majeur {m} {Nomen} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur; majeur französische Bezeichnung für Dur {n} (Tongeschlecht mit großer Terz; in A-Dur, A-Dur-Tonleiter);
tierce {f}: I. {Musik} Terz {f} / a) dritter Ton einer diatonischen Tonleiter vom Grundton an; b) Intervall von drei diatonischen Tonstufen; II. {Sport / Fechten} Terz {f} / bestimmte Klingenhaltung beim Fechten; III. {Religion} Terz {f} / Gebet des Breviers um die dritte Tagesstunde, 9 Uhr; IV. {ugs.} Terz {m} (Terz machen, Rabatz machen);
ponctionner {Verb}: I. {allg.} punktieren / Einstiche machen, Punkte setzen; II. {Musik} punktieren / eine Note mit einem Punkt versehen, um diese hierdurch um die Hälfte ihres Wertes zu verlängern; b) die Töne einer Gesangspartie um eine Oktave oder Terz niedriger oder höher versetzen; III. {Bildhauerkunst} punktieren / die wichtigsten Punkte eines Modells auf den zu bearbeitenden Holz- oder Steinblock maßstabgerecht übertragen; IV. {Medizin} punktieren / eine Punktion durchführen;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
variant {m}, variante {f}: I. {Mathematik} variant / bei bestimmter Umformung veränderlich; II. Variante {f} / leicht veränderte Art, Form von etwas; Abwandlung {f}, Abart {f}, Spielart {f}; III. {Literatur} Variante {f} / abweichende Lesart einer Textstelle bei mehreren Fassungen eines Textes; IV. {Musik} Wechsel von Moll nach Dur (und umgekehrt) durch Veränderung der großen Terz in eine kleine (und umgekehrt) im Tonikadreiklang;
chiavette {f}: I. Chiavette {f} in der Vokalmusik in damaliger Zeit ein Notenschlüssel, der zur leichteren Lesbarkeit entfernt liegender Tonarten gegenüber den üblichen Schlüsseln um eine Terz höher oder tiefer geschoben wurde;