editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Verleger {m}, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
editio castigata {f}: I. Editio castigata {f}, Buchausgabe, bei der religiös, politisch oder erotisch anstößige Stellen vom Herausgeber oder von der Zensur gestrichen wurden;
Ecclesa triumphans {f}: I. die triumphierende Kirche, die Kirche im Stande der Vollendung, die Heiligen im Himmel (entsprechend der katholischen Ekklesiologie)
ecclesia: I. Ekklesia {f}, Kirche {f}; II. {Kunst} in der Kunst die Verkörperung des Neuen Testaments in Gestalt einer Frau mit einer Binde über den Augen, Krone, Kelch und zerbrochenen Kreuzstab (immer zusammen mit der Synagoge dargestellt);
objectio {f}: I. Objektion {f} {Psychologie}, Übertragung {f} einer seelischen Erlebnisqualität {fiktional} auf einen Gegenstand, Vorstellungsinhalt {fiktional} oder auf Sachverhalte {Sachverhalte sind auch nicht anderes als bloße Fiktionen wie das Fach Psychologie als solches alles fiktional für bestimmte Personenkreise wirklich, da diese sonst nichts abrechnen könnten bzw. arbeitslos sonst wären, tja wenn man sonst nichts kann und drauf hat};
obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
oblatio {f}: I. {Religion} {Kirche} Oblation {f} / Offertorium {n} (Opferstätte) II. {Religion} {Kirche} von den Gläubigen in der Eucharistie dargebrachte Gabe (heute meist durch die Kollekte ersetzt) III. {Religion} {Kirche} Oblation {f} feierliche Einsetzung von Oblatinnen und Oblaten;
oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, ein Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
oblate: I. Oblate {f}: das Dargebrachte / (als Opfer) Dargebrachtes: a) {kath. Kirche} noch nicht konsekrierte Hostie {f}; b) {evangelischen Kirche} Abendmahlsbrot {n}; II. Oblate {f}: a) eine Art Waffel; b) sehr dünne Scheibe aus einem Teig aus Mehl und Wasser als Gebäckunterlage III. {landschaftlich} Oblate {f}: ein kleines Bildchen, das in ein Poesiealbum eingeklebt wird; IV. {Kirche} {historisch} Oblate {f} (meist Plural): im Kloster erzogenes für den Ordensstand bestimmtes Kind V. Oblate {f}, in Laie, der sich in stets widerruflichen Gehorsamsversprechen einem geistlichen Orden angeschlossen hat; VI. {Religion} {Kirche} Oblate {f}: Angehöriger {m} katholischer religiöser Genossenschaften;
obsessio {f}: I. das Besetztsein {n}, Belagerung {f}, Einschließung {f}, Blockade {f}; II. {Psychologie} Obsession {f} (eine Zwangsvorstellung, das Besetztsein);
obsessio {f}: I. das Besetztsein {n}, Belagerung {f}, Einschließung {f}, Blockade {f}; II. {Psychologie} Obsession {f} (eine Zwangsvorstellung, das Besetztsein);
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv}: I sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv} im Lateinischen:
I. observant / sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
obliquus {Adj.}: I. oblique {veraltet}, schief, schräg, seitlich, quer; II. gekrümmt, gewunden III. schielend, scheel, neidisch IV. verblümt, versteckt, zweideutig V. {Grammatik} indirekt, abhängig;
oblitteratio {f}: I. das Vergessen {n}, Vergessenheit {f} II. Obliteration {f} {Wirtschaft} für Tilgung {f} III. Obliteration {f} {Medizin} für Verstopfung von Hohlräumen, Kanälen oder Gefäßen des Körpers durch entzündliche Veränderungen oder anderweitigen Ursachen;
observans {Partizip Präsens Aktiv im Nominativ} vom Verb observare / beobachten, achten auf, behüten, bewachen, hüten, berechnen:
I. Observanz {f}, Ausprägung {f}, Form {f}
II. {JUR} Observanz {f}, Gewohnheitsrecht {n} in unwesentlichen Sachgebieten
III. Observanz {f}, Befolgung {f} der eingeführten Regel eines Mönchsordens;
observans {Partizip Präsens Aktiv im Nominativ} vom Verb observare / beobachten, achten auf, behüten, bewachen, hüten, berechnen:
I. Observanz {f}, Ausprägung {f}, Form {f}
II. {JUR} Observanz {f}, Gewohnheitsrecht {n} in unwesentlichen Sachgebieten
III. Observanz {f}, Befolgung {f} der eingeführten Regel eines Mönchsordens;
observans {Partizip Präsens Aktiv im Nominativ} vom Verb observare / beobachten, achten auf, behüten, bewachen, hüten, berechnen:
I. Observanz {f}, Ausprägung {f}, Form {f}
II. {JUR} Observanz {f}, Gewohnheitsrecht {n} in unwesentlichen Sachgebieten
III. Observanz {f}, Befolgung {f} der eingeführten Regel eines Mönchsordens;
obruere: I. bedecken, überschütten; II. eingraben, vergraben, versenken III. überladen, überhäufen, belasten, obruieren {veraltet}, sich überlasten {refl.} IV. {übertragen} verbergen, verhüllen, verdunkeln, in Vergessenheit bringen V. {übertragen} erdrücken, niederdrücken, niederzwängen, überwältigen; vernichten, zugrunde richten; VI. {übertragen} übertreffen, in den Schatten stellen;
vena {f}: I. Vene {Medizin}, Blutgefäß {n}, das das Blut zum Herzen hinführt; II. {übertragen} a) Wasserader {n}, b) Metallader c) {poetisch} {metonymisch}: Metall {n} d) Gefäß {n} / Ader {f} (bei Pflanzen), III. {poetisch} geistige Anlage / poetische Ader; IV. Innere {n}, Mark {n}, Herz {n} V. innerstes Wesen {n}, Eigenart {f}, Stimmung {f};
venenum: I. Venenum {n} / Heilmittel abwertend Zaubertrank {m} / Zaubermittel, Schönheitsmittel {n} II. Venenum {neologisch} für Gift {n} (irgendwann für das Gegenteil verwendet Heilmittel Einst, Umwandlung zu Gift)
venenum: I. Venenum {n} / Heilmittel abwertend Zaubertrank {m} / Zaubermittel, Schönheitsmittel {n} II. Venenum {neologisch} für Gift {n} (irgendwann für das Gegenteil verwendet Heilmittel Einst, Umwandlung zu Gift)
velum {n}: I. Hülle {f}, Segel {n}, Tuch {n}, Gardine {f}, Vorhang {m}, Teppich {m}, Velum {n}: a) altrömischer Vorhang {m} oder Teppich; b) {Religion}: Seiden- oder Leinentuch (zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte); II. Velum {n}: {Sprachwort} Gaumensegel, weicher Gaumen, wo die Velare gebildet werden III. Velum {n} {Biologie}: a) Wimperkranz {m} der Larven von Schnecken und Muscheln; b) Randsaum {m} der Quallen; c) Hülle vieler junger Blätterpilze
velum {n}: I. Hülle {f}, Segel {n}, Tuch {n}, Gardine {f}, Vorhang {m}, Teppich {m}, Velum {n}: a) altrömischer Vorhang {m} oder Teppich; b) {Religion}: Seiden- oder Leinentuch (zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte); II. Velum {n}: {Sprachwort} Gaumensegel, weicher Gaumen, wo die Velare gebildet werden III. Velum {n} {Biologie}: a) Wimperkranz {m} der Larven von Schnecken und Muscheln; b) Randsaum {m} der Quallen; c) Hülle vieler junger Blätterpilze
velum {n}: I. Hülle {f}, Segel {n}, Tuch {n}, Gardine {f}, Vorhang {m}, Teppich {m}, Velum {n}: a) altrömischer Vorhang {m} oder Teppich; b) {Religion}: Seiden- oder Leinentuch (zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte); II. Velum {n}: {Sprachwort} Gaumensegel, weicher Gaumen, wo die Velare gebildet werden III. Velum {n} {Biologie}: a) Wimperkranz {m} der Larven von Schnecken und Muscheln; b) Randsaum {m} der Quallen; c) Hülle vieler junger Blätterpilze
velum {n}: I. Hülle {f}, Segel {n}, Tuch {n}, Gardine {f}, Vorhang {m}, Teppich {m}, Velum {n}: a) altrömischer Vorhang {m} oder Teppich; b) {Religion}: Seiden- oder Leinentuch (zur Bedeckung der Abendmahlsgeräte); II. Velum {n}: {Sprachwort} Gaumensegel, weicher Gaumen, wo die Velare gebildet werden III. Velum {n} {Biologie}: a) Wimperkranz {m} der Larven von Schnecken und Muscheln; b) Randsaum {m} der Quallen; c) Hülle vieler junger Blätterpilze