Maturitas praecox {f}: I. Maturitas praecox in der {Medizin} und in der {Psychologie} für (sexuelle) Frühreife {f}; frühzeitige / vorzeitige Reife {f};
subversio {f}: I. Umkehr {f}, Umsturz {m}, Zerstörung {f}, Subversion {f} meist im Verborgenen betriebene, auf den Umsturz des bestehenden staatlichen Systems (Konstrukts) zielende Tätigkeit;
Exsudat: {Medizin} entzündliche Ausschwitzung einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt. 2. {Biologie} Drüsenabonderung bei Insekten;
oblatio {f}: I. {Religion} {Kirche} Oblation {f} / Offertorium {n} (Opferstätte) II. {Religion} {Kirche} von den Gläubigen in der Eucharistie dargebrachte Gabe (heute meist durch die Kollekte ersetzt) III. {Religion} {Kirche} Oblation {f} feierliche Einsetzung von Oblatinnen und Oblaten;
intelligo, ut credam: I. intelligo, ut credam / ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards (1079 - 1142);
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
Exsudation: {Medizin, Biologie} 1. Ausschwitzung, Absonderung eines Exsudats also einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt 2. Ausscheidung {f} von Mineralstoffen aus kapillar aufsteigenden und verdunsteten Bodenlösungen siehe Effloreszens
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
confindere: I. spalten, (zer)teilen, einteilen, konfinieren für a) {Recht} in bestimmte Bezirke einteilen, b) {JUR} den Aufenthalt einer Person durch gerichtliche Anordnung auf einen bestimmten Ort beschränken;
adaptere: I. anpassen, bearbeiten, herrichten, (ver)ändern II. {Fachsprache} adaptieren für anpassen III. bearbeiten, z.Verklebung B. einen Roman für den Film adaptieren IV. {österr.} eine Wohnung, ein Haus für einen bestimmten Zweck herrichten;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv}: I sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
ecclesia: I. Ekklesia {f}, Kirche {f}; II. {Kunst} in der Kunst die Verkörperung des Neuen Testaments in Gestalt einer Frau mit einer Binde über den Augen, Krone, Kelch und zerbrochenen Kreuzstab (immer zusammen mit der Synagoge dargestellt);
Ein Betender in der Gestalt der frühen christlichen Kunst in antiker Gebetshaltung mit erhobenen Armen zu finden ist, sind die Handflächen nach oben gewandt, so wird an den Totenkult erinnert / gedacht, der in Reliefdarstellungen auf Sarkophagen als auch in der Wandmalerei in Katakomben in den jeweiligen Kirchen wiederzufinden ist.
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv} im Lateinischen:
I. observant / sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
generalis: I. zur Gattung / Art gehörend, zur Gattung / Art gehörig, allgemein, generell; II. General... / general… Wortbildungselement mit den Bedeutungen:
a) alles umfassend, alles und alle betreffend
b) oberst(e, er, es) / höchst(e, er, es), Wortbildungselement im Deutschen für General... / general... : Haupt... / haupt...;
obruere: I. bedecken, überschütten; II. eingraben, vergraben, versenken III. überladen, überhäufen, belasten, obruieren {veraltet}, sich überlasten {refl.} IV. {übertragen} verbergen, verhüllen, verdunkeln, in Vergessenheit bringen V. {übertragen} erdrücken, niederdrücken, niederzwängen, überwältigen; vernichten, zugrunde richten; VI. {übertragen} übertreffen, in den Schatten stellen;
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar;
zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend
zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar;
zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend
zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
palmaris {Adj.} {m/f} / palmare {n}: I. zu den Palmen gehörig, voller Palmen II.
des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich; III. höchst, ehr-..., wert, wert-..., voll(e/r/n/m) IV. zum Siege gehörig V. Palmarès {m} als Nomen: {schweiz.} / palmarès {franz.} {m}, {deutsch} {m}: Liste {f} der Siege, die jemand meist in einem sportlichen Wettbewerb errungen hat, Siegerliste {f}; etc.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}