rapide {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {allg.} rapid und rapide / schnell, rasch; {courant} reißend; II. {übertragen} rapid und rapide / sehr, überaus, erstaunlich; III. {eau} Stromschnelle {f}, {train} D-Zug {m};
tirade {f}: I. {neuzeitlich: meist abwertend zum Denunzieren} Tirade {f} / wortreiche Äußerung; Wortschwall {m}; II. {Musik} Tirade {f} / Lauf von schnell aufeinander folgenden Tönen als Zier zwischen zwei Tönen einer Melodie;
rapide {Adj.}, {m} {Nomen}: I. {allg.} rapid und rapide / schnell, rasch; {courant} reißend; II. {übertragen} rapid und rapide / sehr, überaus, erstaunlich; III. {eau} Stromschnelle {f}, {train} D-Zug {m};
rasant {m}, rasante {f}: I. {allg.} rasant / streifend; bestreichend, den Erdboden streifend; II. {Ballistik} rasant / sehr flach gestreckt von der Flugbahn eines Geschosses (flach über den Boden, bodennah entlang); III. {ugs.} rasant / auffallend, schnell; den Eindruck von Schnelligkeit vermittelnd; stürmisch; IV. {ugs.} rasant / durch Schwung, Spannung, etc. begeisternd, imponierend;
verbe {m}: I. Verb {n} / Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort {n} (von tun / machen, Tunwort {n} mit der Fragestellung, um welche Wortart es sich handeln könnte: Was tust du gerade? Ich tue gerade schreiben, ich schreibe gerade; bei Anfängern / Neubeginnenden sagt man oft zum besseren Verständnis ich tue (gerade) ..., wenn die gelernte Wortart [Verb] bei Erörterungen offensichtlich ist, so geht man sehr schnell über vom Verb tun wegzukommen, da oftmals gesagt wird, es hört sich unschön an, es ist ein uraltes Wort bzw. ein ursprüngliches Wort, ich würde es bewusst anwenden, denken und sprechen, denn dieses führt zum Ursprung zu allem wieder zurück;