stiliser {Verb} ou styliser {Verb}: I. stilisieren / Formen, die in der Natur vorkommen, (in dekorativer Absicht) vereinfachen oder verändern, um die Grundstrukturen sichtbar zu machen; II. {alt} stilisieren / in einen bestimmten Stil bringen;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contra qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contra qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contra qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qn {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qn / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qc {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qn{Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
manifester {Verb} transitiv: I. manifestieren / offenbaren; II. manifestieren / kundgeben, bekunden III. manifester {Verb} intransitiv: manifestieren / sichtbar werden, sich manifestieren IV. {Rechtswort} manifestieren / den Offenbarungseid leisten; V. se manifester {Verb} reflexiv: sich äußern, sich vorstellen, auftreten, erscheinen; VI. manifester qn {Verb}: etwas zum Ausdruck bringen; VII. manifester contre qc / gegen etwas demonstrieren;
photome {m}: I. {Medizin} Fotom auch Photom {n} meist Plural / Wahrnehmung einzelner Menschen für viele andere Menschen nicht sichtbar aufgrund eines zu geringen Bewusstseins (ca. 3 - 7% Prozent Bewusstsein von 100%, welches bewusst die Sinne trübt wie die Augen; der verbleibende andere Rest ist reines Un(ter)Bewusstsein) vorhandene Licht- oder Farberscheinungen in Gestalt von Wolken, Wellen, Schatten;
scène simultanée {f}: I. Simultanbühne {} / Bühne, bei der alle im Verlauf des Spiels erforderlichen Schauplätze nebeneinander und dauernd sichtbar aufgebaut sind (z. B. bei den Passionsspielen des Mittelalters);
structif {m}, structive {f} {Adj.}: I. {Kunst}, {Kunstwiss.}, {Bautech.}, {Konstruktion} struktiv / zur Konstruktion, zum Aufbau gehörend, ihn sichtbar machen,
cosmogramme {m}: I. Kosmogramm {n} / Kosmosseher {m}; II. Kosmogramm {n} / schematische Darstellung des Kosmos (des Weltalls [den Teil der sichtbar ist]) für kommende Ereignisse (Ahnungen, Deutung, Auslegungen);
stiliser {Verb} ou styliser {Verb}: I. stilisieren / Formen, die in der Natur vorkommen, (in dekorativer Absicht) vereinfachen oder verändern, um die Grundstrukturen sichtbar zu machen; II. {alt} stilisieren / in einen bestimmten Stil bringen;
radar {m}: I. Radar {n} auch {m} / Kurzwort aus radio detecting and ranging; Verfahren zur Ortung von Gegenständen im Raum mithilife gebündelter elektromagnetischer Wellen, die von einem Sender ausgehen, reflektiert werden und über einen Empfänger auf einem Anzeigegerät sichtbar gemacht werden; II. Radar {n} oder {m} / Radargerät {n}, Radaranlage {f};
radar {m}: I. Radar {n} auch {m} / Kurzwort aus radio detecting and ranging; Verfahren zur Ortung von Gegenständen im Raum mithilife gebündelter elektromagnetischer Wellen, die von einem Sender ausgehen, reflektiert werden und über einen Empfänger auf einem Anzeigegerät sichtbar gemacht werden; II. Radar {n} oder {m} / Radargerät {n}, Radaranlage {f};
frottage {m}: I. Frottage {f} / a) ohne Plural grafisches Verfahren, bei dem Papier auf einen prägenden Untergrund (z. B. Holz) gedrückt wird, um dessen Struktur sichtbar zu machen, Durchreibung {f}; b) Grafik, die diese Technik aufweist; II. {Medizin}, {Psychologie} Frottage {f} / Erzeugung sexueller Lustempfindungen durch Reiben der Genitalien am (bekleideten) Partner;
frottage {m}: I. Frottage {f} / a) ohne Plural grafisches Verfahren, bei dem Papier auf einen prägenden Untergrund (z. B. Holz) gedrückt wird, um dessen Struktur sichtbar zu machen, Durchreibung {f}; b) Grafik, die diese Technik aufweist; II. {Medizin}, {Psychologie} Frottage {f} / Erzeugung sexueller Lustempfindungen durch Reiben der Genitalien am (bekleideten) Partner;