rh-facteur {m}: I. {Medizin} Rh-Faktor {m} / Rhesusfaktor {m}, nach der Entdeckung beim Rhesusaffen, von den Blutgrupen unabhängiger Faktor der roten Blutkörperchen, dessen Vorhandensein oder Fehlen ein entscheidendes Bestimmungsmerkmal ist, um Komplikationen bei Schwangerschaften und Transfusionen (Bluthandel, Blutmafia --> Pharma, etc.) vorzubeugen; Zeichen Rh gleich Rhesusfaktor positiv, rh gleich Rhesusfaktor negativ;
positif {m}, positive {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. positiv / bejahend, zustimmend; II. positiv / ein Ergebnis bringend; vorteilhaft; günstig; III. positiv / sicher, genau, tatsächlich, reell; IV. {Mathematik} positiv / größer als Null; V. {Fotografie} positiv / das Positiv betreffend; der Natur entsprechende Licht- und Schattenverteilung habend; VI. {Physik} positiv / im ungeladenen Zustand mehr Elektronen enthaltend als im geladenen; VII. {Medizin} positiv / einen krankhaften Befund zeigend; für das Bestehen einer Krankheit sprechend; VIII. {Sprachwort} Positiv {n} / ungesteigerte Form des Adjektivs; IX. {Musik} der Positiv {m} / kleine Standorgel {f} meist ohne Pedal; X. {Fotografie} das Positiv {n} / über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges und der Natur entsprechendes Bild; XI. Positivum {n} Plural: ...va / etwas, was an einer Sache als positiv, vorteilhaft, gut empfunden wird; etwas Positives {n}, das Positive {n};
positif {m}, positive {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. positiv / bejahend, zustimmend; II. positiv / ein Ergebnis bringend; vorteilhaft; günstig; III. positiv / sicher, genau, tatsächlich, reell; IV. {Mathematik} positiv / größer als Null; V. {Fotografie} positiv / das Positiv betreffend; der Natur entsprechende Licht- und Schattenverteilung habend; VI. {Physik} positiv / im ungeladenen Zustand mehr Elektronen enthaltend als im geladenen; VII. {Medizin} positiv / einen krankhaften Befund zeigend; für das Bestehen einer Krankheit sprechend; VIII. {Sprachwort} Positiv {n} / ungesteigerte Form des Adjektivs; IX. {Musik} der Positiv {m} / kleine Standorgel {f} meist ohne Pedal; X. {Fotografie} das Positiv {n} / über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges und der Natur entsprechendes Bild; XI. Positivum {n} Plural: ...va / etwas, was an einer Sache als positiv, vorteilhaft, gut empfunden wird; etwas Positives {n}, das Positive {n};
positif {m}, positive {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. positiv / bejahend, zustimmend; II. positiv / ein Ergebnis bringend; vorteilhaft; günstig; III. positiv / sicher, genau, tatsächlich, reell; IV. {Mathematik} positiv / größer als Null; V. {Fotografie} positiv / das Positiv betreffend; der Natur entsprechende Licht- und Schattenverteilung habend; VI. {Physik} positiv / im ungeladenen Zustand mehr Elektronen enthaltend als im geladenen; VII. {Medizin} positiv / einen krankhaften Befund zeigend; für das Bestehen einer Krankheit sprechend; VIII. {Sprachwort} Positiv {n} / ungesteigerte Form des Adjektivs; IX. {Musik} der Positiv {m} / kleine Standorgel {f} meist ohne Pedal; X. {Fotografie} das Positiv {n} / über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges und der Natur entsprechendes Bild; XI. Positivum {n} Plural: ...va / etwas, was an einer Sache als positiv, vorteilhaft, gut empfunden wird; etwas Positives {n}, das Positive {n};
positif {m}, positive {f}, {Adj.}, {Nomen}: I. positiv / bejahend, zustimmend; II. positiv / ein Ergebnis bringend; vorteilhaft; günstig; III. positiv / sicher, genau, tatsächlich, reell; IV. {Mathematik} positiv / größer als Null; V. {Fotografie} positiv / das Positiv betreffend; der Natur entsprechende Licht- und Schattenverteilung habend; VI. {Physik} positiv / im ungeladenen Zustand mehr Elektronen enthaltend als im geladenen; VII. {Medizin} positiv / einen krankhaften Befund zeigend; für das Bestehen einer Krankheit sprechend; VIII. {Sprachwort} Positiv {n} / ungesteigerte Form des Adjektivs; IX. {Musik} der Positiv {m} / kleine Standorgel {f} meist ohne Pedal; X. {Fotografie} das Positiv {n} / über das Negativ gewonnenes, seitenrichtiges und der Natur entsprechendes Bild; XI. Positivum {n} Plural: ...va / etwas, was an einer Sache als positiv, vorteilhaft, gut empfunden wird; etwas Positives {n}, das Positive {n};
galopant {m}, galopante {f}: I. galoppierend / sich schnell verschlimmernd, negativ entwickelnd; voranschreitend (zum Beispiel galoppierende Schwindsucht, eine galoppierende Geldentwertung);
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
compatibilité {f}: I. Kompatibilität {f} / Vereinbarkeit {f} (zweier Ämter in einer Person) II. {EDV} Kompatibilität {f}Austauschbarkeit {f} verschiedener Systeme zum Beispiel das Benutzen eines Programms auf einem anderen Computer, Vereinbarkeit {f} III. {Sprachwort} syntaktisch-semantische Anschließbarkeit {f}, Kombinierbarkeit {f} von Lexemen im Satz IV. {Medizin} Kompatibilität {f} / Verträglichkeit verschiedener Medikamente, Rhesusfaktoren untereinander positiv/ positiv sowie negativ / negativ, Blutgruppen;
compatibilité {f}: I. Kompatibilität {f} / Vereinbarkeit {f} (zweier Ämter in einer Person) II. {EDV} Kompatibilität {f}Austauschbarkeit {f} verschiedener Systeme zum Beispiel das Benutzen eines Programms auf einem anderen Computer, Vereinbarkeit {f} III. {Sprachwort} syntaktisch-semantische Anschließbarkeit {f}, Kombinierbarkeit {f} von Lexemen im Satz IV. {Medizin} Kompatibilität {f} / Verträglichkeit verschiedener Medikamente, Rhesusfaktoren untereinander positiv/ positiv sowie negativ / negativ, Blutgruppen;
compatibilité {f}: I. Kompatibilität {f} / Vereinbarkeit {f} (zweier Ämter in einer Person) II. {EDV} Kompatibilität {f} / Austauschbarkeit {f} verschiedener Systeme zum Beispiel das Benutzen eines Programms auf einem anderen Computer, Vereinbarkeit {f} III. {Sprachwort} syntaktisch-semantische Anschließbarkeit {f}, Kombinierbarkeit {f} von Lexemen im Satz IV. {Medizin} Kompatibilität {f} / Verträglichkeit verschiedener Medikamente, Rhesusfaktoren untereinander positiv/ positiv sowie negativ / negativ, Blutgruppen;
compatibilité {f}: I. Kompatibilität {f} / Vereinbarkeit {f} (zweier Ämter in einer Person) II. {EDV} Kompatibilität {f}Austauschbarkeit {f} verschiedener Systeme zum Beispiel das Benutzen eines Programms auf einem anderen Computer, Vereinbarkeit {f} III. {Sprachwort} syntaktisch-semantische Anschließbarkeit {f}, Kombinierbarkeit {f} von Lexemen im Satz IV. {Medizin} Kompatibilität {f} / Verträglichkeit verschiedener Medikamente, Rhesusfaktoren untereinander positiv/ positiv sowie negativ / negativ, Blutgruppen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;