philosophie populaire {f}: I. Popularphilosophie {f} / die durch eine Schriftstellergruppe des 18. Jahrhunderts verbreitete volkstümliche, Allgemeinverständlichkeit anstrebende (Aufklärungs-)Philosophie;
philanthropinisme {m}: I: Philanthropinismus {m} / eine am Ende des 18. Jahrhunderts einsetzende, von Basedow begründete Erziehungsbewegung, die eine natur- und vernunftgemäße Erziehung anstrebte;
rallier {Verb}: I. {Militär} rallieren / verstreute Truppen sammeln; II. {allg.} sammeln; III. {fig.} vereinen; IV. rallieren / sich anschließen; V. {se rallier à} sich anschließen an (Akk.); {kath. Kirche, Religion} sich annähern (die kath. Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts);
classicism: I. Klassizismus {m} / Klassik {f}; Nachahmung eines klassischen Vorbildes besonders in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts; II. Klassizismus {m} / Baustil, der in Anlehnung an die Antike die Strenge der Gliederung und die Gesetzmäßigkeit der Verhältnisse betont; III. Klassizismus {m}, europäischer Kunststil von ca. 1770 bis 1830;
syndicalisme {m}: I. Syndikalismus {m} / gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Arbeiterbewegung gezielte Richtung, die in dien gewerkschaftlichen Zusammenschlüssen der Lohnarbeiter und nicht in einer politischen Partei den Träger revolutionärer Bestrebungen sah;
finanFinanz, wirtsWirtschaft, politPolitik, religReligion, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, NGONicht Regierungsorganisationen, Manipul. Prakt.Manipulationspraktiken
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
populisme {m}: I. Populismus {m} / von Opportunismus geprägte, volksnahe, oft demagogische Politik, deren Vertreter durch Dramatisierung der politischen Lage die Gunst der Massen zu gewinnen suchen; II. Populismus {m} / literarische Richtung des 20. Jahrhunderts, die bestrebt ist, das Leben des Volkes in natürlichen, realistischem Stil zu schildern;
semé {m} {Nomen}, semé {m}, semée {P.P.}: I. {allg.} Semé {m} / gesät {P.P.}; {fig.} ausgestreut; {ugs.} abgehangen, abgehängt; II. {übertragen} Semé {n} Bucheinbandschmuck des 16. -18. Jahrhunderts, der eine gleichmäßige Streuung von Ornamenten, Wappen und anderen Motiven aufweist; III. {Wappenkunde} Semé {n} / gleichmäßige Anordnung von verschiedenen Motiven um ein Wappen;
parodie {f}: I. Parodie {f} / komisch-satirische Nachahmung oder Umbildung eines laienhaften, künstlerischen Werkes oder dergleichen; II. Parodie {} / spöttische oder komische Unterlegung eines anderen Textes unter einer Komposition; III. {Musik} Parodie {f} / a) Verwendung von Teilen einer eigenen oder fremden Komposition für eine andere Komposition (besonders im 15. / 16. Jahrhunderts; b) Vertauschung geistlicher und weltlicher Texte um Kompositionen (---> Bachzeit);
pansophie {f}: I. Pansophie {f} / philosophische Bewegung des 16.-18. Jahrhunderts, die eine Zusammenfassung aller Wissenschaften und ein weltweites Gelehrten- und Friedensreich anstrebte;
vérismo {m}: I. Verismo, Ende des 19. Jahrhunderts auftretende Stilrichtung der italienischen Literatur, Musik und bildenden Kunst mit dem Ziel einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit;
vérisme {m}: I. Verismus {m} / --> Verismo, Ende des 19. Jahrhunderts auftretende Stilrichtung der italienischen Literatur, Musik und bildenden Kunst mit dem Ziel einer schonungslosen Darstellung der Wirklichkeit; II. Verismus {m} / kritische künstlerische Darstellung der Wirklichkeit;
sionisme {m}: I. Zionismus {m} / nach dem Tempelberg Zion in Jerusalem; a) Ende des 19. Jahrhunderts entstandene jüdische Bewegung mit dem Ziel, einen nationalen Staat für Juden zu schaffen; b) politische Strömung im heutigen Israel und innerhalb des Judentums auf allen anderen Flächen, die eine Stärkung des Staates Israel befürwortet und zu erreichen sucht;
néoclassicisme {m}: I. Neoklassizismus {m} / sich besonders in kolossalen Säulenordnungen ausdrückende formalistische und historisierende Tendenzen in der Architektur des 20. Jahrhunderts;
physiocratisme {m}: I. Physiokratismus {m} / volkswirtschaftliche Theorie des 18. Jahrhunderts nach der Boden und Landwirtschaft die alleinigen Quellen des Reichtums sind;
glasnost {f}: I. Glasnost {f} / Öffentlichkeit {f}; II. Glasnost {f} / Transparenz {f}, in Bezug auf die Zielsetzungen der Regierung (in der Sowjetunion gegen Ende des 20. Jahrhunderts);
favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts;
piétisme {m}: I. Pietismus {m} / protestantische Bewegung des 17. und 18. Jahrhunderts, die durch vertiefte Frömmigkeit und tätige Nächstenliebe die Orthodoxie zu überwinden suchte;
glasnost {f}: I. Glasnost {f} / Öffentlichkeit {f}; II. Glasnost {f} / Transparenz {f}, in Bezug auf die Zielsetzungen der Regierung (in der Sowjetunion gegen Ende des 20. Jahrhunderts);
glasnost {f}: I. Glasnost {f} / Öffentlichkeit {f}; II. Glasnost {f} / Transparenz {f}, in Bezug auf die Zielsetzungen der Regierung (in der Sowjetunion gegen Ende des 20. Jahrhunderts);
troubadour {m}: I. Troubadour / Erfinder {m}; provenzialischer Dichter und Sänger höfischer Liebeslyrik des 12. bis 14. Jahrhunderts (so wird es genannt);
régence {f}: I. Régence {f} / Regentschaft {f}; II. {Kurzwort} Régence {f} für Régencestil {Kunst} / nach der Regentschaft Philipps von Orleans benannter französischer Kunststil des frühen 18. Jahrhunderts;
régence {f}: I. Régence {f} / Regentschaft {f}; II. {Kurzwort} Régence {f} für Régencestil {Kunst} / nach der Regentschaft Philipps von Orleans benannter französischer Kunststil des frühen 18. Jahrhunderts;
tabulature {f}: I. {Musik} Tabulator {m} / Tafel mit dem Meistersingerregeln; II. {Musik} Tabulator {m} / Notierungsweise für Instrumente, auf denen mehrstimmig gespielt wird vom 14. bis 18. Jahrhunderts;
doctrine de Monroe {f}: I. Monroedoktrin {f} / nach dem amerikanischen Präsidenten Monroe (1758 - 1831) in der amerikanischen Außenpolitik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geltender Grundsatz der gegenseitigen Nichteinmischung;
jansenisme {m}: I. Jansenismus {m} / nach dem niederländischen Theologen Cornelius Jansen, 1585 -1638; romfeindliche, auf Augustin zurückgreifende katholische-theologische Richtung des 17. -18. Jahrhunderts in Frankreich;
futurisme {m}: I. Futurismus {m} / von Italien ausgehende literarische, künstlerische und politische Bewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts, die den völligen Bruch mit der Überlieferung und ihren Traditionswerten forderte;
thomisme {m}: I. Thomismus {m} / Sammelbezeichnung für an Thomas Aquin anschließende theologisch-philosophische Richtungen des 14. - 19. Jahrhunderts, die die Grundlage des kirchlichen Lehramtes in der katholischen Kirche bilden;
iconoclasme {m}: I. {orth. Kirche}, {Religion} vcIkonoklasmus {m} / Bildersturm {m}; Abschaffung und Zerstörung von Heiligenbildern besonders der Bilderstreit in der byzantinischen Kirche des 8. und 9. Jahrhunderts, so sagt das die Wissenschaft;
tory {m}: I. Tory {m} / Angehöriger einer britischen Patei, aus der im 19. Jahrhunderts die Konservative Partei hervorging; Gegensatz Whig; II. Tory {m} / Vertreter der konservativen Politik in Großbritannien; Gegensatz Whig;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
ralliement {m}: I. {Militär} Railliement {n} / Sammlung von verstreuten Truppen; II. Sammlung {f}, das Sammeln {n}; III. {Historie} Railliement {n} / Annäherung der katholischen Kirche an die Französische Republik am Ende des 19. Jahrhunderts;
psychoanalyse {f}: I. Psychoanalyse (ohne Plural) / Ende des 19. Jahrhunderts geschaffenes Verfahren zu Untersuchung und Behandlung psychischer Fehlleistungen, das von S. Freud zu einer tiefenpsychologischen Lehre ausgebildet wurde; II. Psychoanalyse {f} / psychoanalytische Behandlung;
fauvisme {m}: I. Fauvismus {m} / nach franz. fauves wilde Tiere, wie eine Gruppe Pariser Maler scherzhaft genannt wurde {Kunst}, Richtung innerhalb der französischen Malerei des frühen 20. Jahrhunderts, die im Gegensatz zum Impressionismus steht;
{cuisine, musique} roulade {f}: I. Roulade {f} / Fleischscheibe, die mit Speck, Zwiebeln oder Ähnliches belegt, gerollt und dann geschmort wird; II. {Musik} Roulade {f} / virtuose Gesangspassage vor allem in der Oper des 17. und 18. Jahrhunderts;
carbonaro {m}: I. {allg., ital.} Karbonaro {m} / Köhler {m}; II. {Politik im übertragenen Sinn} Karbonaro {m} / Mitglied einer (geheimen) politischen Gesellschaft in Italien, Anfang des 19. Jahrhunderts, mit dem Ziel der Befreiung von der französischen Herrschaft;
néologie {f}: I. Neologie {} / Neuerung, besonders auf religiösem oder sprachlichen Gebiet; II. Neologie ohne Plural / aufklärerische Richtung der evangelischen Theologie des 18. Jahrhunderts, die die kirchliche Überlieferung rein historisch deutet, ohne die Offenbarung selbst zu leugnen;
supranaturalisme {m}: I. {Philosophie} Supranaturalismus / {Syn.} Supernaturalismus {m}, Glaube an das Übernatürliche, an ein die erfahrbaren Dinge bestimmendes übernatürliches Prinzip; II. {Theologie, ev. Kirche} Supranaturalismus {m} / dem Rationalismus entgegengesetzte Richtung in der evangelischen Theologie des 18. und 19. Jahrhunderts;
supranaturalisme {m}: I. {Philosophie} Supranaturalismus / {Syn.} Supernaturalismus {m}, Glaube an das Übernatürliche, an ein die erfahrbaren Dinge bestimmendes übernatürliches Prinzip; II. {Theologie, ev. Kirche} Supranaturalismus {m} / dem Rationalismus entgegengesetzte Richtung in der evangelischen Theologie des 18. und 19. Jahrhunderts;
classicism: I. Klassizismus {m} / Klassik {f}; Nachahmung eines klassischen Vorbildes besonders in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts; II. Klassizismus {m} / Baustil, der in Anlehnung an die Antike die Strenge der Gliederung und die Gesetzmäßigkeit der Verhältnisse betont; III. Klassizismus {m}, europäischer Kunststil von ca. 1770 bis 1830;
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
écossais(e) {m} {Adj.}: I. Ecossais(e) {m}, Ekossais(e) / a) Schotte {m}; II. schottischer Volkstanz {m} im Dreiertakt; c) Gesellschaftstanz {m} des 18. und 19.Jahrhunderts in raschem 2/4 Takt; d) {Musik} eine Komposition {f} der klassisch-romanischen Klaviermusik ; III. écossais Adj.: schottisch IV. groß karierter Kleider- und Futterstoff;
enveloppe {f}: I. Enveloppe {f}: a) Hülle {f} b) Futteral c) Decke {f} d) (Brief)umschlag {m} II. Enveloppe {f} {Mathematik} Kurve {f} einer gegebenen Kurvenschar; Kurve {f} die alle Kurven einer gegebenen Schar (einer Vielzahl von Kurven) berührt und umgekehrt in jedem ihrer Punkte von einer Kurve der Schar berührt wird; III. {Mode} Enveloppe {f}, Anfang des 19. Jahrhunderts übliches schmales, mantelähnliches Kleid {n};
romantisme {m}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung;
déconstuctivisme {m}: I. Dekonstruktivismus {m} / seit Mitte der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts bestehende Richtung der Architektur, die anknüpfend an den russischen Konstruktivismus, durch die Auflösung traditioneller statischer Verhältnisse und den Zusammenstoß unterschiedlicher Materialien, Räume und Richtungen gekennzeichnet ist (im Malgewerbe spricht man, wenn die Farbe nicht reichte von 'Farbe alle', dieses gilt auch für Studienzweige im Bereich der Architektur in Abstraktion, selbst hier könnte man von dem Fall und dem Ruin in der Neuzeit sprechen, dieses konnte aufgrund der Schulbildung Pflicht für alle flächenweit umgesetzt werden);