I. belästigen, inständig bitten (das über das Maß hinausgeht; wo bei der Bittsteller bewusst als auch unbewusst bei Bittgesuch darüber bescheid weiß, dass es über das Maß hinausgeht); elḥāḥ kardan اﻟﺣاﺢ ﻛﺭﺩﻦ , Präsensstamm: elḥāḥ kon- -اﻟﺣاﺢ ﻛﻧ
I. belästigen, inständig bitten (das über das Maß hinausgeht; wo bei der Bittsteller bewusst als auch unbewusst bei Bittgesuch darüber bescheid weiß, dass es über das Maß hinausgeht); elḥāḥ kardan اﻟﺣاﺢ ﻛﺭﺩﻦ , Präsensstamm: elḥāḥ kon- -اﻟﺣاﺢ ﻛﻧ
(eine Masche, ein Vorgang: wenn man jemand einwickeln möchte, sich einschmeicheln und dabei dem anderen Honig um den Mund schmieren oder in die Masche eines Kindes fallen, wenn man die Eltern [etc.], um den Finger wickeln möchte)
(Farbe); mattgelb, gelblich, Eierschale (Farbe) siehe Eintrag zu beige; bezh = beige, da aber eher vom Farbton schmutzig weiß, Farbanteile von grau enthalten
Storch: (besonders in ebenen, feuchten Gegenden lebender) größerer, schwarz und weiß gefiederter Stelzvogel mit langem Hals, sehr langem, rotem Schnabel und langen, roten Beinen, der oft auf Hausdächern nistet;
Herkunft: mittelhochdeutsch storch(e), storc, althochdeutsch stor(a)h, eigentlich = der Stelzer, nach dem steifen Gang
Gans:
1. (besonders seines Fleisches wegen als Haustier gehaltener) großer, meist weiß gefiederter Vogel mit gedrungenem Körper, langem Hals und gewölbter oberer Schnabelhälfte
b. weibliche Gans
c. Gänsebraten
2. (umgangssprachlich abwertend) unerfahrene, junge weibliche Person;
Synonyme im Deutschen für Gans: norddeutsch) Ganter; (süddeutsch, österreichisch) Ganser; (österreichisch mundartlich) Ganauser