Lateinisch Deutsch Bruch[e]s Deutsch▲ ▼ Lateinisch▲ ▼ Kategorie Typ
ländlich, bäurisch
agrestis, e
schwierig
difficilis, -e
bewundernswert
admirabilis, -e
geboren, a
nobilis, -e
(sichtlich) schlecht, hässlich, schändlich
turpis, e
unähnlich in
dissimiles, e
leicht, mühelos
facilis, e
schwer, ernst
gravis, e
vom Schicksal bestimmt
fatalis, -e
tapfer
fortis, -e Adjektiv
Sg.: jeder, ganz
omnis, -e
edel
liberalis, -e
sanft
lenis, -e Adjektiv
mild
lenis, -e Adjektiv
mild
mitis, -e Adjektiv
angenehm
dulcis, -e Adjektiv, Adverb
aus, von
e/ex
grausam
crudelis, -e Adjektiv
riesig
immanis, -e Adjektiv
▶ kurz
brevis, -e Adjektiv
niedrig, gering, demütig
humilis, e
aus, von...her
ex, e
gütig
liberalis, -e Adjektiv
bürgerlich, öffentlich
civilis, e
▶ kurz
brevis, e Adjektiv
friedlich
mitis, -e Adjektiv
leicht
facilis, -e Adjektiv
schrecklich
terribilis, -e Adjektiv
liebenswürdig
dulcis, -e Adjektiv
schrecklich
immanis, -e Adjektiv
jener, -e, -es
ille, illa, illud
Muskel
my(s)- musculus
dieser, -e, -es
is, ea, id
dieser, -e, -es
hic, haec, hoc
dieser, -e, -es (da)
iste, ista, istud
▶ ▶ aus
e, ex (b. Abl.)
Negus(e) (Negest sowie Nagusa Nagast) Name früherer Kaiser von Äthiopien m
Ne|gus im Deutschen: a) früherer Kaiser von Äthiopien, b) nur im Singular abessinischer Herrschertitel; c) nach dem Namen eines englischen Obersten: ein beliebtes punschartiges Getränk;
negus m
Substantiv
similis, e (m.Gen./Dat.)
ähnlich
Dekl. Verzweiflung (Zweifel, Verzweif[e]lung) -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
desperatio {f}: I. Verzweiflung {f}, Hoffnungslosigkeit {f} / Desperation {f}
Dekl. desperatio desperationes, desperationis f
Substantiv
Dem Gefangenen gelang es aus dem Gefängnis zu fliehen.
Captivo contigit, ut e carcere evaderet.
ohne Ort und Jahr sine loco et anno: ohne Ort und Jahr (Buchw. veraltet: ohne Nennung von Erscheinungsort und -jahr; Abkürzung: s.l.e.a.)
sine loco et anno Redewendung
Dekl. Zuruf Ausdruck des Missfallens -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
Dekl. acclamatio acclamationes, acclamtionis f
Substantiv
Nummulit -en u. -e[n] m
nummulit: I. {Geologie} Nummulit {m} / versteinerter Wurzelfüßer im Eozän mit Kalkgehäuse;
nummulit m
Substantiv
▶ pünktlich sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine tempore übertr. übertragen
man möge mir die Ausdrucksweise nachsehen oder gestatten sit venia verbo: I. dem Wort sei Verzeihung (gewährt), man möge mir die Ausdrucksweise nachsehen, gestatten; Abkürzung: s.v.v.
sit venia verbo übertr. übertragen Redewendung
ohne Zeit sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine tempore
ersehnt, teuer[st](e,er,es) desiderans {Adj.}: erwünscht, ersehnt, teuerst(e,er,es), unvergesslich, desiderat: a) erwünscht, eine Lücke füllend, einen Mangel abhelfend, dringend nötig
desiderans desiderans {m,f,n}
Adjektiv
Dekl. Domizil Seerecht / Handelsrecht -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
domicilium {n}: I. Domizil {n}, Wohnsitz {m}, Heim {n} Wohnhaus {n}, Wohnung {f} II. Zahlungsort {m} von Wechseln III. {Astrologie} Domizil {n} für einen bestimmten Planeten zugeordnetes Tierkreiszeichen
Dekl. domicilium n neutrum domicilia n
astro Astronomie , allg allgemein Substantiv
Dekl. Heim -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
domicilium {n}: I. Domizil {n}, Wohnsitz {m}, Heim {n} Wohnhaus {n}, Wohnung {f} II. Zahlungsort {m} von Wechseln III. {Astrologie} Domizil {n} für einen bestimmten Planeten zugeordnetes Tierkreiszeichen
Dekl. domicilium n neutrum domicilia n
Substantiv
Dekl. angrenzende Teil, benachbarte Teil -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ad|ia|cens / ad|jacens: I. Adjazent {m}, Anwohner {m}, Anrainer {m}, Grenznachbar {m}; ad|ia|cens / ad|jacens {n}: I. angrenzende / benachbarte: Gebiete{f}, Regionen {f}, Teile {Teil Sing.{m} / Plural} angrenzender / benachbarter Teil Sing.{m}, angrenzendes / benachbartes: Land {n};
Dekl. adiacens / adjacens f femininum m maskulinum n neutrum Adj. , n neutrum Nomen adiacentia / adjacentia n
Substantiv
Dekl. Entehrung f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
violatio {f}: I. Violation {f} / Schändung {f}, Entehrung {f}; II. Violation {f} / Verletzung {f} {JUR} (Schändung); III. Violation {f} / Verrat {m}, Bruch {m}; IV. …-letzung, …-bruch / violation de … {franz.}, …-Missachtung (bei zusammengesetzten Substantiven;
Dekl. violatio violationes, violationis f
Substantiv
Dekl. Violation -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
violatio {f}: I. Violation {f} / Schändung {f}, Entehrung {f}; II. Violation {f} / Verletzung {f} {JUR} (Schändung); III. Violation {f} / Verrat {m}, Bruch {m}; IV. …-letzung, …-bruch / violation de … {franz.}, …-Missachtung (bei zusammengesetzten Substantiven;
Dekl. violatio violationes, violationis f
recht Recht , allg allgemein Substantiv
Dekl. Entehrung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
violatio {f}: I. Violation {f} / Schändung {f}, Entehrung {f}; II. Violation {f} / Verletzung {f} {JUR} (Schändung); III. Violation {f} / Verrat {m}, Bruch {m}; IV. …-letzung, …-bruch / violation de … {franz.}, …-Missachtung (bei zusammengesetzten Substantiven;
Dekl. violatio violationes, violationis f
Substantiv
Dekl. Schändung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
violatio {f}: I. Violation {f} / Schändung {f}, Entehrung {f}; II. Violation {f} / Verletzung {f} {JUR} (Schändung); III. Violation {f} / Verrat {m}, Bruch {m}; IV. …-letzung, …-bruch / violation de … {franz.}, …-Missachtung (bei zusammengesetzten Substantiven;
Dekl. violatio violationes, violationis f
Substantiv
Dekl. Verletzung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
violatio {f}: I. Violation {f} / Schändung {f}, Entehrung {f}; II. Violation {f} / Verletzung {f} {JUR} (Schändung); III. Violation {f} / Verrat {m}, Bruch {m}; IV. …-letzung, …-bruch / violation de … {franz.}, …-Missachtung (bei zusammengesetzten Substantiven;
Dekl. violatio violationes, violationis f
recht Recht Substantiv
unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung salvo errore et omissione: I. {Wirtschaft} salvo errore et omissione / unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung; Abkürzung: s.e.e.o. {oder} s.e. et o.
salvo errore et omissione wirts Wirtschaft , kaufm. Sprache kaufmännische Sprache Redewendung
Dekl. Herrschaftsgebiet -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
Dekl. dominium dominia n
Substantiv
erloschen sein abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
fatal fatal im Deutschen für: vom Schicksal bestimmt a) sehr unangenehm, und peinlich; Unannehmlichkeiten, Ärger verursachend; in Verlegenheit bringend; misslich; b) unangenehme schlimme Folgen nach sich ziehend; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer;
fatal(is, is,e) im Lateinischen: verhängnisvoll, vom Schicksal bestimmt, folgenschwer
fatal(is, is,e) fatalis {Maskulinum}, fatalis {Femininum}, fatale {Neutrum};
Adjektiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 18.02.2025 21:38:32 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen
Häufigkeit 5
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken