contre-pointant {m}, contre-pointante {f} {Adj.} {Partizip Präsens}: I. kontrapunktierend / den gegenüber anderen Stimmen selbstständigen Stimmverlauf betreffend;
scrutateur {m} {Nomen}, {Adj.}; scrutatrice {f} {Adj.}: I. {allg.} Skrutator {m} / Durchsucher {m}, {übertragen} Prüfer {m}; II. {kath. Kirche} Skrutator {m} / Einsammler {m} der geheimen Stimmen bei einer katholischen kirchlichen Wahl; III. durchsuchend, forschend; {übertragen} prüfend; IV. {kath. Kirche} einsammelnd der geheimen Stimmen bei einer kath. kirchl. Wahl;
scrutateur {m} {Nomen}, {Adj.}; scrutatrice {f} {Adj.}: I. {allg.} Skrutator {m} / Durchsucher {m}, {übertragen} Prüfer {m}; II. {kath. Kirche} Skrutator {m} / Einsammler {m} der geheimen Stimmen bei einer katholischen kirchlichen Wahl; III. durchsuchend, forschend; {übertragen} prüfend; IV. {kath. Kirche} einsammelnd der geheimen Stimmen bei einer kath. kirchl. Wahl;
scrutateur {m} {Nomen}, {Adj.}; scrutatrice {f} {Adj.}: I. {allg.} Skrutator {m} / Durchsucher {m}, {übertragen} Prüfer {m}; II. {kath. Kirche} Skrutator {m} / Einsammler {m} der geheimen Stimmen bei einer katholischen kirchlichen Wahl; III. durchsuchend, forschend; {übertragen} prüfend; IV. {kath. Kirche} einsammelnd der geheimen Stimmen bei einer kath. kirchl. Wahl;
scrutateur {m} {Nomen}, {Adj.}; scrutatrice {f} {Adj.}: I. {allg.} Skrutator {m} / Durchsucher {m}, {übertragen} Prüfer {m}; II. {kath. Kirche} Skrutator {m} / Einsammler {m} der geheimen Stimmen bei einer katholischen kirchlichen Wahl; III. durchsuchend, forschend; {übertragen} prüfend; IV. {kath. Kirche} einsammelnd der geheimen Stimmen bei einer kath. kirchl. Wahl;
scrutateur {m} {Nomen}, {Adj.}; scrutatrice {f} {Adj.}: I. {allg.} Skrutator {m} / Durchsucher {m}, {übertragen} Prüfer {m}; II. {kath. Kirche} Skrutator {m} / Einsammler {m} der geheimen Stimmen bei einer katholischen kirchlichen Wahl; III. durchsuchend, forschend; {übertragen} prüfend; IV. {kath. Kirche} einsammelnd der geheimen Stimmen bei einer kath. kirchl. Wahl;
scrutinium {m}: I. {allg.} Skrutinium {n} / Durchsuchung {f}; {übertragen} Prüfung {f}; II. {kath. Kirche}, {Politik i. übertr. S.} Skrutinium {n} / a) Sammlung und Prüfung der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen, seltener bei einer politischen Wahl; b) Abstimmung oder kanonische Wahl durch geheime Stimmabgabe; III. {kath. Kirche} Skrutinium {n} / a) bischöfliche Prüfung der Kandidaten für die Priesterweihe; b) in altchristlicher Zeit die Prüfung der Täuflinge;
polytonalité {f}: I. {Musik} Polytonalität {f} / Vieltonart {f}; gleichzeitiges Durchführen mehrerer Tonarten in den verschiedenen Stimmen eines Tonstücks;
isorythmique {Adj.}: I. isorhythmisch / a) unabhängig von Tonhöhe und Text rhythmisch sich wiederholend (in Kompositionen des ausgehenden Mittelalters); b) in allen Stimmen eines Satzes rhythmisch gleichbleibend (in kontrapunktischen Sätzen);
scrutinium {m}: I. {allg.} Skrutinium {n} / Durchsuchung {f}; {übertragen} Prüfung {f}; II. {kath. Kirche}, {Politik i. übertr. S.} Skrutinium {n} / a) Sammlung und Prüfung der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen, seltener bei einer politischen Wahl; b) Abstimmung oder kanonische Wahl durch geheime Stimmabgabe; III. {kath. Kirche} Skrutinium {n} / a) bischöfliche Prüfung der Kandidaten für die Priesterweihe; b) in altchristlicher Zeit die Prüfung der Täuflinge;
cumuler {Verb}: I. kumulieren / (an)häufen; II. kumulieren / einem Wahlkandidaten mehrere Stimmen geben; III. kumulieren / gleichzeitig bekleiden, gleichzeitig haben, gleichzeitig beziehen;
cumuler {Verb}: I. kumulieren / (an)häufen; II. kumulieren / einem Wahlkandidaten mehrere Stimmen geben; III. kumulieren / gleichzeitig bekleiden, gleichzeitig haben, gleichzeitig beziehen;
cumuler {Verb}: I. kumulieren / (an)häufen; II. kumulieren / einem Wahlkandidaten mehrere Stimmen geben; III. kumulieren / gleichzeitig bekleiden, gleichzeitig haben, gleichzeitig beziehen;
voter {Verb}: I. votieren / seine Stimme für oder gegen jmdn., etwas abgeben; sich für oder gegen jmdn., etwas entscheiden; für oder gegen jmdn. stimmen; abstimmen; wählen; II. votieren / sich für oder gegen jmdn., etwas aussprechen; verabschieden;
voter {Verb}: I. votieren / seine Stimme für oder gegen jmdn., etwas abgeben; sich für oder gegen jmdn., etwas entscheiden; für oder gegen jmdn. stimmen; abstimmen; wählen; II. votieren / sich für oder gegen jmdn., etwas aussprechen; verabschieden;
homophonie {f}: I. {Musik} Homofonie {f} auch Homophonie {f} / Satztechnik, bei der die Melodiestimme hervortritt, alle anderen Stimmen begleitend zurücktreten; Gegensatz Polyfonie;
voter {Verb}: I. votieren / seine Stimme für oder gegen jmdn., etwas abgeben; sich für oder gegen jmdn., etwas entscheiden; für oder gegen jmdn. stimmen; abstimmen; wählen; II. votieren / sich für oder gegen jmdn., etwas aussprechen; verabschieden;
voter {Verb}: I. votieren / seine Stimme für oder gegen jmdn., etwas abgeben; sich für oder gegen jmdn., etwas entscheiden; für oder gegen jmdn. stimmen; abstimmen; wählen; II. votieren / sich für oder gegen jmdn., etwas aussprechen; verabschieden;
voter {Verb}: I. votieren / seine Stimme für oder gegen jmdn., etwas abgeben; sich für oder gegen jmdn., etwas entscheiden; für oder gegen jmdn. stimmen; abstimmen; wählen; II. votieren / sich für oder gegen jmdn., etwas aussprechen; verabschieden;
Partitur {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
fugue {f}: I. das Ausreißen, das Ausbüchsen; II. {Musik} Fuge {f}, nach strengen Regeln durchkomponierte kontrapunktische Satzart (mit nacheinander in allen Stimmen durchgeführtem, fest geprägtem Thema);
fugue {f}: I. das Ausreißen, das Ausbüchsen; II. {Musik} Fuge {f}, nach strengen Regeln durchkomponierte kontrapunktische Satzart (mit nacheinander in allen Stimmen durchgeführtem, fest geprägtem Thema);
Instrumentation {f}: I. Instrumentation {f}, Instrumentierung {f} / Besetzung {f} der einzelnen Stimmen einer mehrstimmigen Komposition mit bestimmten Instrumenten eines Orchesters zwecks bestimmter Klangwirkungen; II. Instrumentation {f} / Einrichtung einer ursprünglich -nicht für verschiedene Instrumente geschriebenen- Komposition für mehrere Instrumente, für ein Orchester;
contrapoint {m}
: I. {allg.} Kontrapunkt {m} / Punkt gegen Punkt; {übertragen} Note gegen Note; II. {Musik}Kontrapunkt {m} / Technik des musikalischen Satzes, in der mehrere Stimmen gleichberechtigt nebeneinander geführt werden; III. Kontrapunkt {m} / etwas, was einen Gegenpol zu etwas anderen bildet;
hétérophonie {f}: I. {Musik} Heterofonie auch Heterophonie {f} / auf der Grundlage eines bestimmten Themas improvisiertes Zusammenspiel von zwei oder mehr Stimmen, die tonlich und rhythmisch völlig selbstständig spontan durch bestimmte Verzierungen vom Thema abweichen;
scruter {Verb}: I. {allg.} durchsuchen, (er-)forschen, untersuchen; {übertragen} prüfen; II. {kath. Kirche} skrutieren / einsammeln und prüfen (der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen geheimen Wahl; b) bischöfliches prüfen der Kandidaten für die Priesterweihe; c) prüfen (der Täuflinge in altchristlicher Zeit);
scruter {Verb}: I. {allg.} durchsuchen, (er-)forschen, untersuchen; {übertragen} prüfen; II. {kath. Kirche} skrutieren / einsammeln und prüfen (der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen geheimen Wahl; b) bischöfliches prüfen der Kandidaten für die Priesterweihe; c) prüfen (der Täuflinge in altchristlicher Zeit);
scruter {Verb}: I. {allg.} durchsuchen, (er-)forschen, untersuchen; {übertragen} prüfen; II. {kath. Kirche} skrutieren / einsammeln und prüfen (der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen geheimen Wahl; b) bischöfliches prüfen der Kandidaten für die Priesterweihe; c) prüfen (der Täuflinge in altchristlicher Zeit);
scruter {Verb}: I. {allg.} durchsuchen, (er-)forschen, untersuchen; {übertragen} prüfen; II. {kath. Kirche} skrutieren / einsammeln und prüfen (der Stimmen bei einer katholischen kirchlichen geheimen Wahl; b) bischöfliches prüfen der Kandidaten für die Priesterweihe; c) prüfen (der Täuflinge in altchristlicher Zeit);
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
partition {f}: I. Partition {f} {gehoben}: Teilung {f} / Einteilung {f} II. Verteilung III. {Philosophie} Einteilung; {Rhetorik}Verteilung (des Stoffes) IV. Partition {f} / [{Logik} {f} (genauso ein Kunstwort und reine Fiktion)]: die Zerteilung {f} / Zerlegung {f} des Begriffsinhaltes in seine Teile / Merkmale; IV. Partitur im Deutschen {Musik} übersichtliche, Takt für Takt in Notenschrift auf einzelnen übereinanderliegenden Liniensystemen angeordneter Zusammenstellung aller zu einer vielstimmigen Komposition gehörenden Stimmen;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;