pauker.at

Englisch German burn the midnight oil

Translate
filterpage < >
DeutschEnglischCategoryType
in den sauren Apfel beißen grasp the nettle
bis spät in die Nacht arbeiten burn the midnight oilRedewendung
die Vereinigten Staaten von Amerika The States
die Front, das Militär The Front
dasselbe the same
Theater in London, in dem Shakespeare seine Stücke inszeniert The Globe Theatre
das Problem angehen address the issue
vor Kurzem the other day
rausgeschmissen werden, entlassen werden get the boot
die Welt erobern conquer the world
nicht mehr richtig funktionieren, kaputt sein on the blinkRedewendung
wöchentlich by the weekAdjektiv
identifiziere die Aufgabe identify the task
Dekl. Unglückszug ...züge
m
the doom trainSubstantiv
auf dem Standpunkt stehen take the viewVerb
die richtige Reihenfolge the correct order
Mach auf! Get the door!
die Rechnung bezahlen foot the billRedewendung
Vorsicht Stufe! Mind the step!
auf Zeit against the clock
vorne, im vorderen Teil at the front
im Wesentlichen in the main
am Firmament
n
(in the) skyamSubstantiv
im Augenblick at the moment
am Telefon on the telephone
die Chancen abwägen follow the oddsVerb
Nimm alles! Take the lot!
im Moment at the moment
im Dorf herumstreifen stroll the town
berühre den Boden
m
touch the floorSubstantiv
Öl
n
oilSubstantiv
Dekl. Mitternacht
f
midnightSubstantiv
je ..., umso/desto the..., the ...
der, die ,das; die
die englischen Artikel
the
über den eigenen Schatten springen transitiv Konjugieren bite the bullet fig, übertr.Verb
das Buch aufschlagen transitiv open the bookVerb
Christi Himmelfahrt the Ascension
die Folgen bedenken
english: count (verb): I. {v/t} zählen, aufzählen, abzählen, rechnen, berechnen; count the cost: a) die Kosten berechnen, b) {figürlich} die Folgen bedenken, sich ausrechnen; II. zählen, mitzählen, einschließen, berücksichtigen; III. erachten, schätzen, halten für; IV. {v/i} zählen, rechnen; V. mitzählen, von Wert sein;
count the cost figVerb
in den sauren Apfel beißen transitiv bite the bullet fig, übertr.Verb
Anklage erheben
english: press (verb): I. {v/t} {allg.} (auch jmdm. die Hand) drücken, pressen {auch Technik}; II. drücken auf [Akk.], press the button / auf den Knopf drücken {auch fig.}; III. (Saft, Frucht, etc.) pressen, auspressen, keltern; IV. (vorwärts) drängen oder treiben, (weiter)drängen, (weiter)treiben: press on; V. a) jmdm. bedrängen, drängen; b) jmdm. zusetzen, jmdn. bestürmen; VI. (up)on (jmdm. etw.) in die Enge treiben, aufdrängen, aufnötigen, zwingen (to do / zu tun); VII. (Kleidungsstück) plätten; VIII. Nachdruck legen auf [Akk.]: press a charge / Anklage erheben; press one's point / auf seiner Forderung oder Meinung nachdrücklich bestehen, press the point that / nachdrücklich betonen, dass ...; press home: a) (Forderung, etc.) durchsetzen; b) (Angriff) energisch durchführen; c) Vorteil ausnutzen (wollen); IX. {Militär, Schifffahrt} (in den Dienst) pressen; X. {v/i} drücken, (einen) Druck ausüben {auch fig.}; XI. drängen, pressieren: time press / die Zeit drängt; press for / dringen oder drängen auf [Akk.], fordern; XII. (sich wohin) drängen: press forward / sich vordrängen, vorwärts drängen, press on / vorwärts drängen, weitereilen; press in upon s.o. / auf jmdn. eindringen {auch fig.}; XIII. {s} (Frucht-, Wein-, etc.) Presse {f}; XIV. typ.: a) (Drucker-)Presse; b) Druckerei {f}, Druckereianstalt {f}; Druckereiraum {m}, Druckereiwesen {n}; c) Druck {m}, Drucken {n}; XV. the press / die Presse (Zeitungswesen auch Medien, allg.); XVI. Spanner {m} für Skier oder Tennisschläger; XVII. (Bücher-, Wäsche-, etc.)Schrank {m}; XVIII. {fig.} a) Druck {m}, Hast {f}; b) Dringlichkeit {f}, Drang {m} der Geschäfte / the press of business; XIX. {Militär, Schifffahrt, Historie) Zwangsaushebung {f};
press the charge recht, jur, VerwaltungsprVerb
Zügel lockern transitiv
english: loosen (verb): I. {v/t} (Knoten, etc. auch Medizin: Husten) lösen; {Rechtsmedizin} Leib öffnen; II. (Griff, Schraube, etc. auch Disziplin, etc.) lockern; (Boden) auflockern; III. {v/i} sich lockern auch figürlich, sich lösen; IV. {v/t} (Muskeln, etc.) lockern; {figürlich} jmdn. auflockern, {fig.} auch auftauen (Mensch);
loosen the reinsVerb
Nullstellen (math.) the zeros
Schnabelsperre
f

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
the gapes
pl
Tiermed.Substantiv
quetschen Körperteil
english: bruise (verb): I. (Körperteil) quetschen; (Früchte) (an)stoßen; II. zerstampfen, schroten; III. jmdn. grün und blau schlagen; IV. Quetschungen, einen blauen Fleck bekommen; V. {Medizin} bruise / blauer Fleck, Bluterguss, Quetschung;
bruise part of the body Verb
einen Looping machen, Looping drehen loop the loop
die öffentliche Sicherheit wahren keep the peace Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. , Manipul. Prakt.Verb
Gähnkrampf
m

english: gape (verb): I. {v/i} den Mund aufreißen (vor Staunen, etc.); staunen: stand gapping / Maulaffen feilhalten; II. starren, glotzen, gaffen : gape at s.o. / jmdn. anstarren; III. gähnen; IV. {fig.} klaffen, gähnen, sich öffnen oder auftun; V. Gaffen {n}, Glotzen {n}; VI. Staunen {n}; VII. the gapes pl. sg. konstr.: a) (Tiere) Schnabelsperre {f}; Sperre {f}; b) {humoristisch} Gähnkrampf {m};
the gapes
pl
humor.Substantiv
das Ende vom Lied the upshot
Griechen
m
the GreeksSubstantiv
das Meer (poet.) the deep
Dekl. Windböe
f
the squallSubstantiv
den toten Punkt überwinden Konjugieren break the deadlock Verb
der Brecher (Welle) the breaker
ein Auge zudrücken übertr. transitiv bend the rulesfig, übertr.Verb
linksstetig math the leftmath
das Alte Testament the Law
Unendliche, unendlicher Raum m
n

infinite {Adj.} / {Noune}, infinitus {latin / lateinisch}: {Deutsch}: I. infinit {Adj.} / unbestimmt {Sprachwort} {ling.} II. unendlich, endlos, unbegrenzt III. ungeheuer IV. unzählig(e), zahllos V. unermesslich, maßlos VI. unbestimmt, allgemein VII. das Unendliche {n}, unendlicher Raum {m}; VIII. the infinite: Gott (god);
the infiniteSubstantiv
Staaten (USA)
f
the StatesSubstantiv
Toten
n
the deadSubstantiv
Result is supplied without liability Generiert am 10.04.2025 6:37:54
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources (EN) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken