pauker.at

Kirchenlatein German betete an

Translate
filterpage < >
DeutschKirchenlateinCategoryType
ohne Erlaubnis aus der Grundherrschaft entfernen an Urlaub
Oktober
m
An der HerbstSubstantiv
an ständigem Fieber continuis febribus
Palmenhain
m

palmetum {n}: I. Palmenhain, Dattel(an)Pflanzung {f};
palmetumSubstantiv
Dekl. Anschwemmung -en
f

alluvio {f}: I. Alluvion {f}, Anspülen {n}, Anschwemmung {f}; {Geologie}: Alluvion, neu angeschwemmtes Land an Fluss-, Seeufern und Meeresküsten;
alluvio alluviones, alluvionis
f
Substantiv
Dekl. Alluvion -en
f

alluvio {f}: I. Alluvion {f}, Anspülen {n}, Anschwemmung {f}; {Geologie}: Alluvion, neu angeschwemmtes Land an Fluss-, Seeufern und Meeresküsten;
alluvio alluviones, alluvionis
f
geolo, allgSubstantiv
anbeten
I. anbeten, verehren II. seine Verehrung bezeugen III. anflehen, inständig bitten; IV. venerieren {Religion} {veraltet} als heilig verehren;
venerare Verb
Dattel(an)pflanzung -en
f

palmetum {n}: I. Palmenhain, Dattel(an)Pflanzung {f};
palmetumSubstantiv
anwenden
adhibere: I. adhibieren {veraltet}, anwenden, gebrauchen, hinzuziehen;
adhibere Verb
Dekl. Anspülen
n

alluvio {f}: I. Alluvion {f}, Anspülen {n}, Anschwemmung {f}; {Geologie}: Alluvion, neu angeschwemmtes Land an Fluss-, Seeufern und Meeresküsten;
alluvio alluviones, alluvionis
f
Substantiv
Venia Legendi
f

venia legendi: I. Venia Legendi {f} / Erlaubnis {f}, an Hochschulen zu lehren;
venia legendi
f
Substantiv
anschwellen
turgescere: I. anschwellen {irreg}, {übertragen} aufwallen, in Zorn geraten; {Medizin} turgescere = inturgescere neuzeitlich dasselbe;
turgescere Verb
jemanden anfahren irreg.
invehere: I. (hin)einführen, zufügen, hineinfahren, eindringen, hineinführen, einreiten, hereinbrechen, II. {Medizin} hineinfahren, eindringen, (hin)einführen; III. {jemanden}: anfahren, losgehen, zufügen;
invehere Verb
Dekl. Fasti
pl

I. {hist.} Fasti {Plural} für die Spruchtage, Tage des altrömischen Kalenders, an denen staatliche und gerichtliche Angelegenheiten erledigt werden durften
fastirechtSubstantiv
an die Zuschauer {gerichtet
ad spectatores: an die Zuschauer / Beobachter / Publikum {gerichtet; getätigte Aussage / Äußerrung eines Schauspieler auf der Bühne}
ad spectatores
auftragen irreg., anvertrauen
mandare {Verb}: I. übertragen, übergeben, auftragen, beauftragen, bestellen, überliefern II. {Recht} {JUR} {Fachsprache} mandatieren / beauftragen, bevollmächtigen
mandare Verb
Das Auftreten von gleichen Vorfahren an mehreren Stellen der Ahnentafel; Inzucht über mehr als 3 Generationen Ahnenschwund
befruchtend
fecundus {Adj.}: I. {allg.} {Biologie} fekund / fruchtbar; befruchtbar II. fekund / reich, üppig, voll III. fekund / reich an, voll von, üppig an IV. {übertragen} fekund / fruchtbar, ergiebig, reich V. befruchtend;
fecundusAdjektiv
fruchtbar
fecundus {Adj.}: I. {allg.} {Biologie} fekund / fruchtbar; befruchtbar II. fekund / reich, üppig, voll III. fekund / reich an, voll von, üppig an IV. {übertragen} fekund / fruchtbar, ergiebig, reich V. befruchtend;
fecundusAdjektiv
fekund
fecundus {Adj.}: I. {allg.} {Biologie} fekund / fruchtbar; befruchtbar II. fekund / reich, üppig, voll III. fekund / reich an, voll von, üppig an IV. {übertragen} fekund / fruchtbar, ergiebig, reich V. befruchtend;
fecundusbiolo, allg, übertr.Adjektiv
Das Auftreten von gleichen Vorfahren an mehreren Stellen der Ahnentafel; Inzucht über mehr als 3 Generationen Ahnenverlust
von jetzt an
ex nunc: I. ex nunc, von jetzt an II. {JUR} Zeitpunkt {m} für den Eintritt der Wirkung einer Bestimmung oder Vereinbarung;
ex nuncAdverb
ex nunc JUR
ex nunc: I. ex nunc, von jetzt an II. {JUR} Zeitpunkt {m} für den Eintritt der Wirkung einer Bestimmung oder Vereinbarung;
ex nunc JURrechtAdverb
der Herr sei mit euch!
Dominus vobiscum: "Der Herr sei mit euch!" Gruß des Priesters an die Gemeinde in der (früher lateinischen) Liturgie, Begrüßungsformel in der katholischen Kirche an die Kirchgänger;
dominus vobiscumRedewendung
des laufenden Jahres
des laufenden Jahres und die Zeit, die im laufenden Jahr noch kommen wird; anni praesentis = die Zeit, die just in the Moment vor Ort und an Ort und Stelle herrscht; anni currentis präziser
anni currentis
gedenke!
reminiszere [mit z im Deutschen übernommen]: "Gedenke!" nach dem alten Introïtus (2) des Gottesdienstes, Psalm 25,6 "Gedenke (Herr, an deine Barmherzigkeit", zweiter Fastensonntag;
reminiszere / reminiscere
Dekl. Zinsfälligkeit der erste Tag des altrömischen Kalenders an dem bezahlt werden musste -en
f

calenda Nom. Sing. {f}: I. Tag der Bekanntmachung {m}, Tag der Verkündung {m}; II. Kalenden, Calenden / calendae {Plural}: Zahlungstermin {m}, Zahltag {m} von Zinsen, die am ersten Tag des altrömischen Monats fällig waren;
calenda calendae
f
Substantiv
Dekl. Adaptation, Adaption -en
n

adaptatio(n): I. {Medizin} das Anpassen (Anpassungen, {f}) von Organen an die Gegebenheiten II. Umarbeitung {f} eines literarischen Werks für eine andere literarische Gattung oder für ein anderes Kommunikationsmedium z. B. Film, Fernsehen;
adaptatio adaptationes, adaptationis
f
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Observant -en
m

observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv}: I sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
observant 3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ AktivSubstantiv
ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit ohne genaue Abgrenzung
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, um) m,f,n
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}
Adjektiv
diffus allg., Physik, Chemie, übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nchemi, phys, allgAdjektiv
Dekl. Kommando -s
n

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
unklar, verschwommmen übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nAdjektiv
Dekl. Wiederholung -en
f

iteratio {f}: I. Iteration {f} / Wiederholung {f}; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung III. {Sprachwort} Iteration {f} / a) Verdoppelung {f} einer Silbe oder eines Wortes zum Beispiel soso; b) {Rhetorik} {Stilkunde} Iteration {f} / Wiederholung {f} eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz; IV. {Psychologie} Iteration {f} / zwangshafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen;
iteratio iterationes, iterationis
f
Substantiv
Dekl. Gang Ductus Medizin Gänge
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. ein Betender
m

Ein Betender in der Gestalt der frühen christlichen Kunst in antiker Gebetshaltung mit erhobenen Armen zu finden ist, sind die Handflächen nach oben gewandt, so wird an den Totenkult erinnert / gedacht, der in Reliefdarstellungen auf Sarkophagen als auch in der Wandmalerei in Katakomben in den jeweiligen Kirchen wiederzufinden ist.
orans, orant, oranteSubstantiv
Dekl. das Ziehen
n

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Ductus (vgl. Duktus)
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Duktus (vgl. Ductus) Schrift
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
sie beobachten, sie beachten, sie halten ein
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv} im Lateinischen: I. observant / sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
observant 3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktivrelig, allg
Dekl. Schuldverschreibung -en
f

obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligato Wirtschaft obligationes, obligationis
f
Substantiv
Dekl. Obligation -en
f

obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio obligationes, obligationis
f
recht, wirts, musik, allgSubstantiv
Dekl. Pflicht -en
f

obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio obligationes, obligationis
f
Substantiv
Dekl. Leitung, das Leiten n -en
f

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
an den griechischen Kalenden / Calenden bezahlend
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasAdverb
am Sankt-Nimmerleins-Tag bezahlen fig.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasRedewendung
niemals fig.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasAdverb
Dekl. (An)Führung, das (An)führen n -en
f

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Bürgschaft
f

obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio JUR obligationes, obligatonis
f
rechtSubstantiv
iteratio lat. iterationes, iterationis
f

iteratio {f}: I. Iteration {f} / Wiederholung {f}; II. {Mathematik} Iteration {f} / schrittweises Rechenverfahren zur Annäherung an die exakte Lösung III. {Sprachwort} Iteration {f} / a) Verdoppelung {f} einer Silbe oder eines Wortes zum Beispiel soso; b) {Rhetorik} {Stilkunde} Iteration {f} / Wiederholung {f} eines Wortes oder einer Wortgruppe im Satz; IV. {Psychologie} Iteration {f} / zwangshafte und gleichförmige ständige Wiederholung von Wörtern, Sätzen und einfachen Bewegungen;
iteration -en
f
math, psych, Sprachw, allg, Rhet., lat.Substantiv
Dekl. Sonntag Lätare 3. Sonntag vor Ostern
m

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
religSubstantiv
Adultera -s
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
altmSubstantiv
Ehebrecherin -nen
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
Substantiv
Mäzen Kunstwort, Maecen -e
m

Mäzen = Maecen(as) nach C. Cilnius Maecenas der Vertraute des Kaisers Augustus, C. Cilnius Maecenas war wohl ein Gönner der Dichter Horaz und Vergil, somit ein vermögender Privatmann (da er Vertrauensmann von Kaiser Augustus war gegen gute Bezahlung / Entlohnung), der zu dem mit seinen finanziellen Mitteln (die man zuvor Armen / Sklaven / anderen Privatpersonen entwendete bzw. sich selbst aneignete oder durch Weitergabe von Aufträgen an andere, die dieses dann umsetzten und enteigneten) Künstler, Kultur oder Sport förderte. Somit war dann der Begriff für Mäzen für Freigebigkeit, gönnen, Kunstfreund, freigebiger Gönner entstanden. Da würde doch jeder "gerne / freigebig" geben.
Maecenas (C. Cilnius Maecenas)
m
Substantiv
anstellen, einsetzen
ponere {Partizip Perfekt Passiv: posito}: I. legen, setzen, stellen, ablegen, stecken II. darstellen, aufstellen III. {poet.} hinlagern, hinstrecken IV. aufstellen, errichten, erbauen V. vorsetzen, auftragen, servieren VI. pflanzen, stecken VII. anlegen VIII. niederknien, auf die Knie fallen IX. neigen X. {vigilias} Wachen aufstellen XI. aussetzen XII. einsetzen XIII. {Kirche} niederlegen, weihen XIV. {Heer} verlegen XV. {jemanden} versetzen XVI. {jemanden zu etwas} anstellen, einsetzen XVII. {Kunst} {Arte} darstellen XVIII. berechnen (die Rechensteine aufs Brett setzen) XIX. {Schriftstücke} / {Verwahrung}niederlegen, hinterlegen XX. {Kapital} anlegen XXI. {Haare} legen, ordnen XXII. bestatten, beisetzen XXIII. beruhigen, zur Ruhe bringen, {refl.} sich legen {vitr.} ponere XXIV. ablegen, niederlegen, wegwerfen, weglegen XXV. {Junge} werfen {bei Tieren}, {Eier} legen; XXVI. {Anker} auswerfen;
ponere Verb
die vier niederen Weihegerade Ostiarius, Lektor, Exorzist, Akoluth
Nach der unteren Weihegeraden/Rangfolge: Ostarius, Ostiarier: neuzeitlich gesehen veraltet in der katholischen Kirche, ein Kleriker des untersten Grades der niederen Weihen somit erster Grad der unteren Weihen. Lektor: Der Leser sowie auch Vorleser. Der zweite Grad der katholischen niederen Weihen. Heutzutage im Allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um einen Sprachlehrer der praktische Übungen an einer Hochschule ausübt. Sowie in der heutigen Zeit auch als Gemeindemitglied bezeichnet, das während der Messe oder im Gottesdienst liturgische Texte vorliest. Exorzist: Austreiber, jemand der Geister beschwört unbd den dritten Grad der katholischen Kirche besitzt. Akoluth: Der Begleiter, ein Laie der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet. Einst katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen.
ordines minores
Result is supplied without liability Generiert am 27.11.2024 14:21:02
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken