culte satanique {m}: I. Satanskult {m} / Ausübung kultischer und satanischer Handlungen und Riten der Magie, der Satansverehrung, oft verbunden mit Drogenmissbrauch, Kindesmissbrauch, Menschenopfer und Gewaltakten;
conférer: I. {conférer transitiv} spenden, (ver)leihen; II. {conférer intransitiv} konferieren / mit jmdn. über etwas beraten, zusammentragen, (ver)handeln, vergleichen (etwas wird hierbei nicht gleich gemacht sondern aufgrund des Unterschieds wird darüber dann Handlungen vollzogen); III. konferieren / bei einer Veranstaltung als Conférencier arbeiten;
conférer: I. {conférer transitiv} spenden, (ver)leihen; II. {conférer intransitiv} konferieren / mit jmdn. über etwas beraten, zusammentragen, (ver)handeln, vergleichen (etwas wird hierbei nicht gleich gemacht sondern aufgrund des Unterschieds wird darüber dann Handlungen vollzogen); III. konferieren / bei einer Veranstaltung als Conférencier arbeiten;
conférer: I. {conférer transitiv} spenden, (ver)leihen; II. {conférer intransitiv} konferieren / mit jmdn. über etwas beraten, zusammentragen, (ver)handeln, vergleichen (etwas wird hierbei nicht gleich gemacht sondern aufgrund des Unterschieds wird darüber dann Handlungen vollzogen); III. konferieren / bei einer Veranstaltung als Conférencier arbeiten;
conférer: I. {conférer transitiv} spenden, (ver)leihen; II. {conférer intransitiv} konferieren / mit jmdn. über etwas beraten, zusammentragen, (ver)handeln, vergleichen (etwas wird hierbei nicht gleich gemacht sondern aufgrund des Unterschieds wird darüber dann Handlungen vollzogen); III. konferieren / bei einer Veranstaltung als Conférencier arbeiten;
conférer: I. {conférer transitiv} spenden, (ver)leihen; II. {conférer intransitiv} konferieren / mit jmdn. über etwas beraten, zusammentragen, (ver)handeln, vergleichen (etwas wird hierbei nicht gleich gemacht sondern aufgrund des Unterschieds wird darüber dann Handlungen vollzogen); III. konferieren / bei einer Veranstaltung als Conférencier arbeiten;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
seit Jahrzehnten durchgeführte Handlungen in der BRD, heute ist allerdings an die Stelle des Konkurs die Insolvenz getreten, in der heutigen Zeit durch Corona für alle offensichtlich, dieses muss so geschehen damit sich keiner herausreden kann davon nichts gewusst zu haben, seit Corona gibt es keine Ausreden hierzu mehr davon nichts gewusst zu haben
politPolitik, übertr.übertragen, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
exorcisme {m}: I. Exorsismus {m}: Beschwörung {f} von Dämonen und Geistern durch Wort und Geste; II. Exorsismus {m}: Austreibung böser Geister durch Wort und Handlungen;
exorcisme {m}: I. Exorsismus {m}: Beschwörung {f} von Dämonen und Geistern durch Wort und Geste; II. Exorsismus {m}: Austreibung böser Geister durch Wort und Handlungen;
exorcisme {m}: I. Exorsismus {m}: Beschwörung {f} von Dämonen und Geistern durch Wort und Geste; II. Exorsismus {m}: Austreibung böser Geister durch Wort und Handlungen;
criminalité {f}: I. Kriminalität {f} / a) Straffälligkeit {f}; b) Umfang der strafbaren Handlungen, die in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines bestimmten Zeitraums begangen werden;
éthique individuale {f}: I. Individualethik {f} / Teilgebiet der Ethik , das insbesondere die Pflichten des Einzelnen gegen sich selbst berücksichtigt; II. Individualethik {f} / Ethik, in der der Wille oder die Bedürfnisse des Einzelnen als oberster Maßstab zur Bewertung von Handlungen angesehen wird;
idéomotorique {Adj.}: I. {Psychologie}, {fälschlicherweise durch Laien meist der Parapsychologie zugeteilt, da sie sich diesen selbst nicht vorstellen können, bei bestimmten Leuten wird dieses somit dann meist als Spuk oder Wischi-Waschi abgetan); ideomotorisch / ohne Mitwirkung des Willens, trotzdem ausgeführt, nur durch Vorstellung ausgelöst (in Bezug auf Bewegungen und Handlungen);
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
verbigération {f}: I. {Medizin} Verbigeration {f} / ständiges Wiederholen gleicher Wörter oder Sätze (in der Medizin angeben u. a. bei Schizophrenie, hierfür wurde dieses jedoch nie eingeführt, Heilung wurde hierfür zu keinem Zeitpunkt jemals vorgesehen, ursprünglich wurden Menschen traumatisiert, gefoltert, misshandelt oder um die jeweilige Gesinnung zu überprüfen nebst unschöner Handlungen welche an Patienten, Menschen ausgeführt wurden, als weitere Ergänzung wurde dieses nebenbei eingeführt, um Menschen als Versuchskaninchen zu missbrauchen, hierbei von Medizin gar zu schreiben blanker Hohn und Spott; jedoch sollte man wissen, das zum Heilen oder um etwas Gutes hervorzubringen die Medizin niemals eingeführt wurde, es kann gute Dinge in der Medizin geben, jedoch die Nachteile und die Entstehung der Medizin ward hierfür zu keinem Zeitpunkt gemacht und im Vorfeld erdacht bis zum heutigen Tage wird dieses weiterhin praktiziert);
maxime de légalité {f}: I. Legalitätsmaxime {f} und Legalitätsprinzip {n} / die Pflicht der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung aller strafbaren Handlungen;
rituale {f}: I. Rituale {n} / liturgisches Buch für die Handlungen des katholischen Priesters, Rituale Romanum (von der kath. Kirche empfohlene Form des Rituale in 1614 herausgegeben, so sagen diese);
rite {m}: I. {kath. Kirche}, {Religion = Sekten} Ritus {m} / (Fest-)Brauch {m} in Worten, Gesten und Handlungen; II. {kath. Kirche, Religion = Sekten} Ritus {m} / das Vorgehen nach ihren festgelegten Ordnungen, Zeremonien;
laxisme {m}: I. Laxismus {m} / von der Kirche verurteilte Richtung der katholischen Moraltheologie, die Handlungen auch dann für erlaubt hält, wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Erlaubtsein dieser Handlungen spricht; II. Laxheit {f} / Schlaffheit {f}, Lässigkeit {f};
laxisme {m}: I. Laxismus {m} / von der Kirche verurteilte Richtung der katholischen Moraltheologie, die Handlungen auch dann für erlaubt hält, wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Erlaubtsein dieser Handlungen spricht; II. Laxheit {f} / Schlaffheit {f}, Lässigkeit {f};
laxisme {m}: I. Laxismus {m} / von der Kirche verurteilte Richtung der katholischen Moraltheologie, die Handlungen auch dann für erlaubt hält, wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Erlaubtsein dieser Handlungen spricht; II. Laxheit {f} / Schlaffheit {f}, Lässigkeit {f};
laxisme {m}: I. Laxismus {m} / von der Kirche verurteilte Richtung der katholischen Moraltheologie, die Handlungen auch dann für erlaubt hält, wenn nur eine geringe Wahrscheinlichkeit für das Erlaubtsein dieser Handlungen spricht; II. Laxheit {f} / Schlaffheit {f}, Lässigkeit {f};
démoraliser {Verb}: I. demoralisieren / entmutigen, jmds. Moral untergraben; einer Person oder Gruppe durch bestimmte Handlungen, Äußerungen oder Ähnliches die sittlichen Grundlagen für eine entsprechende Gesinnung ein Verhalten nehmen (durch Staatsterror-Verwaltungsangestellte ausgeübt); II. demoralisieren / jmds. Kampfgeist untergraben, mutlos machen, entmutigen;
démoraliser {Verb}: I. demoralisieren / entmutigen, jmds. Moral untergraben; einer Person oder Gruppe durch bestimmte Handlungen, Äußerungen oder Ähnliches die sittlichen Grundlagen für eine entsprechende Gesinnung ein Verhalten nehmen (durch Staatsterror-Verwaltungsangestellte ausgeübt); II. demoralisieren / jmds. Kampfgeist untergraben, mutlos machen, entmutigen;
démoraliser {Verb}: I. demoralisieren / entmutigen, jmds. Moral untergraben; einer Person oder Gruppe durch bestimmte Handlungen, Äußerungen oder Ähnliches die sittlichen Grundlagen für eine entsprechende Gesinnung ein Verhalten nehmen (durch Staatsterror-Verwaltungsangestellte ausgeübt); II. demoralisieren / jmds. Kampfgeist untergraben, mutlos machen, entmutigen;
démoraliser {Verb}: I. demoralisieren / entmutigen, jmds. Moral untergraben; einer Person oder Gruppe durch bestimmte Handlungen, Äußerungen oder Ähnliches die sittlichen Grundlagen für eine entsprechende Gesinnung ein Verhalten nehmen (durch Staatsterror-Verwaltungsangestellte ausgeübt); II. demoralisieren / jmds. Kampfgeist untergraben, mutlos machen, entmutigen;
compenser {Verb}: I. kompensieren / die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen; ausgleichen; II. {Rechtswort} kompensieren / bei wechselseitigem Verschulden die Strafe ausgleichen; III. {Psychologie} kompensieren / Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellungen oder Handlungen ausgleichen, die das Bewusstsein der Vollwertigkeit erzeugen; IV. {Medizin} kompensieren / Funktionsstörungen eines Organs oder ihre Folgen ausgleichen;
compenser {Verb}: I. kompensieren / die Wirkungen einander entgegenstehender Ursachen ausgleichen; ausgleichen; II. {Rechtswort} kompensieren / bei wechselseitigem Verschulden die Strafe ausgleichen; III. {Psychologie} kompensieren / Minderwertigkeitsgefühle durch Vorstellungen oder Handlungen ausgleichen, die das Bewusstsein der Vollwertigkeit erzeugen; IV. {Medizin} kompensieren / Funktionsstörungen eines Organs oder ihre Folgen ausgleichen;
hérésie {f}: I. {zum Denunzieren und zum Aufruf von Hassrede durch die Kirche; in der heutigen Zeit was sie Einst selbst erschufen, wurde heute nun durch Internet, Politik auf alle anderen, die andere Ansichten haben und sich wie immer dem Guten zu wandten und im Guten sind von solchen zu Neu-Deutsch dem Hate-speech bzw. der Hassrede wie Einst plattgemacht; sie waren und sind diejenigen, die von eh und je Ketzen, Hetzen, Foltern, illegale Geschäfte, Propaganda anwenden und sich der Seite Satans zuschrieben, in seinem Namen handeln, Kinderschänder decken, selbst Kinderschänder sind, Korruption, Drangsalieren, staatliche verwaltungspersonelle Verfolgung unterhalten für ihre Abgründe, Machenschaften und wie immer dieses dann den Opfern in die Schuhe schieben} Häresie {f} / von der offiziellen Kirchenmeinung abweichende Lehre, ein abwertender Begriff, der zum Gebot du sollst nicht töten, bewusst eingeführt wurde, um dieses auszuhebeln und hierzu eine Ausrede zu haben, warum man andere Menschen misshandelt, verfolgt, drangsaliert, denunziert, ausstößt, foltert, tötet (es werden hierzu meistens Erpressbare, Handlungswillige und des Denkens Unfähige eingesetzt für schäbige Handlungen allerdings reicht dieses bis hin zum Mord, nichts neues dieses unterhielten diese schon immer und andere haben diese nicht in ihren Reihen);
rubrique {f}: I. Rubrik {f} / a) Spalte, in die etwas nach einer bestimmten Ordnung (unter einer Überschrift) eingetragen wird; Verzeichnis {n}; b) Kategorie, in die man jmdn. etwas gedanklich einordnet; II. Rubrik {f} / rot gehaltene Überschrift oder Initiale, die in mittelalterlichen Handschriften und Frühdrucken die einzelnen Abschnitte trennte; III. Rubrik {f} / rot gedruckte Anweisung für rituelle Handlungen in katholischen liturgischen Büchern;
technocratie {f}: I. {f} / ausgehende Wirtschaftslehre, die die Vorherrschaft der Technik über Wirtschaft und Politik propagiert und deren kulturpolitisches Ziel es ist, die technischen Errungenschaften für den Wohlstand der Menschen nutzbar zu machen, so wird es kommuniziert, die Handlungen sind jedoch ins Gegenteil gekehrt worden; II. {Verbrechersyndikat, NGO, Lobbyisten, Pharma, etc.} {abwertend} die Beherrschung des Menschen und seiner Umwelt durch die Technik;
wirtsWirtschaft, politPolitik, religReligion, WissWissenschaft, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Pharm.Pharmazie, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, MedienMedien
réacte {m}: I. {in der Psychologie zum Krankeinreden, Krankmachen erschaffen worden, denn Reakt ist etwas alltägliches was bei allen Menschen vorkommt, es wurde geschaffen, um auszugrenzen, Vorschriften zu machen oder halt um zu sagen, das oder jenes war schlecht und nicht das was andere für ihre Handlungen oder System gebrauchen können} Reakt {m} / Antworthandlung auf Verhaltensweisen der Mitmenschen als Erwiderung, Ablehnung, Mitmachen oder Ähnliches;
thérapie causale {f}: I. {Medizin} Kausaltherapie {f} / Behandlung der -eigentlichen- Ursache einer Krankheit und nicht nur ihrer Symptome; Richtigkeitshalber müsste es heißen, man nimmt eine Ursache wohl an, die zu einer Krankheit wohl führte, um durch diese Ursache dann wiederum irgendwelche Handlungen am Menschen zu vollziehen, ob diese Ursache hinlänglich untersucht wurde, ist auszuschließen; denn dieses wüsste der Kranke einzig und allein, außerdem bricht der zahlende Kunde dann weg;
rituel {m}, rituelle {f} {Adj.}, rituel {m} {Nomen}: I. rituell / dem Ritus entsprechend; II. rituell / in der Art eines Ritus, zeremoniell; II. {kath. Kirche / Todeskult} Ritual {n} / a) Ordnung für gottesdienstliches und satanisches Brauchtum; b) religiöser Brauch in Worten, Gesten und Handlungen; Ritus {m}; II. {kath. Kirche}, {Religion} Ritual {n} / a) das Vorgehen nach festgelegter Ordnung (öffentlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit), Zeremoniell {n}; b) Verhalten in bestimmten Grundsituationen, bei allen Lebewesen (z. B. Droh-, Fluchthaltung);
rituel {m}, rituelle {f} {Adj.}, rituel {m} {Nomen}: I. rituell / dem Ritus entsprechend; II. rituell / in der Art eines Ritus, zeremoniell; II. {kath. Kirche / Todeskult} Ritual {n} / a) Ordnung für gottesdienstliches und satanisches Brauchtum; b) religiöser Brauch in Worten, Gesten und Handlungen; Ritus {m}; II. {kath. Kirche}, {Religion} Ritual {n} / a) das Vorgehen nach festgelegter Ordnung (öffentlich und unter Ausschluss der Öffentlichkeit), Zeremoniell {n}; b) Verhalten in bestimmten Grundsituationen, bei allen Lebewesen (z. B. Droh-, Fluchthaltung);
Abkommen, Handlungen im Allgemeinen, vollmachtlos als auch sans mandat, kann man ganz weglassen, da die Stellung des Repräsentanten in der Wortschöpfung keine Vollmacht herbeiführte, dieser tritt selbst im eigenen oder anderen Namen auf, ist jedoch mit allen Handlungen, Tätigkeiten, Gesagten im eigenen Namen für sich selbst haftend; von außen Stehenden wird dieses ganz gerne mal zu ihrem Vorteil oder Nachteil zum Repräsentanten gesehen, hierbei ist allein entscheidend wozu dieses geschaffen wurde und nicht welche Geschmäcker hierbei tangiert werden könnten
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;
symbole {m}: I. {allg.} Symbol {n} / Kennzeichen {n}, Zeichen {n}; II. {übertragen} Symbol {n} / Sinnbild {n}; III. Symbol {n} / z. B. in der Antike ein durch Boten überbrachtes Beglaubigungszeichen zwischen Freunden, Vertragspartnern oder Ähnliches; IV. {Psychologie} Symbol {n} / Ausdruck des Unbewussten, Verdrängten in Worten, Handlungen, Traumbildern; V. {Religion}, {kath. Kirche} Symbol {n} / christliches Tauf- oder Glaubensbekenntnis {n}; VI. {Mathematik} Symbol {n} / Zeichen, welches eine Rechenanweisung gibt, verkürzte Kennzeichnung eines mathematischen Verfahrens; VII. {Physik} Symbol {n} / Zeichen für eine physikalische Größe als deutscher, französischer, lateinischer oder griechischer Buchstabe geschrieben; VIII. {EDV} Symbol {n} / Zeichen oder Wort zur Darstellung oder Beschreibung einer Informationseinheit oder Operation;