orthophonie {f}: I. Orthofonie {f} und Orthophonie {f} / nach bestimmten Regeln festgelegte Aussprache der Wörter [wer auch immer diese Regeln selbst aufgestellt hatte];
Prüderie {f} / zum Denunzieren, Spalten durch Leute, die der Fratze des Bösen hinterherlaufen erfunden; prüdes Verhalten (sexuelles unfreies Verhalten, welches sich durch peinliche Berührung auszeichnet, dieses ist allein Fiktion, dieses wurde von Leuten eingeführt, die unbeseelt sind und dem Moloch dienen, diese mussten solche Wörter einführen, damit ihre Abartigkeiten [diese sind unbeseelt und es handelt sich hierbei um eine ganz eigene Art in Form eines individuellen menschlichen Körpers] eingeführt werden konnten, sei es im Menschenhandel, im Kommerz, etc.
archaïsme {m}: I. Archaismus {m} / a) ohne Plural Rückgriff auf veraltete Wörter, Sprache- oder Stilformen; b) älteres, einer früheren Zeit angehörendes Element (in Sprache oder Kunst);
schizophasie {f}: I. {abwertend, denunzierend, nicht-helfend, Psychologie, Fiktion} Schizophasie {f} / Äußerung zusammenhangloser Wörter und Sätze [für den Laien, bzw. denjenigen, der nicht in dieser Situation / Haut bzw. des Sprechers sich befindet; [Anmerkung: zum Heilen oder Helfen ward die Psychologie zu keinem Zeitpunkt jemals erkoren, diese wurde zum Denunzieren, Spalten, Mundtotmachen und für Menschen-Experimente eingeführt, im Nachhinein zum Abrechnen für Krankenkassen, Institutionen, Geldmachen für bestimmte Berufsgruppen ausgeschlachtet];
paradigme {m}: I. Paradigma {n} / Beispiel, Muster; Erzählung, Geschichte mit beispielhaftem, modellhaftem Charakter; II. {Sprachwort} Paradigma {n} / Muster einer bestimmten Deklinations- oder Konjugationsklasse, das beispielhaft für alle gleich gebeugten Wörter steht; Flexionsmuster {n}; III. Paradigma {n} / Anzahl von sprachlichen Einheiten, zwischen denen in einem gegebenen Kontext zu wählen ist, z. B. sie steht da / hier / dort / oben / unten, im Unterschied zu Einheiten, die zusammen vorkommen, ein Syntagma bilden; IV. Paradigma {n} / Denkmuster {n}, das das eingetrichterte Weltbild (durch Menschen, Gruppen von Menschen), die Weltsicht einer Zeit prägt;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
verbigération {f}: I. {Medizin} Verbigeration {f} / ständiges Wiederholen gleicher Wörter oder Sätze (in der Medizin angeben u. a. bei Schizophrenie, hierfür wurde dieses jedoch nie eingeführt, Heilung wurde hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals vorgesehen, ursprünglich wurden Menschen traumatisiert, gefoltert, misshandelt oder um die jeweilige Gesinnung zu überprüfen nebst unschöner Handlungen welche an Patienten, Menschen ausgeführt wurden, als weitere Ergänzung wurde dieses nebenbei eingeführt, um Menschen als Versuchskaninchen zu missbrauchen, hierbei von Medizin gar zu schreiben blanker Hohn und Spott; jedoch sollte man wissen, das zum Heilen oder um etwas Gutes hervorzubringen die Medizin niemals eingeführt wurde, es kann gute Dinge in der Medizin geben, jedoch die Nachteile und die Entstehung der Medizin ward hierfür zu keinem Zeitpunkt gemacht und im Vorfeld erdacht bis zum heutigen Tage wird dieses weiterhin praktiziert);
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuration {f}: I. Konfiguration, das Konfigurieren / Gestaltung {f}, Gestalt {f}: II. {Medizin} Konfiguration {f} / a) äußere Form, Gestalt oder Aufbau eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} (z. B. des kindlichen Schädels bei der Geburt); III. Konfiguration {f} / Aspekt {m}; IV. {Chemie} Konfiguration {f} / die dreidimensionale, räumliche Anordnung der Atome um ein Zentralatom; V. {Psychologie} Konfiguration {f} / Anordnung und wechselseitige Beziehung verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; VI. {Sprachwort} Konfiguration {f} / a) geordnete Menge besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe syntaktisch verbundener Wörter; VII. {Astronomie}, {Astrologie} Konfiguration {f} / bestimmte Stellung der Planeten; VIII. {EDV} Konfiguration {f} / konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl {f}, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
coprolalie {f}: I. {Fiktion in der Wissenschaft} Koprolalie {f} / Neigung zum Aussprechen unanständiger, obszöner Wörter (meist aus dem analen Bereich);
lexico-statistique {f}: I. Lexikostatistik {f} / a) die Häufigkeit des Gebrauchs einzelner Wörter und Ähnliches, Sprachstatistik; b) {selten} Glottochronologie {};
saignant {m}, saignante {f} {Adj.}: I. blutend, blutig; II. {übertragen}, {Küche}, {Gastronomie} blutig, nicht durchgebraten, englisch (alles Wörter für diesen Garungsgrad),
substantif {m}: I. {Sprachwort} Substantiv {n} / Hauptwort {n}, ein Wort, welches ein Ding, ein Lebewesen, einen Begriff oder Ähnliches bezeichnet; Nomen {n}, Haupt- / Dingwort {n};
saignant {m}, saignante {f} {Adj.}: I. blutend, blutig; II. {übertragen}, {Küche}, {Gastronomie} blutig, nicht durchgebraten, englisch (alles Wörter für diesen Garungsgrad),
saignant {m}, saignante {f} {Adj.}: I. blutend, blutig; II. {übertragen}, {Küche}, {Gastronomie} blutig, nicht durchgebraten, englisch (alles Wörter für diesen Garungsgrad),
saignant {m}, saignante {f} {Adj.}: I. blutend, blutig; II. {übertragen}, {Küche}, {Gastronomie} blutig, nicht durchgebraten, englisch (alles Wörter für diesen Garungsgrad),
substantif {m}: I. {Sprachwort} Substantiv {n} / Hauptwort {n}, ein Wort, welches ein Ding, ein Lebewesen, einen Begriff oder Ähnliches bezeichnet; Nomen {n}, Haupt- / Dingwort {n};
hétéronymie {f}: I. Heteronymie {f} / Bildung zusammengehörender Wörter von verschiedenen Wurzeln (Stämmen); II. Heteronymie {f} / das Vorhandensein mehrerer Wörter aus verschiedenen Sprachen, Mundarten oder Sprachsystemen bei gleicher Bedeutung;
Lockvogel im Sinne der Leute, die für den Staat und staatliche Einrichtungen arbeiten, diese haben solche Wörter für ihr eigens geschaffenes privates Verbrecherverwaltungskonstrukt entstehen lassen
Lockvogel im Sinne der Leute, die für den Staat und staatliche Einrichtungen arbeiten, diese haben solche Wörter für ihr eigens geschaffenes privates Verbrecherverwaltungskonstrukt entstehen lassen
adverbe pronominal {m}: I. Pronominaladverb {n} / aus einem alten pronominalen Stamm und einer Präposition gebildetes Adverb, das eine Fügung aus Präposition und Pronomen vertritt; Umstandsfürwort {n} (z. B. darüber für über es, über das);
exotisme {m}: I. Exotismus {m}, fremdsprachiges Wort, das auf einen Begriff der fremdsprachigen Umwelt beschränkt bleibt, Wörter zum Beispiel wie Kolchos, Cowboy, Lord, etc.; II. Exotik {f} III. exotisch {Adj.};
langues synthétiques {f/Plur.}: I. synthetische Sprachen {f/Plur.} / Sprachen, die die Beziehung der Wörter im Satz durch Endungen und nicht durch freie Morpheme ausdrücken, z. B. lateinisch amavi gegenüber deutsch ich habe geliebt, Gegensatz analytische Sprachen;
funiculus {m}: I. {Botanik} Funiculus {m} / Stiel, durch den Samenanlage mit dem Fruchtblatt verbunden ist; II. {Medizin} Funiculus {m} / Gewebestrang (z. B. Samenstrang, Nabelschnur); III. [funi-] {allg.} Strang, -strang, {übertragen} Seil-, (in zusammengesetzten Wörter wie z. B. Drahtseilbahn / funiculaire);
possessif {m}, possessive {f} {Adj.}: I. {allg.}, {JUR}, {Rechtswort} possessiv / besitzanzeigend; II. {abwertend und neuzeitlich (entstellt)} possessiv / besitzergreifend, sehr dazu neigend, von jmdn. oder etwas Besitz zu ergreifen; II. {Sprachwort} possessiv / besitzanzeigend; III. {Sprachwort}, {Nomen} Possessiv {n} / besitzanzeigendes Fürwort, Possessivpronomen {n};
trivial {m}, triviale {f} {Adj.}: I. trivial / zum Dreiweg gehörend, jederman zugänglich; II. trivial {Adj.} / a) im Ideengehalt, gedanklich recht unbedeutend, nicht originell; b) alltäglich, gewöhnlich, nichts Auffälliges aufweisend; {abwertend, neuzeitlich durch folgende Wörter vom Sinn entfremdet} vulgär, ordinär
rondeau {m}: I. Rondeau {n} / a) mittelalterliches französisches Tanzlied beim Rundtanz; b) im 13. Jahrhundert Gedicht mit zweireimigen Refrain, später besonders eine 12 - 15-stellige zweireimige Strophe, deren erste Wörter nach 6. und 12. bzw. nach dem 8. und 14. Vers als verkürzter Refrain wiederkehren; II. {österr.} a) rundes Beet; b) runder Platz;
morphologie {f}: I. {Wissenschaft besonders Philosophie (reine Fiktion)} Morphologie {f} / Wissenschaft von den Gestalten und Formen; II. Morphologie {f} / Wissenschaft von der Gestalt und dem Bau des Menschen, der Tiere und Pflanzen; III. {Sprachwort} Morphologie {f} / Wissenschaft von den Formveränderungen, denen die Wörter durch Deklination und Konjugation unterliegen; Formenlehre; IV. {Soziologie} Morphologie {f} / Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Struktur der Gesellschaft, zum Beispiel Bevölkerungsdichte, Geschlecht, Alter, Beruf und Ähnliches;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;
registre {m}: I. Register {n} / a) alphabetisches Namens- oder Sachverzeichnis; Syn.: Index {m}; b) stufenförmig eingeschnittener und mit den Buchstaben des Alphabets versehener Seitenrand in Telefon-, Wörter-, Notizbüchern etc.; II. {Musik} Register {n} / a) meist den ganzen Umfang einer Klaviatur deckende Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung; b) im Klangcharakter von anderen unterschiedene Lage der menschlichen Stimme (Brust-, Kopf-, Falsettstimme) oder von Holzblasinstrumenten; III. {Verwaltungssprache} Register {n} / Verzeichnis rechtlicher Vorgänge; z. B. Standesregister; IV. Register {n} / genaues Aufeinanderpassen der Farben beim Mehrfarbendruck und der auf dem Druckbogen gegenständigen Buchseiten und Seitenzahlen; V. {EDV} Register {n} / spezieller Speicher einer digitalen Rechenlage mit besonders kleiner Zugriffszeit für vorübergehende Aufnahme von Daten;