|  | Deutsch▲▼ | Litauisch▲▼ | Kategorie | Typ |  | 
|  | Konjugieren ankommen | atvykti |  | Verb |  | 
|  | Konjugieren nachlassen  transitiv | silpnėti 
 apie šaltį, vėją |  | Verb |  | 
|  | Konjugieren ankommen | atvykti |  | Verb |  | 
|  | Konjugieren nachlassen | mažėti 
 (apie lietų, skausmą) |  | Verb |  | 
|  | Dekl. Sex m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 Geschlechtsverkehr | sekas m |  | Substantiv |  | 
|  | Konjugieren ankommen  intransitiv 
 atplaukti (v): I. herzuschwimmen; II. (apie laivą) ankommen; | atplaukti |  | Verb |  | 
|  | Dekl. Betrieb m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 I. Betrieb, Trubel | sambrūzdis | figfigürlich | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Paradies n  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | rojus m | religReligion, allgallgemein | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Zwirn -e m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | siūlas m |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. März m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 Monat | kovas 
 mėnuo |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Lebensmittelgeschäft -e n  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | maisto produktų parduotuvė f |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Lebensmittelgeschäft -e n  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | gastronomas m |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Betrieb -e m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | įmonė f |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Zugluft f  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | Beispiel: | 1. es zieht / es ist zugig | 
 | skersvėjis | Beispiel: | 1. skersvėjis pučia | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Donner m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | perkūnas m |  | Substantiv |  | 
|  | Dekl. Hagel m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 Niederschlagsform/-art | kruša f | meteoMeteorologie | Substantiv |  | 
|  | es | tai |  |  |  | 
|  | Dekl. Zeit -en f  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | Beispiel: | 1. zur Zeit |  |  | 2. es ist höchste Zeit | 
 | metas m | Beispiel: | 1. šiuo metu |  |  | 2. pats metas | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | es wird Abend | artinasi vakaras |  |  |  | 
|  | es friert mich | man šalta |  |  |  | 
|  | es ist möglich | galima |  |  |  | 
|  | sechste(r, -es) | šeštas |  | Adjektiv |  | 
|  | Konjugieren regnen  intransitiv | lyti |  | Verb |  | 
|  | damit eilt es nicht | tai neskubu |  |  |  | 
|  | es ist halb eins | pusė pirmos |  |  |  | 
|  | elft(e, -er, -es) | vienuoliktas |  | Adjektiv |  | 
|  | vorletzt(e, er, es) | priešpaskutinis |  | Adjektiv |  | 
|  | sich es anders überlegen | apsigalvoti |  | Verb |  | 
|  | kalt werden | Beispiel: | 1. es wurde kalt | 
 | atšalti |  | Verb |  | 
|  | das / es ist wahr | tai tiesa |  |  |  | 
|  | es ist aasig kalt | velniškai šalta |  |  |  | 
|  | ziehen  transitiv intransitiv | Beispiel: | 1. es zieht hier | 
 | traukti | Beispiel: | 1. čia traukia (skersvėjis) | 
 |  | Verb |  | 
|  | Wie geht es dir? | Kaip tau sekasi? |  |  |  | 
|  | es gibt nicht mehr | nebėra |  |  |  | 
|  | Dekl. Niederschläge m, pl  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 Wetter | Beispiel: | 1. morgen wird es niederschlagsfrei sein | 
 | krituliai pl | Beispiel: | 1. rytoj be kritulių | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | es tut mir leid | as apgailestauju |  |  |  | 
|  | Konjugieren aufhören | Beispiel: | 1. es hat aufgehört zu regnen | 
 | nustoti |  | Verb |  | 
|  | wie spät ist es? | kuri valanda? |  |  |  | 
|  | Dekl. Eimer m  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | Beispiel: | 1. 	es regnet wie aus Kübeln / Eimern; es regnet in Strömen |  | Synonym: | 1. Kübel {m} | 
 | kibiras m | Beispiel: | 1. pila kaip iš kibiro |  | Synonym: | 1. kibiras | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | wie spät ist es | kiek valandu |  |  |  | 
|  | dürsten | Beispiel: | 1. es dürstet mich | 
 | troškinti | Beispiel: | 1. mane troškina | 
 |  | Verb |  | 
|  | wie | Beispiel: | 1. Wie geht es dir? |  |  | 2. irgendwie | 
 | kaip | Beispiel: | 1. Kaip gyveni? |  |  | 2. kaip nors | 
 |  | Adverb |  | 
|  | wundern  transitiv | Beispiel: | 1. es wundert mich, dass ... | 
 | stebinti | Beispiel: | 1. mane stebina, kad ... | 
 |  | Verb |  | 
|  | es besteht kein Zweifel, dass ... | nėra abejonės, kad ... |  |  |  | 
|  | heute wird es Regen geben 
 Wetter | šiandien bus lietaus |  |  |  | 
|  | es ist nicht der Rede wert | neverta apie tai kalbėti |  |  |  | 
|  | stechen | Beispiel: | 1. es sticht mir ins Herz {fig.} | 
 | diegti | Beispiel: | 1. man šoną diegia | 
 |  | Verb |  | 
|  | Dekl. Zeit -en f  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 | Beispiel: | 1. es ist höchste Zeit |  |  | 2. zu jeder Zeit |  |  | 3. (übertragen) wie spät ist es? | 
 | laikas m | Beispiel: | 1. pats laikas |  |  | 2. bet kuriuo laiku |  |  | 3. kiek laiko? | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | er 
 er, es; 3. Person Singular männlich | jis |  | Pronomen |  | 
|  | Dekl. Krankenschwester -n f  X | bestimmt | Einzahl | Mehrzahl |  |  |  | Nominativ |  |  |  |  |  |  |  | Genitiv |  |  |  |  |  |  |  | Dativ |  |  |  |  |  |  |  | Akkusativ |  |  |  |  | 
 
 aufgrund der COVID-Faschismus-Agenda ab 2020, sei es auch zuvor | medicinos sesuo | medizMedizin, BerufBeruf, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, AgendaAgenda | Substantiv |  | 
|  | frieren | Beispiel: | 1. es friert heute | 
 | šalti | Beispiel: | 1. šiandien šąla | 
 |  | Verb |  | 
|  | weder mir noch ihm ist es gelungen | nepavyko nei man, nei jam |  |  |  | 
|  | existieren | Beispiel: | 1. {übertragen} Es lebe das freie Litauen! | 
 | gyvuoti | Beispiel: | 1. Tegyvuoja laisva Lietuva! | 
 |  | Verb |  | 
|  | damit | Beispiel: | 1. ich sage es, damit alle es wissen | 
 | kad | Beispiel: | 1. aš tai sakau, kad visi žinotų | 
 |  | Konjunktion |  | 
|  | Wie ist Ihre Gesundheit? / Wie geht es Ihnen? | Kaip jūsų sveikata? |  |  |  | 
|  | neu 
 neu, neue, neues | Beispiel: | 1. was gibt es neues? | 
 | naujas |  | Adjektiv |  | 
|  | Gerücht -e n | Synonym: | 1. es geht das Gerücht (um), dass ... | 
 | gandas m | Synonym: | 1. sklinda gandas, kad ... | 
 |  | Substantiv |  | 
|  | es regnet wie aus Kübeln / Eimern; es regnet in Strömen | pila kaip iš kibiro |  |  |  | 
|  | Konjugieren können | Beispiel: | 1. er kann sich nicht bücken |  |  | 2. es kann sein | 
 | galėti | Beispiel: | 1. jis negali pasilenkti |  |  | 2. gali būti | 
 |  | Verb |  | 
| Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.10.2025 10:42:18 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (LT) Häufigkeit 2
 |