pauker.at

Französisch Allemand entstellt

Übersetze
filtrerSeite < >
DeutschFranzösischCatégorieTyp
Dekl. Verdruss
m

entstellt, ursprünglich der Überdruss
ras-le-bol
m
übertr., neuzeitl., FiktionSubstantiv
entstellt, verunstaltet
déformé {m}, déformée {f}: I. deform / entstellt, verunstaltet; deformiert;
déformé(e)Adjektiv
Dekl. Stiefsohn ...söhne
m

Stief... nur bei Tod eines Elternteils alles andere durch privatisierten Raub durch Privatpersonen entstellt
beau-fils d'un remariage
m
Substantiv
entstellen
travestir {verbe}: I. travestieren / als Travestie darbieten; II. travestieren / ins Lächerliche ziehen; III. verkleiden; IV. {fig.} entstellen;
travestir figVerb
entstellen
dépraver {Verb} {transitiv}: I. depravieren / entstellen, verdrehen; verzerren; II. depravieren / verfallen, verderben III. depravieren / herabsetzen (etwas im Wert herabsetzen); IV. se dépraver {Verb} {reflexiv} / {moralisch immer tiefer} sinken; V. depravieren / korrumpieren;
dépraver Verb
Dekl. Greis -e
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
liter, übertr.Substantiv
entstellen
dénaturer {Verb}: I. (ver)fälschen, verunstalten, entstellen; von der Natur trennen / abschneiden; II. denaturieren / Stoffe durch Zusätze so abändern, dass sie ihre ursprünglichen Eigenschaften verlieren; III. denaturieren / vergällen, ungenießbar machen IV. denaturieren / Eiweißstoffe irreversibel abändern;
dénaturer Verb
Dekl. Knöllchenaufschreiberin -en
f

politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse
f
Substantiv
Dekl. Schlauheit, Kniff m -en, -e
f

politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse
f
Substantiv
Heterogamie
f

hétérogamie {f}: I. Heterogamie {f} / Ungleichartigkeit der Geschlechter bei der Partnerwahl, Männlein und Weiblein und diesen einhalten; II. {neuzeitlich völlig entstellt und zum Teilen, Spalten, Denunzieren verwendet} Ungleichartigkeit der Gatten bei der Partnerwahl in Bezug auf Alter, Gesellschaftsklasse, Konfession
hétérogamie
f
Substantiv
Dekl. Verbandkasten ...kästen
m

boîte à pansement {f}: I. Verbandkasten auch neuzeitlich Verbandskasten (so wird jedoch nicht im Deutschen das Substantiv aus 2 Nomen gebildet, es gibt kein Kasten der Verbands evtl. des Verbands, siehe Dschungelbuch, etc.; die Deutsche-Sprache wurde halt irgendwann bis heute durch Agenda-Fuzzis und Nicht-Deutsche trotz deutscher Abstammung absichtlich entstellt siehe Frankfurter Schule, usw. alles in der heutigen Zeit ohne Bibliothek von zu Hause aus online nachprüfbar);
boîte à pansement
f
Substantiv
Dekl. Höflichkeit
f

politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesseSubstantiv
Dekl. Politesse -n
f

politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse
f
allg, landsch, neuzeitl., BerufSubstantiv
Dekl. Artigkeit -en
f

politesse {f} {Nomen}, politesse {f} ² {Nomen}: I. Politesse {f} / Höflichkeit {f}; Artigkeit {f}; II. {landschaftlich} Politesse {f} Kniff {m}, Schlauheit {f}; III. {neuzeitlich, Beruf von der Elite bewusst entstellt, siehe II. hinweisend auf Politesse ²} Politesse ² {f} / Knöllchenaufschreiberin {f} (Angestellte bei einer Stadt {Firmeneintrag}, die Bußzettel, im Jargon Knöllchen austeilt und meistens nicht durch Höflichkeiten auffällt};
politesse
f
Substantiv
Dekl. Sonderbarkeit Sonderbarkeit
f

singularité {f}: I. Singularität {f} / vereinzelte Erscheinung {f}; Einzelheit {f}; II. {entstellt und neuzeitlich, übertragen} Singularität {f} / Besonderheit {f}; {allg.} Eigenheit {f}, Sonderbarkeit {f}; III. {Mathematik, entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / Stelle, an der sich Kurven oder Flächen anders verhalten als bei ihrem normalen Verlauf; IV. {Meteor., entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / die zu bestimmten Zeiten des Jahres stetig wiederkehrenden Wettererscheinungen;
singularité
f
Substantiv
Dekl. Eigenheit -en
f

singularité {f}: I. Singularität {f} / vereinzelte Erscheinung {f}; Einzelheit {f}; II. {entstellt und neuzeitlich, übertragen} Singularität {f} / Besonderheit {f}; {allg.} Eigenheit {f}, Sonderbarkeit {f}; III. {Mathematik, entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / Stelle, an der sich Kurven oder Flächen anders verhalten als bei ihrem normalen Verlauf; IV. {Meteor., entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / die zu bestimmten Zeiten des Jahres stetig wiederkehrenden Wettererscheinungen;
singularité
f
Substantiv
Dekl. Singularität -en
f

singularité {f}: I. Singularität {f} / vereinzelte Erscheinung {f}; Einzelheit {f}; II. {entstellt und neuzeitlich, übertragen} Singularität {f} / Besonderheit {f}; {allg.} Eigenheit {f}, Sonderbarkeit {f}; III. {Mathematik, entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / Stelle, an der sich Kurven oder Flächen anders verhalten als bei ihrem normalen Verlauf; IV. {Meteor., entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / die zu bestimmten Zeiten des Jahres stetig wiederkehrenden Wettererscheinungen;
singularité
f
math, meteo, allg, übertr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Besonderheit -en
f

singularité {f}: I. Singularität {f} / vereinzelte Erscheinung {f}; Einzelheit {f}; II. {entstellt und neuzeitlich, übertragen} Singularität {f} / Besonderheit {f}; {allg.} Eigenheit {f}, Sonderbarkeit {f}; III. {Mathematik, entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / Stelle, an der sich Kurven oder Flächen anders verhalten als bei ihrem normalen Verlauf; IV. {Meteor., entstellt und neuzeitlich übertragen} Singularität {f} / die zu bestimmten Zeiten des Jahres stetig wiederkehrenden Wettererscheinungen;
singularité
f
Substantiv
entstellen
défigurer {Verb trans.}: I. defigurieren / verunstalten, entstellen;
défigurer Verb
entstellen
déformer {Verb trans.}: I. deformieren / verformen, die Form ändern; II. deformieren / verunstalten, entstellen; III. deformieren / verdrehen, verzerren, IV. {Verb refl. se déformer) sich verformen, sich fehlbilden;
déformer Verb
deformiert
déformé {m}, déformée {f}: I. deform / entstellt, verunstaltet;
déformé(e)Adjektiv
deform
déformé {m}, déformée {f}: I. deform / entstellt, verunstaltet;
déformé(e)Adjektiv
Privatismus
m

privatisme {m}: I. {Kunstwort} (privat = entstellt, neuzeitlich sinnentfremdend) Privatismus {m} / Hang zur Privatheit, Rückzug ins Private;
privatisme
m
neuzeitl., Kunstw.Substantiv
Dekl. Mongolismus
m

mongolisme {m}: I. Mongolismus {m} / {abwertend, entstellt vom Begriff von den Denunzianten eingeführt} für Downsyndrom {n}
mongolisme
m
abw.Substantiv
Dekl. Autophilie
f

autophilie {f}: I. Autophilie {f}, Eigenliebe {f} / Selbstliebe {f} II. {Psychologie} Autophilie {f} in der Psych. entstellt, denn als etwas schlechtes dargestellt
autophilie
f
Substantiv
Dekl. Quarta ...ten
f

quarta {f}: I. {Österreich} Quarta {f}/ in Östereich vierte Klasse eines Gymnasiums; II. {völlig entstellt im übrigen anderen deutschsprachigen Raum} Quarta {f} / die dritte Klasse eines Gymnasiums;
quarta
f
schul, österrSubstantiv
Dekl. Heterophobie -n
f

hétérophobie {f}: I. Heterophobie {f} / Angst vor dem anderen Geschlecht; Gegensatz Homophobie, wird uns nur entstellt und umgekehrt dargestellt zum Spalten, Zersetzen, Destabilisieren, Denunzieren;
hétérophobie
f
Substantiv
Demagoge
m

démagogue {m}: I. Demagoge {m} / Volksführer {m}; II. {neuzeitlich}, {abwertend} {durch die Politik und ihre Mitglieder abwertend und entstellt für ihren Machtmissbrauch} Demagoge {m} / jmd. der andere aufhetzt, aufwiegelt und verführt;
démagogue
m
allg, urspr., neuzeitl., abw.Substantiv
Demagogin
f

démagogue {m}: I. Demagoge {m} / Volksführerin {f}, weibliche Form zu Demagoge {m}; II. {neuzeitlich}, {abwertend} {durch die Politik und ihre Mitglieder abwertend und entstellt für ihren Machtmissbrauch} Demagogin, weibliche Form zu Demagoge {m} / jmd. der andere aufhetzt, aufwiegelt und verführt;
démagogue
f
allg, urspr., neuzeitl., abw.Substantiv
territorial
undefined
territorial, -emilit, Fachspr., jur, Verwaltungspr, Rechtsw., pol. i. übertr. S., kath. KircheAdjektiv
kontribuieren
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, behilflich sein;
contribuer milit, all, übertr., pol. i. übertr. S., neuzeitl.Verb
Steuern entrichten
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, behilflich sein;
contribuer Verwaltungspr, übertr., neuzeitl.Verb
behilflich sein
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, behilflich sein;
contribuer übertr., neuzeitl.Verb
beitragen irreg.
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, behilflich sein;
contribuer übertr., neuzeitl.Verb
Beiträge entrichten
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, behilflich sein;
contribuer milit, allg, pol. i. übertr. S., urspr.Verb
beisteuern
contribuer {Verb}: I. kontribuieren / Beiträge entrichten; II. {neuzeitlich Beitrag entstellt und durch das Nomen Steuern erweitert} kontribuieren / Steuern entrichten (Steuern ungleich Beiträge); III. {ins Gegenteil umgekehrt bzw. ganz entstellt neuzeitlich, obwohl I. und II. immer noch verwendet werden} kontribuieren / beitragen, beisteuren behilflich sein;
contribuer übertr., neuzeitl.Verb
idiopathisch
idiopathique {Adj.}: I. idiopathisch / ohne erkennbare Ursache, selbstständig, unabhängig von anderen Krankheiten entstanden (von bestimmten Krankheitsbildern); Gegensatz traumatisch (welches in Wahrheit kein Gegensatz darstellt, da ideo... nichts anderes ist als traum…, ist ein und dasselbe und wurde umgekehrt und entstellt);
idiopathiqueAdjektiv
besitzanzeigend
possessif {m}, possessive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif,-iveSprachw, allg, jur, Rechtsw.Adjektiv
possessiv
possessif {m}, possessive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif,-iveSprachw, allg, jur, Rechtsw., neuzeitl.Adjektiv
besitzergreifend
possessif {m}, possessive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif,-iveneuzeitl., abw.Adjektiv
Dekl. Alte -n
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
allg, hist, übertr., neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. besitzanzeigendes Fürwort ...wörter
n

possessif {m}, possessive {f} {Adj.}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif
m
Substantiv
Dekl. Geront -en
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
histSubstantiv
Dekl. Mitglied des Ältesten Rates -er
n

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
histSubstantiv
Dekl. Possessiv -e
n

possessif {m}, possessive {f} {Adj.}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} und Possessivum {n} (Plural: ...va) / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif
m
SprachwSubstantiv
Dekl. Possessivum Possessiva
n

possessif {m}, possessive {f} {Adj.}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} und Possessivum {n} (Plural: ...va) / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
possessif
m
SprachwSubstantiv
Dekl. Tätigkeit -en
f

occupation {f}: I. {MIL} Okkupation {f} / militärische Besetzung eines fremden Gebietes / einer fremden Fläche, etc.; II. {JUR} {Rechtswort} Okkupation {f} / Aneignung {f} herrenlosen Gutes; III. Okkupation {f} / das Handeln, das Beschäftigen; Beschäftigung {f}, Handlung; IV. {Politik} das Befassen; V. Anspruch {m}; VI. {neuzeitlich, entstellt, ins Gegenteil umgekehrt, niedlich ausgedrückt} das Kümmern;
occupation
f
übertr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. seniler Esel -
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); alter Mensch hinsichtlich der Erfahrung und des Alters; II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
neuzeitl., abw.Substantiv
Dekl. Besetzung -en
f

occupation {f}: I. {MIL} Okkupation {f} / militärische Besetzung eines fremden Gebietes / einer fremden Fläche, etc.; II. {JUR} {Rechtswort} Okkupation {f} / Aneignung {f} herrenlosen Gutes; III. Okkupation {f} / das Handeln, das Beschäftigen; Beschäftigung {f}, Handlung; Tätigkeit {f}; IV. {Politik} das Befassen; V. Anspruch {m}; VI. {neuzeitlich, entstellt, ins Gegenteil umgekehrt, niedlich ausgedrückt} das Kümmern;
occupation
f
milit, polit, jur, pol. i. übertr. S.Substantiv
Dekl. Beschäftigung -en
f

occupation {f}: I. {MIL} Okkupation {f} / militärische Besetzung eines fremden Gebietes / einer fremden Fläche, etc.; II. {JUR} {Rechtswort} Okkupation {f} / Aneignung {f} herrenlosen Gutes; III. Okkupation {f} / das Handeln, das Beschäftigen; Beschäftigung {f}, Handlung; Tätigkeit {f}; IV. {Politik} das Befassen; V. Anspruch {m}; VI. {neuzeitlich, entstellt, ins Gegenteil umgekehrt, niedlich ausgedrückt} das Kümmern;
occupation
f
Substantiv
Dekl. Weise -n
m

géronte {m}: I. Geront {m} / der Alte (Weise); alter Mensch hinsichtlich der Erfahrung und des Alters; II. Geront {m} / Mitglied des Ältesten Rats; ein Mitglied der Gerusia, der Rat der Alten in Sparta; III. {übertragen} {entstellt} {in der Literatur} {abwertend} seniler Greis {m}; IV. {weiter entstellt zu neuerer Zeit} {abwertend} naiver, seniler, einfältiger, leichtgläubiger Esel;
géronte
m
Substantiv
Dekl. Homophobie -n
f

Homophobie {f}: I. Angst vor dem gleichen Geschlecht, Gegensatz Heterophobie; hétérophobie {f}: I. Heterophobie {f} / Angst vor dem anderen Geschlecht; Gegensatz Homophobie, wird uns nur entstellt und umgekehrt dargestellt zum Spalten, Zersetzen, Destabilisieren, Denunzieren, dieses wurde gezielt entwickelt für beide Begrifflichkeiten (gib ihnen Spielarten im Verbalen, so sind dieses mit raufen und zanken beschäftigt und halten sich aus den anderen Spielen heraus);
homophobie
f
Substantiv
Dekl. Transsubstantiation -en
f

transsubstantiation {f}: I. Transsubstantiation {f} / Wesenswandlung {f} --> entstellt zu Wesensverwandlung {f}, durch die Konsekration im Messopfer (Wandlung) sich vollziehende (Ver-)Wandlung der Substanz von Brot und Wein in Leib und Blut Christi, von daher auch Vorsilbe Ver- gleich Verwandlung, da die Vorsilbe nichtssagend ist, dieser Prozess ist der kath. Kirche und anderen Religionsangehörigen zu keinem Zeitpunkt geglückt, die Vorsilbe Ver- / ver- wurde zur Täuschung in der deutschen Sprache eingeführt im Namen der Kirche und selbst-ernannte höher gestellte Menschen;
transsubstantiation
f
relig, kath. Kirche, AgendaSubstantiv
popularisieren
populariser {Verb}: I. popularisieren / volkstümlich, den Völkereigenschaften naheliegend darstellen; II. {übertragen}, {neuzeitlich}popularisieren / gemeinverständlich darstellen; III. {neuzeitlich, übertragen}, {oft abwertend eingesetzt von bestimmten Personenkreisen} popularisieren / vertreten, in die Öffentlichkeit bringen (meist von Denunzianten in der ersten Stunde oder den Hassern als erstes gebraucht, um andere Mundtot zu machen und um diese in ihrer Umkehrideologie als Hater / Hasser zu denunzieren, obwohl diese in Wahrheit den Hass in aller erster Linie selbst in sich tragen, sollte wohl keinem auffallen auch nicht bei Sprache im Allgemeinen, steht nun jetzt hier drin zur Not kann man lesen, so weiß man dann bescheid und weiß wie gezielt die Medien, NGO's, Parteimitglieder, Verwaltungsfachangestellte, Vereinsmitglieder dieses anwenden und diese hatten diese Begriffe zum Spalten, Denunzieren, Ausschließen, Mundtotmachen, Verfolgung selbst ins Gegenteil umgekehrt bzw. für ihre Zwecke entstellt);
populariser Verb
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 23.11.2024 8:51:15
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken