
Tu ne tourne pas rond !
richtig
correct {m}, correcte {f}: I. korrekt / richtig, fehlerfrei; einwandfrei;
correct/-eAdjektiv
... wie er es für richtig hält ... comme bon lui sembleRedewendung
Das ist eine richtig gute Käsereibe.
Küchenutensilien

Zitat aus dem Film "Toni Erdmann" (2016)
C'est une excellente râpe à fromage.
sich richtig / ordentlich satt essen
soûl {Adj.}: I. betrunken; II. {in Redewendungen) satt, voll;
manger tout son soûlRedewendung
Er hat die Weichen für seine Karriere richtig gestellt.
Lebenssituation
Il a bien préparé le chemin de sa carrière.
Wenn man richtig darüber nachdenkt, muss man sagen, dass ...
Überlegung
En y réfléchissant bien, il faut dire que ...
Es geht ihm richtig gut. ugs / Er ist gut drauf. ugs
Befinden, Stimmung
Il a la pêche. ugs
Gemäss heutigem Wissenstand war der Entscheid des SECO im Jahr 2014 deshalb richtig.www.admin.ch De ce fait, et selon les informations disponibles aujourd’hui, la décision prise par le SECO en 2014 était correcte.www.admin.ch
auf den Punkt bringen irreg.
remettre les pendules à l'heure {fig.}: I. auf den Punkt bringen, Klartext sprechen, Klarheit schaffen, eine / die Sache richtig stellen;
remettre les pendules à l'heure figVerb
eine Sache richtig stellen
remettre les pendules à l'heure {fig.}: I. auf den Punkt bringen, Klartext sprechen, Klarheit schaffen, eine / die Sache richtig stellen;
remettre les pendules à l'heure Verb
Klartext sprechen irreg.
remettre les pendules à l'heure {fig.}: I. auf den Punkt bringen, Klartext sprechen, Klarheit schaffen, eine / die Sache richtig stellen;
remettre les pendules à l'heure fig, übertr.Verb
Klarheit schaffen
remettre les pendules à l'heure {fig.}: I. auf den Punkt bringen, Klartext sprechen, Klarheit schaffen, eine / die Sache richtig stellen;
remettre les pendules à l'heure figVerb
richtigstellen
rectifier {Verb}: I. rektifizieren / begradigen; II. {fig.} rektifizieren / begradigen, berichtigen, zurechtweisen; III. {Mathematik} rektifizieren / die Länge einer Kurve bestimmen; IV. {Chemie} rektifizieren / ein Flüssigkeitsgemisch durch wiederholte Destillation trennen (z. B. zur Reinigung von Benzin, Spiritus oder Ä.);
rectifier Verb
Er ist ein richtiger Weiberheld. ugs
Charakter, Männertypen
C'est un vrai coureur de jupons.
Er ist ein richtiger Tollpatsch / richtiges Trampeltier!
Beurteilung, Kritik *richtiger/tüchtiger Tollpatsch, eher richtiger als tüchtiger verwendet, tichtiger stand zuvor, dieses wäre dann ein Kunstwort bzw. wenn dialektal
C'est un gros balourd !
Dieses Kind ist ein richtiger (/ ausgesprochener) Wildfang. Cet enfant est un vrai feu-follet.
Dekl. Relativismus
m

relativisme {m}: I. {Fiktion} Relativismus {m} / erkenntnistheoretische Lehre, nach der nur die Verhältnisse der Dinge zueinander, nicht diese selbst erkennbar sind; II. {Philosophie} Relativismus {m} / Anschauung, nach der jede Erkenntnis nur relativ (bedingt durch den Standpunkt des Erkennenden) richtig ist, nicht allgemein gültig;
relativisme
m
philo, FiktionSubstantiv
Sozialdarwinismus
m

darwinisme social {m}: I. Sozialdarwinismus {m} / soziologische Theorie, die unter Berufung auf Charles Darwin Lehre (Theorie) von der natürlichen Auslese auch die menschliche Gesellschaft als den Naturgesetzen unterworfen begreift und somit Ungleicheiten, Ungerechtigkeiten oder Ähnliches als naturgegeben und deshalb als richtig ansieht;
darwinisme social
m
NGO, Fiktion, AgendaSubstantiv
Dekl. Richtschnur
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. katholisches Einzelbestimmungsrecht
n

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
kath. Kirchenr.Substantiv
Dekl. Leitfaden Leitfäden
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
Substantiv
Dekl. Leitfaden ...fäden
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. unabänderliche Schrift -en
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Kanon -s; {VI.}: -es
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
kunst, musik, jur, kath. Kirche, astrol., kath. Kirchenr.Substantiv
Loyalität
f

loyalité {f}: I. {Sklavenwort, Fiktion) Loyalität {f} / a) Treue gegenüber den Herrschern, der herrschenden Gewalt, der Regierung, dem Vorgesetzten (was man halt vorgesetzt bekommt im Leben); Gesetzes-, Regierungstreue (es gibt keine Treue, es gibt nur ein Ich-bin, es ist, ein Du-bist und nur sich selbst ist man selbst); b) Vertragstreue (Verträge gibt es, Verträge wurden immer schon aufgesetzt, ausgehandelt, damit sich keiner daran hält, siehe das Kleingedruckte, Ausschlussklauseln, Verträge so gestalten, dass man sie zwar lesen kann und nicht versteht, das ist der Sinn hinter Verträgen und um Lücken gezielt zu schaffen, die einen sind dann mit lesen beschäftigt und die anderen die Lücken zu nutzen, so sind sämtliche beschäftigt); c) Achtung vor den Interessen anderer (man muss anderen nichts zu kommen lassen, ihnen es zinsen oder sich interessieren für die Interessen anderer, denn diese leben niemals dein Leben); d) Anständigkeit {f} (wer umschreibt Anstand, die Anständigkeit und wer darf das Maß bestimmen, richtig erkannt, es gibt keinen Anständigkeit, stehen muss man für sich selbst immer und überall, das stehen für einen selbst übernimmt auch keiner; e) Redlichkeit (man kann reden, schreiben, will man sich auch nicht aufzwängen lassen von anderen oder ob dieses dann das Maß bestimmen dürfen, ob der andere nun Anstand oder Anständigkeit oder Redlickeit hat oder nicht hat, reine Fiktion von Schlechtisten, Schlechtisten, Schlechter Mensch der ist bzw. Schlecht- ist-en angehangener Plural, Sklaventreiber, Denunzianten, etc. sind keine Menschen, Schlechtisten hört sich besser an als Zombis, Zombianwärter, Dämonen, Parasit auf zwei Beinen mit Kopf)
loyalité
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 30.11.2024 11:56:20
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken