auf Deutsch
in english
auf Lateinisch
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Lateinisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Lateinisch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Latein Forum
Übersetzungsforum
Farbschema hell
Lateinisch Lern- und Übersetzungsforum
Latein Forum
Gebt doch bitte eine möglichst genaue Textquelle (Lehrbuch + Lektion, Verfasser + Buch + Kapitel) mit an, wenn Ihr könnt.
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
151
149
Jessy
01.11.2005
Übersetzung
Brauche
bitte
dringens
übersetzung
für
folgenden
Text
Prima
hora
multi
Romani
in
viis
sunt
.
Etiam
agricolae
e
vicis
Roman
properant
.
Interrogat
Lucius
Marcum
: ,,
Salve
,
Marce
!
Cur
iam
mane
in
via
es
?
Etiamne
tu
Roman
in
Campum
Martinum
properas
?"
- ,,
Ita
,
Luci
;
in
Campum
Martium
propero
.
Nam
hodie
populus
Romanus
consules
novos
creat
.
Itaque
ego
domi
non
maneo
:
Civis
Romanus
sum
."
Clamat
alii
: ,,
Quid
vos
putatis
,
amici
?
Quis
consul
erit
?
Num
Metellus
victor
erit
?"
,,
Ignoramus
,
vicini
.
Sed
cuncti
candidati
nobis
non
placent
,
nam
amici
agricolarum
sunt
.
Dic
,
Marce
:
Quem
tu
optimum
candidatum
putas
?"
Wäre
echt
lieb
=)
Eure
Jessy
10433674
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
Zur
ersten
Stunde
(
Ablativ
)
sind
viele
Roemer
auf
den
Strassen
.
Auch
die
Bauern
eilen
aus
den
Doerfern
nach
Rom
.
Lucius
fragt
Marcus
: "
Hallo
,
Markus
!
Warum
bist
du
schon
so
frueh
unterwegs
(
w
.:
auf
der
Strasse
)?
Eilst
auch
du
nach
Rom
aufs
Marsfeld
?"
- "
Ja
,
Liucius
;
ich
eile
aufs
Marsfeld
.
Denn
heute
waehlt
das
roemische
Volk
neue
Konsuln
.
Darum
bleibe
ich
nicht
zu
Hause
; ich
bin
ein
roemischer
Buerger
."
Die
anderen
rufen
(
clamant
): "
Was
glaubt
ihr
,
Freunde
?
Wer
wird
Konsul
(
sein
)?
Wird
etwa
Metellus
der
Sieger
sein
?"
"
Keine
Ahnung
(
w
.:
wir
wissen
es
nicht
),
Nachbarn
.
Aber
alle
Bewerber
gefallen
uns
nicht
,
denn
sie
sind
Freunde
der
Bauern
.
Sag
,
Markus
:
Wen
haeltst
du
für
den
besten
Bewerber
?"
So
,
Jessy
,
nun
arbeite
das
aber
bitte
durch
und
frag
nach
,
wenn
Du
etwas
nicht
verstehst
:-)
10450190
Antworten ...
user_35641
01.11.2005
Anzeigen
Also
,
ich
soll
die
logischen
Funktionen
bestimmen
...
Hatte
genitivus
obi
.,
subi
.,
poss
.,
explic
.,
part
.,
abl
.
temporis
und
acc
.
spatii
.
das
meiste
konnte
ich
lösen
,
aber
bei
1
.
memoria
tenere
=
in
Erinnerung
halten
,
komme
ich
mit
der
log
.
Funktion
nicht
weiter
,
bei
2
.
rem
publicam
adminestrare
auch
nicht,
meine
Uebersetzung
lautet
:
den
Staat
verwalten
,
aber
die
log
.
Funktion
???
und
bei
3
.
domum
redire
hab
ich
=
zum
Haus
zurückkehren
,
aber
die
log
.
Funktion
???
Ist
1
.
die
Uebersetzung
richtig
??
und
2
.
bin
ich
einfach
verwirrt
durch
die
Infinitive
und
den
Akkusativ
,
wie
kann
das
eine
logische
Funktion
des
Genitivs
sein
???
Aber
akk
.
spatii
passt
ja
auch
nicht
.
10431269
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
1
.
memoria
tenere
=
in
Erinnerung
halten
-
das
ist
ein
abl
.
instr
.
(
mit
der
Erinnerung
festhalten
)
2
.
rem
publicam
administrare
=
den
Staat
verwalten
-
ist
in
meinen
Augen
ein
ganz
normales
Akkusativ
-
Objekt
3
.
domum
redire
=
nach
Hause
zurückkehren
-
Akk
.
spatii
auf
die
Frage
"
wohin
?"
10455528
Antworten ...
user_34724
DE
EN
LA
SP
TR
01.11.2005
Übersetzungskorrektur
bzw
unter
di
(
hat
ebenfalls
etwas
Zeit
)
aus
Ovid
Metamorphosen
15
,
622f
:
pandite
nunc
,
musae
,
praesentia
numia
vatum
Breitet
euch
aus
,
Musen
,....?
ich
habe
die
Formen
bestimmt
,
aber
vatum
kann
ich
nicht
finden
.
(
scitis
enim
,
nec
vos
fallit
spatiosa
vetustas
)
Ihr
wisst
nämlich
;
auch
nicht
das
lang
anhaltende
Alter
täuscht
uns
unde
Coroniden
circumflua
Thybridis
alti
insula
romulae
sacris
adiecerit
urbis
.
Hier
scheiterts
daran
,
dass
ich
Coroniden
und
Thybridis
nicht
einordnen
kann
ansonsten
denke
ich
circumflua
gehört
zu
insula
acris
zu
urbis
(
obwohl
ich
sacris
nicht
als
adjektiv
im
wörterbuch
gefunden
habe
)
10422710
Antworten ...
Drum
➤
Anzeigen
1
.
Legt
nun
aus
,
ihr
Musen
,
die
hilfreichen
Orakelsprüche
der
Seher
.
vatum
=
Gen
.
Pl
.
von
vates
, -
is
2
.
Ihr
seid
nämlich
klug
,
und
das
hohe
Alter
täuscht
euch
nicht
.
3
.
Von
dort
lenkt
die
vom
Tiber
umflossene
Insel
Coronis
auf
die
heilige
Stadt
.
(
sacris
urbis
ist
zwar
Plural
,
aber
es
ist
Rom
damit
gemeint
)
was
/
wer
Coronis
ist
,
weiß
ich
nicht
?
Ich
denke
,
es
ist
der
Akkusativ
aus
dem
Altgriechischen
.
10430239
Antworten ...
user_32360
DE
SR
LA
FR
IT
➤
➤
Anzeigen
Satz
drei
ist
mehr
als
schlampig
übersetzt
,
tut
mir
leid
.
Man
muss
noch
adiecerit
als
einen
Konjunktiv
behandeln
(
was
es
ja
auch
ist
),
und
dass
der
Thybris
altus
ist,
hab
ich
auch
verschlampt
.
10431486
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
Anzeigen
1
.
Meine
Version
:
Legt
nun
aus
,
ihr
Musen
,
die
gegenwaertigen
Vorhersagen
der
Seher
.
2
.
Ob
man
wohl
"
spatiosa
vetustas
"
auch
mit
Zukunft
uebersetzen
kann
?
Dann
kaeme
etwa
folgendes
heraus
:
Ihr
versteht
(
koennt
)
es
naemlich
,
und
die
Zukunft
bleibt
euch
nicht
verborgen
.
3
. "
sacris
"
ist
Dat
.
oder
Abl
.
Pl
.
von
sacrum
-
Heiligtum
.
Woher
(
von
daher
?)
soll
die
vom
tiefen
Tiber
umflossene
Insel
den
Heiligtuemern
(
der
romulischen
Stadt
)
Roms
den
Koroniden
(=
Aeskulap
)
hinzufügen
.
Gefaellt
mir
auch
nicht
wirklich
,
passt
aber
grammatikalisch
besser
.
10481579
Antworten ...
user_34724
DE
EN
LA
SP
TR
31.10.2005
so
hier
noch
ein
bißchen
(
ist
nich
1
.
Dort
steht
/
stand
/
wird
stehen
Cornelia
.
Isti
Cornelia
stat
/
stabat
/
stetit
/
stabit
.
2
.
Der
Sklave
läuft
/
lief
/
wird
laufen
.
Servus
currit
/
currebat
/
cucurrit
/
curret
.
3
.
Der
Herr
ruft
....
Dominus
clamat
/
clamabat
/
clamavit
/
clamabit
.
4
.
Marcus
erzählt
....
Marcus
narrat
/
narrabat
/
narravit
/
narrabit
.
5
.
Syrus
und
claudias
treten
ein
....
Syrus
et
claudius
intrant
/
intrabant
/
intraverant
/
intrabunt
.
6
.
Claudia
und
clara
sind
freundinnen
.
Claudia
et
clara
amicae
sunt
/
erant
/
fuerunt
/
erunt
.
7
.
claudia
und
marcus
sind
freunde
.
germanicus
und
marcus
sind
freunde
.-
>
ich
denke
hier
ist
es
wie
im
span
.
sobald
eine
männliche
person
badei
ist
eghen
die
frauen
grammatikalisch
ein
:-):
in
beiden
fällen
amici
sunt
,
oder
nichjt
?
8
.
der
redner
hilft
.....
Orator
auxiliatur
/
auxiliabatur
/
auxiliatus
est
-
hier
macht
mir
das
deponens
zu
schaffen
-das
futur
kann
ich
gar
nicht
bilden
.
9
.
Der
gerechte
staat
gibt
....
res
publica
iusta
dat
/
dabat
/
davit
/
dabit
.
10
.
Er
singt
.
canat
.
11
.
die
fleißigen
schülerinnen
üben
.
discipulae
industriae
exercerent
12
.
Das
geschenk
ist
schön
.
hoc
donum
est
bonum
.
13
.
Die
Menschen
folgen
....
deponens
??
14
.
sie
weinten
sehr
.
lacrimabant
oppido
.
15
.
der
schüler
wurde
gelobt
.
Discipulu
laudatus
est
.
16
.
die
häuser
waren
klein
/
groß
.
domus
parvi
/
magni
erant
.
so
das
reicht
für
heut
.
vielen
dank
.
gute
nacht
.
bis
morgen
!
10418032
Antworten ...
Drum
➤
eine
kleine
Korrektur
1
.
dort
heißt
istic
,
besser
ibi
5
.
intráverant
ist
das
Pluquamperfekt
.
Das
Perfekt
lautet
intravérunt
.
7
.
genau
,
Claudia
et
Marcus
amici
sunt
.
8
.
helfen
heißt
einfach
iuvare
,
adiuvare
.
Orator
rem
publicam
(
ad
)
iuvat
-
der
Redner
hilft
dem
Staat
.
Beachte
:
jemandem
(
Dat
.)
helfen
-
adiuvare
aliquem
(
Akk
.!)
9
.
davit
ist
falsch
.
Das
Perfekt
heißt
dedit
.
10
.
singen
heißt
entweder
canere
oder
cantare
(
frequentativ
).
also
:
Paulus
canit
/
canebat
/
cecinit
/
canet
bzw
.
cantat
/
cantabat
/
cantavit
/
cantabit
.
exerceo
, -
ere
- ...
üben
---
>
Discipulae
industriae
exercent
.
13
.
Homines
sequuntur
v
.
sequor
, -
eris
,
sequi
,
secutus
sum
.
16
.
domus
ist
feminin
.
Also
:
Domus
magnae
/
parvae
erant
.
10429542
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
8
.
Wenn
Du
unbedingt
das
Deponens
benutzen
willst
/
musst
,
heisst
es
im
Futur
I
"
auxilietur
".
12
.
Fuer
"
bonum
"
kannst
Du
auch
"
pulchrum
"
benutzen
.
- "
hoc
"
ist
nicht
zwingen
notwendig
.
14
.
Du
hast
übersetzt
:
sie
weinten
für
die
Stadt
;-)
"
sehr
"
heisst
"
valde
".
Oder
Du
nimmst
zwei
Verben
,
die
"
weinen
"
bedeuten
:
lacrimaverunt
et
fleverunt
.
10439997
Antworten ...
user_34724
DE
EN
LA
SP
TR
31.10.2005
Anzeigen
nochwas
bitte
:
gehören
mercator
,
caesar
,
arbor
und
dux
zur
konsonantuischen
oder
zur
gemischten
deklination
.
10414248
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
mercator
,
caesar
,
arbor
und
dux
gehoeren
zur
kons
.
Dekl
.
10414833
Antworten ...
user_34724
DE
EN
LA
SP
TR
31.10.2005
ich
sehe
mich
wieder
al
vor
einem
u
-
könnte
man
mir
bitte
mal
auf
die
Sprünge
hekfen
?
ich
habe
es
selbst
versucht
,
aber
es
ist
mir
fast
peinlich
!
Ich
kriege
noch
einen
anfall
,ich
weiß
,
dass
es
falsch
ist,aber ich weiß
nicht
,
wie
es
richtig
heißen
muss
.
Es
sollen
jeweils
Komparativ
und
Superlativ
gebildet
werden
:
1
.
Boni
(
Gen
.)
meliori
optimi
2
.
parvo
(
abl
.)
parviore
parvissimo
3
.
bona
(
Pl
.)
meliui
optimae
4
.
magnum
maius
maximum
5
.
mala
(
fem
.)
peior
pessima
6
.
divitis
(
Gen
.)
divitioris
divissimi
7
.
multum
plus
plurimus
8
.
multi
plures
plurimis
9
.
sapiens
sapior
sapissimo
Nach
welher
Deklination
geht
das
eigentlich
?
Vielleicht
ist
es
schon
aufgefallen
-
abe
rich
rate
ein
bißchen
zu
viel
!
10412511
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
Es
sollen
jeweils
Komparativ
und
Superlativ
gebildet
werden
:
1
.
Boni
(
Gen
.)
meliori
optimi
-
der
Komparativ
ist
kein
Genitiv
2
.
parvo
(
abl
.)
parviore
parvissimo
-
fein
:-)
3
.
bona
(
Pl
.)
meliui
optimae
-
o
-
oh
!
gleich
zwei
Fehler
=
>
meliora
,
optima
.
Auch
im
Neutrum
haengst
Du
die
Kasusendungen
an
den
Stamm
melior
- an.
4
.
magnum
maius
maximum
-
fein
:-)
5
.
mala
(
fem
.)
peior
pessima
-
auch
richtig
6
.
divitis
(
Gen
.)
divitioris
divissimi
-
geht
doch
!
7
.
multum
plus
plurimus
-
die
letzte
Endung
ist
nicht
neutrum
8
.
multi
plures
plurimis
-
guck
noch
mal
genau
hin
:
den
Fehler
im
Superlativ
findest
Du
selbst
9
.
sapiens
sapior
sapissimo
-
s
.
Punkt
8
.
>Nach
welcher
Deklination
geht
das
eigentlich
?
Der
Positiv
geht
nach
unterschiedlichen
Deklinationen
:
entweder
o
-/-
a
oder
gemischt
;
der
Komparativ
:
konsonantische
;
Superlativ
: o-/a-
Dekl
.
10414868
Antworten ...
user_34724
DE
EN
LA
SP
TR
➤
➤
Vielen
dank
gudrun
!
Also
bei
Nr
.
6
war
ich
mir
sowas
von
sicher
,
dass
das
nicht
stimmt
.
Nr
1
.
wenn
es
nur
noch
nach
der
konsonant
.
gehen
kann
dann
muss
es
wohl
melioris
heißen
bei
punkt
7
und
acht
steh
ich
auf
dem
schlauch
.
10416449
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
➤
➤
Anzeigen
Mit
"
melioris
"
stimmt
es
nun
.
7
.
multum
plus
plurimus
-
die
letzte
Endung
ist
nicht
neutrum
Es
muss
"
plurimum
"
heißen
.
8
.
multi
plures
plurimis
-
guck
noch
mal
genau
hin
:
den
Fehler
im
Superlativ
findest
Du
selbst
da
"
mult
-"
und
"
plurim
-"
nach
derselben
Deklinationen
laufen
,
brauchst
Du
nur
die
Endung
zu
kopieren
;-)
"
multi
"
ist
Gen
.
Sg
.
n
. (
von
"
multum
")
oder
Nom
.
Pl
.
m
.
von
"
multi
".
-
Hast
Du
keine
Tabellen
,
in
denen
Du
das
nachsehen
kannst
?
So
etwas
solltest
Du
hinten
im
Lehrbuch
oder
im
Beiheft
finden
.
Mach
Schluss
fuer
heute
!
Ich
bin
sicher
,
morgen
haettest
Du
es
allein
gemerkt
:-)
10416753
Antworten ...
Drum
➤
➤
noch
was
...
2
.)
parvo
-
minore
-
minimo
(
steigert
unregelmäßig
)
Punkt
6
.
ist
ein
bißchen
tückisch
,
besitzt
nämlich
bei
der
Steigerung
den
Stamm
divit
-
und
dit
-
,
also
>-->
dives
-
ditior
(
divitior
) -
ditissimus
(
divitissimus
)
somit
:
divitis
-
divitioris
/
ditioris
-
divitissimi
/
ditissimi
...
welche
du
nimmst
,
ist
vollkommen
einerlei
10421796
Antworten ...
Bianca
31.10.2005
Übersetzung
Ich
würde
ein
wenig
Hilfe
benötigen
bei
folgendem
Text
:
Prima
hora
multi
Romani
in
viis
sunt
.
Etiam
agricolae
e
vicis
Roman
properant
.
Interrogat
Lucius
Marcum
: ,,
Salve
,
Marce
!
Cur
iam
mane
in
via
es
?
Etiamne
tu
Roman
in
Campum
Martinum
properas
?"
- ,,
Ita
,
Luci
;
in
Campum
Martium
propero
.
Nam
hodie
populus
Romanus
consules
novos
creat
.
Itaque
ego
domi
non
maneo
:
Civis
Romanus
sum
."
Clamat
alii
: ,,
Quid
vos
putatis
,
amici
?
Quis
consul
erit
?
Num
Metellus
victor
erit
?"
Vielen
Dank
schon
mal
im
Vorraus
!
=)
10397507
Antworten ...
Gudrun Schrank
Moderator
.
EN
LA
FR
DE
➤
Anzeigen
Der
ist
recht
einfach
.
Was
hast
Du
bis
jetzt
raus
?
Denk
dran
:
erst
das
Praedikat
suchen
, (
dann
bei
"
esse
" das
Praedikatsnomen
,)
von
da
aus
das
Subjekt
, dann
durch
Fragen
den
Satz
erschliessen
- erst
Objekte
, dann
Umstaende
wie
Zeit
-
und
Ortsangaben
und
Ablative
.
10415136
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X