auf Deutsch
in english
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schwedisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema hell
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
70
68
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
03.04.2006
bräuchte...
Habe
hier
im
Forum
mal
ne
Diskussion
darüber
gelesen
.
Will
hier
nicht
klugscheißen
,
aber
mein
Deutschleher
(
Prof
.
phil
.)
pflegte
immer
zu
sagen
:"
Wenn
'
s
bräuchte
gäbe
,
dann
gäb
's
auch
räuchte
!"
Oder
auch
:
Im
Präteritum
ist
die
Flexion
von
brauchen
im
Indikativ
identisch
mit
der
im
Konjunktiv
II
!
Es
heißt
also
:"
Wenn
du
nicht
so
schnell
gefahren
wärst
,
dann
brauchten
wir
jetzt
nicht
zu
warten
.
Vor
allem
im
süddeutschen
Sprachraum
wird
für
das
Verb
brauchen
umgangssprachlich
im
Konjunktiv
II
satt
brauchte
häufig
die
Form
bräuchte
verwendet
.
In
der
Standardsprache
gilt
nur
die
Form
brauchte
als
korrekt
.
Leider
steht
selbst
im
Bertelsmann
: ...
brauchte
[
oder
]
bräuchte
...
LG
,
Bahiano
17189714
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
re: bräuchte...
"
bräuchte
"
ist
Umgangssprache
und
als
Form
offiziell
im
Duden
vermerkt
und
eine
Umgangssprache ist
bekanntlich
die
Sprache
, die
meistens
benutzt
wird
....
warte
mal
ein
paar
Jährchen
und
dann
wird "bräuchte"
auch
als
richtig
und
nicht
mehr
nur
umgangsspr
.
gelten
.
Sprache
wandelt
sich
und
passt
sich
zum
Glück
an
die
Menschen
, die
sie
benutzen
an und
vieles
,
was
früher
als
falsch
und
schlecht
galt
,
ist
heute
richtig
.
Insbesondere
sprachliche
süddeutsche
"
Eigenheiten
"
werden
regelmäßig
als
korrekte
Form
aufgenommen
:-)).
Wir
Schwaben
können
nämlich
alles
,
und
für
uns
werden
sogar
die
Regeln
geändert
!
17189960
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
➤
i beh fei au an Schwob
Hmm
...
ich
weiß
nicht
:-(
Du
meinst
also
,
wenn
nur
genügend
Leute
lange
genug
das
Falsche
machen
,
wird
es
irgendwann
richtig
?
zB
:"
Ey
Alta
,
isch
komm
gleisch
zu
disch
nach
haus
"
könnte
eines
Tages
korrekt
sein
?
Oder
haben
wir
bald
offiziell
Linksverkehr
in
Deutschland
,
weil
unsere
Autobahnen
auf
der
linken
Fahrspur
mehr
befahren
werden
als
auf der
rechten
?
Ach
und
:
dann
dürfen
wir
Schwaben
uns
ja
auf
den
Tag
freuen
,
an
dem
im
Duden
"
der
wo
" und "
größer
wie
"
steht
...
17200330
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
Anzeigen
Ja
genau
,
so
wird
das
vielleicht
irgendwann
mal
sein
.
Es
gibt
ja
schon
genug
Beispiele
:
Früher
musste
man
nach
wegen
zwingend
den
Genitiv
setzen
,
heute
macht
das
1
.
niemand
mehr
und
2
.
wird
das
in
den
Deutschbüchern
auch
nur
noch
am
Rande
erwähnt
und
parallel
dazu
der
Dativ
angeboten
.
Viele
Verben
werden
im
Perfekt
mit
haben
gebildet
,
aber
-
sofern
man
Süddeutsche
/
r
ist
,
darf
man
mittlerweile
auch
sein
benutzen
(
oder
wars
umgekehrt
*
lach
*?).
Die
"
alten
"
Formen
des
Konjunktiv
z
.
B
.
stünde
/
brächte
etc
.
kennt
oder
benutzt
fast
niemand
mehr
,
vielmehr
machten
diese
Formen
"
würden
+
Infinitiv
"
Platz
.
Ich
tippe
mal
,
dass
es
in
einigen
Jahren
richtig
ist
,
im
Nebensatz
mit
"
weil
"
das
Verb
nicht
mehr
ans
Ende
zu
stellen
"weil das ist
eben
dann
so
=))".
Außerdem
wird
auch
in
der
Schriftsprache
der
Akkusativ
wegfallen
"
Ich
habe
ein
Hund
".
P
.
S
:
Eins
hast
du
falsch
gedeutet
.
Was
ich
schreibe
ist
nicht
meine
persönliche
Meinung
,
sondern
das
sind
Fakten
,
die
ich
beobachte
.
Ob
ich
sie
gut
oder
schlecht
finde
,
habe
ich
nicht
gesagt
.
lg
.....
17233622
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
➤
➤
➤
NEEIIIIN!!!! Bitte nicht...
...
meinen
schönen
Akkusativ
weg
!!
Oh
,
Gott
!!
Mein
Akkusativ
...
*
schluchz
*
Welch
Horrorvision
!
Dabei
stelle
ich
mir
vor
, ich
müsste
meiner
Freundindin
einen
Strauß
Plastikrosen
schenken
,
weil
es
keine
echten
mehr
gibt
...
LG
,
Peter
*
erschüttert
*
17251486
Antworten ...
osita.a
Moderator
.
.
DE
SP
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
:-))))))
Naja
,
du
würdest
ihr
dann
ja
nicht
mehr
EINEN
Strauß
Plastikrosen
schenken
,
sondern
EIN
StrauSS
.....
17286773
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Anzeigen
Oder
"
ain
schtraus
",
wo
wir
schonmal
bei
Rechtschreibreformen
sind
.
;)
Wenn
'
s
nach
mir
ginge
,
sollten
wir
alles
so
schreiben
wie
man
's
spricht
—
und
zwar
im
Internationalen
Phonetischen
Alphabet
(
IPA
).
;)
Gruß
,
-
André
17373235
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
re: re: bräuchte...
echt
,
bräuchte
gibts
nicht
wirklich
??
aber
wie
soll
man
dann
sonst
sagen
?
..
ich
bräuchte
deine
hilfe
..
bedeuted
ja
soviel
wie
..
ich
hätte
gerne
deine
hilfe
,
aber
nur
wenn
du
zeit
hast
.
oh
,
gibt
es
am
ende
auch
hätte
gar
nicht
?
lg
bine
'>
bine
17377312
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
➤
➤
@bine*
Korrekt
wäre
: ...
ich
brauchte
deine
Hilfe
...
Klingt
halt
voll
Scheiße
,
weil
ungewohnt
;-)
Besser
: ...
ich
könnte
deine
Hilfe
gebrauchen
...,
dann
wird
wenigstens
klar
,
dass
es
um
Konjunktiv
,
und
nicht
um
Präteritum
(
Indikativ
)
geht
17378056
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
re: @bine*
hast
recht
,
klingt
seltsam
..
aber
hätte
gibt
es
eh
??
17379565
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: @bine*
Klar
!
hätte
=
haben
:
1
./
3
.
Pers
.
sg
.,
KonjunktivII
,
Präteritum
17382157
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: @bine*
aha
,
gut
..
klingt
aber
für
mich
irgendwie
nach
geschichtsunterricht
,
so
urzeit
und
so..
;-)
danke
;-)
17382594
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
➤
➤
..ich brauchte deine Hilfe...
Modalformen
:
Die
Konjugation
"
brauchte
"
steht
hier
weder
im
Indikativ
Imperativ
noch
im
Konjunktiv
.
Es
handelt
sich
um
den
Konditional
.
21833286
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
re: re: re: bräuchte...
Noch
ein
häufig
gebrauchtes
Wort
,
das
es
nicht
gibt
:
ich
habe
gewunken
—
korrekt
heißt
es:
ich habe
gewinkt
,
so
blöd
das
auch
klingen
mag
.
Aber
das
wird
sicherlich
bald
auch
in
den
Duden
aufgenommen
...
hoff
ich
.
Gott
sei
Dank
muss
der
sich
ja
an
die
Sprecher
anpassen
und
nicht
umgekehrt
.
Gruß
,
-
André
17382664
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: bräuchte...
seas
andre
;-)
aber
,
sag
,
ist
das
nicht
wieder
alt
-
neu
?
lg
bine
'>
bine
17382724
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: re: bräuchte...
Hm
,
weiß
nicht
.
Hab
den
Duden
mit
der
neuesten
Rechtschreibung
noch
nicht
.
Geb
mein
Geld
lieber
für
anderssprachige
Wörterbücher
aus
.
*
g
* ;)
In
der
21
.
Duden
-
Ausgabe
(
Neue
Rechtschreibung
)
von
Anno
'
96
heißt
'
s
:
w
&
#7883
;
n|ken
;
gewinkt
(
nicht
korrekt
:
gewunken
); [...]
Gruß
,
-
André
17382746
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: re: re: bräuchte...
aber
duden
is
ja
deutsch
;-)
ich
glaub
,
wir
in
österreich
lernen
das
anders
,
ist
das
möglich
?
oder
nur
ich
?
(
wieder
mal
)
obwohl
,
ich
hab
grad
,
ganz
spontan
wie
ich
bin
,
7
leute
hier
bei
mir
gefragt
,
und
ALLE
sagen
gewunken
;-))
glg
'>
glg
bine
'>
bine
17382757
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: re: re: re: bräuchte...
Soweit
ich
weiß
,
gilt
der
Duden
für
den
gesamtdeutschen
Sprachraum
...
aber
ich
bin
mir
da
nicht
sicher
.
Ich
kenne
auch
hier
in
Leipzig
niemanden
,
der
"
gewinkt
"
sagen
würde
.
Aber
schon
interessant
,
wie
hier
aus
einem
schwachen
Verb
ein
starkes
wurde
.
Wer
weiß
,
vielleicht
sagt
man
ja
auch
bald
"
geschroben
"
und
"
propheziehen
"?
;)
Tolle
Seite
:
http
://
www
.
soviseau
.
de
/
verben
/
Fühl
dich
gegrossen
und
gekossen
,
-
André
;)
17382844
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: re: re: re: re: bräuchte...
ich
fühl
mich
gegrosst
und
gekosst
;-)))
glg
'>
glg
bine
'>
bine
17385373
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re: re: re: re: re: re: re: re: re: bräuchte...
Wenn
schon
,
dann
gegrossen
und
gekossen
.
Gestorkene
Verben
im
Partizip
Perfekt
werden
ja
immer
mit
-
en
gebolden
.
Vielleichte
hatte
ich
das
nicht
ausreichend
erkluren
.
*
ggg
*
Hihi
,
daran
könnte
sich
echt
von
mir
gewohnen
werden
.
=)
Grüße
,
-
André
:
>
17385910
Antworten ...
bine*
.
EN
FR
IT
SP
DE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
1:0 für dich
is
ja
gut
,
hast
ja
gewonnen
;-)))
bussi
aufs
bauchi
,
bine
'>
bine
17386118
Antworten ...
Standarddeutsch
.
FR
EN
ZU
IT
➤
➤
➤
re: re: bräuchte...
Der
Konditional
von
brauchen
lautet
brauchte
(
schwaches
Verb
).
21833285
Antworten ...
paula1909
03.04.2006
kurze Frage
heißt
es
:
etwas
ist
mir
wichtig
oder
aber
etwas
ist
für
mich
wichtig
...
danke
17177650
Antworten ...
thomsen
.
.
➤
re: kurze Antwort
Hallo
,
paula
:
-
Geht
beides
und
kann
dasselbe
bedeuten
,
wobei
die
erste
Variante
weit
häufiger
ist
(
iSv
"
etwas
ist
wichtig
,
weil
ich
es
wichtig
finde
").
- "
etwas
ist
für
mich
wichtig
"
kann
zudem
auch
noch
bedeuten
: "etwas ist
tatsächlich
oder
angeblich
(
evtll
.
zu
meinem
Nutzen
)
wichtig
,
auch
wenn
ich
es
nicht
wichtig
finde
".
LG
-
Thomas
17182403
Antworten ...
keira
01.04.2006
Anzeigen
Vielen
Dank
an
Birgit
&
Vortarulo
bin
mir
des
Öfteren
in
Deutsch
sehr
unsicher
,
kommt
wahrscheinlich
aus
meiner
Schulzeit
,
da
wir
eine
große
Fluktuation
von
Unterrichtenden
hatten
,
wobei
jeder
neue
Lehrer
einen
anderer
Fehler
für
wichtiger
empfand
als
sein
Vorgänger
.
gehört
zwar
hier
nicht
her
,
aber
ich
benötige
eine
Internetseite
für
mathematische
Fragen
,
kann
mir
da
jemand
helfen
?
Lg
keira
17070091
Antworten ...
deleted
➤
Anzeigen
Als
Einstieg
http
://
www
.
mathematik
.
de
/
mde
/
begruessungen
/
schueler
/schueler.
html
17118238
Antworten ...
Jesús
30.03.2006
Satzklammer schon klar
Hallo
Birgit
,
Meine
Zweifeln
war
an
der
Position
des
Partizips
.
Da
ich
der
üblichen
Position
gewohnt
war
(
d
.
h
,
am
Ende
),
hat
es
mir
seltsam
vorgekommen
,
wenn
ich es
in
anderen
Position
gesehen
habe
(
genau
wie
im
Beispiele
).
Ich
habe
im
„Duden
:
Richtiges
und
Gutes
Deutsch“
eine
gute
Erklärung
der
Ausklammerung
gefunden
und
jetzt
ist
mir
alles
klar
.
Hier
ein
kurzer
Ausschnitt
:
„Unter
Ausklammerung
versteht
man
die
sprachliche
Erscheinung
,
dass
Satzteile
oder
Nebensätze
, die
üblicherweise
vor
dem
schließenden
Prädikat
oder
Prädikatsteil
stehen
,
hinter
dieses
rücken
.
Sie
treten
damit
aus
der
so
genannten
Satzklammer
(
verbale
Klammer
)
heraus
.
Übliche
Wortstellung
:
Susanne
sucht
für
ihren
Freund
ein
Geschenk
aus
.
Susanne
hat
für
ihren
Freund
ein
Geschenk
ausgesucht
.
...
dass
Susanne
für
ihren
Freund
ein
Geschenk
aussucht
.
Ausklammerung
:
Susanne
sucht
ein
Geschenk
aus
für
ihren
Freund
.
Susanne
hat
ein
Geschenk
ausgesucht
für
ihren
Freund
.
...
dass
Susanne
ein
Geschenk
aussucht
für
ihren
Freund
.
aus
:
Duden
9
,
Richtiges
und
gutes
Deutsch
.
Danke
jedenfalls
für
deine
Aufmerksamkeit
; )
Tschüss
.
17002940
Antworten ...
Jane
30.03.2006
Zeitformen
Wir
machen
das
auch
gerade
in
Deutsch
und
wenn
man
das
einmal
schnallt
dann
ist
dat
eigenlich
ganz
einfach
...
16978490
Antworten ...
user_44781
29.03.2006
Die Satzklammer
Hi
,
Ich
habe
schon
drei
mal
dasselbe
geschrieben
,
kann
aber
nichts
finden
.
Wenn
es
mehrere
Male
gepostet
ist
,
Entschuldigung
:
S
Danke
schön
Peter
und
Birgit
für
die
Antworten
.
Ich
glaube
,
dass
ich
mich
falsch
ausgedrückt
habe
.
Ich
meinte
gerade
,
was
Peter
gesagt
hat
.
Man
stellt
das
Partizip
und
nicht
das
konjugierte
Verb
am
Ende
...
Naja
,
Ich
wollte
das
nur
aufklären
.
Was
jetzt
mich
ein
bisschen
durcheinander
bringt
,
ist
was
Peter
über
die
ersten
Sätze
sagt
,
dass
sie
nicht
richtig
sind
.
Ich
habe
übrigens
noch
ein
Paar
Sätze
genau
wie
diese
gefunden
.
„Ausgeklammert
werden
häufig“
Vergleichsangaben
mit
als
und
wie
besonders
lange
Satzglieder
präpositionale
Ergänzungen
und
Umstandsbestimmungen
.
Er
hat
lange
warten
müssen
auf
ihre
Ankunft
.
Ich
gehe
bestimmt
nicht
spazieren
zu
so
später
Stunde
.
Aus
:
Deutsche
Grammatik
Duden
(
Die
Ausklammerung
,
Mittelfed
)
Das
ist
alles
.
Danke
noch
mal
für
die
Hilfe
; )
Grüße
'>
Grüße
16941221
Antworten ...
Birgit
➤
Position des finiten Verbs
Hallo
nochmal
,
nee
,
das
hatte
ich
dann
nicht
so
verstanden
,
wie
du
es
gemeint
hattest
;-)
sorry
!
Aber
auch
jetzt
bin
ich
etwas
verwirrt
,
weil
ich jetzt
denke
,
du
fragst
nach
der
Position
des
finiten
Verbs
,
stimmt
das
???
(
Das
würde
mich
wundern
,
wenn
ich
sehe
,
wie
gut
du
Deutsch
schreibst
.)
Aber
falls
du
doch
darüber
nachdenkst
,
dann
kannst
du
zu
den
Grundlagen
deines
DaF
-
Unterrichts
zurückgehen
:
Das
finite
Verb
im
Hauptsatz
kommt
in
die
2
.
Position
,
egal
in
welchem
Tempus
der
Satz
steht
.
Hmmm
...
immer
noch
zweifelnd
Birgit
:-)
16968222
Antworten ...
keira
29.03.2006
Anzeigen
habe
auch
zu
diesen
oder
diesemThema
3
.
Fall
wem
(
zu
wem
habe
ich
ein
Thema
?
Zu
mir
)
4
.
Fall
wen
od
.
was
(
zu
wen
oder
was
habe
ich
ein
thema
zu
mir
oder
mich
?)
wie
kann
man
überprüfen
was
jetzt
stimmt
?
lg
16938712
Antworten ...
Birgit
➤
Hallo Keira,
fragst
du
,
welcher
Kasus
nach
"
zu
"
kommt
?
Dann
:
DATIV
z
.
B
.
"...
habe
auch
zu
diesem
Thema
noch
einen
Kommentar
"
"...
habe
auch
zu
ihm
/
mir
/
meinem
Referat
/ ...
noch
einen
Kommentar
"
"
haben
"
regiert
zwar
Akkusativ
,
aber
den
findest
du
in
meinen
Beispielen
als
"
einen
Kommentar
".
"
Thema
"
dagegen
wird
von
der
Präposition
regiert
.
War
das
die
Antwort
auf
die
richtige
Frage
??
;-)
Birgit
16968467
Antworten ...
keira
➤
➤
Anzeigen
Hallo
Birgit
,
du
hast
genau
erkannt
das
es
mir
umden
Kausus
geht
.
Vielen
Dank
.
Kannst
du
mir
sagen
welcher
der
beiden
folgenden
Sätze
richtig
ist
und
warum
bitte
bei
mir
vorbei
schicken
oder
bitte
schickt
sie
mir
vorbei
Vielen
danke
keira
'>
keira
16992090
Antworten ...
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Anzeigen
Der
zweite
Satz
ist
richtig
.
Bei
dem
ersten
ist
aber
eigentlich
nur
falsch
,
dass
man
"
vorbeischicken
"
zusammen
schreibt
(
oder
zusammenschreibt
?),
sonst
geht
er
auch
.
Gruß
,
-
André
16994655
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
alte oder neue
Ja
,
ich
würde
auch
sagen
,
beide
Sätze
sind
grammatisch
korrekt
-
die
Schreibung
ist
eine
Frage
,
welcher
Rechtschreibnorm
man
in
diesen
Zeiten
gerade
folgt
;-)
Pragmatisch
würde
ich
aber
schon
einen
Unterschied
sehen
:
"
Bitte
schickt
sie
mir
vorbei
."
halte
ich
für
...
(
1
)
eine
unmarkierte
Form
der
Aufforderung
.
(
2
)
höflich
("
bitte
")
und
einigermaßen
persönlich
(
durch
eine
Aufforderung
und
die
Einbeziehung
deiner
eigenen
Person
).
"Bitte bei mir vorbeischicken" im Gegensatz dazu
halte
ich
für
...
(
1
)
eine
Form
,
die
markiert
sein
KANN
,
nicht
muss
: "
Bitte
bei
mir
vorbeischicken
."
(
statt
beim
Kollegen
)
(
2
)
weniger
höflich
:
Es
ist
nicht
unhöflich
!
Aber
es
ist
eine
recht
klare
,
strikte
Aufforderung
,
in
der
man
sich
stark
auf
die
Sache
konzentriert
und
die
Beteiligten
nicht
weiter
berücksichtigt
:
Der
Leser
kommt
darin
sprachlich
nicht
vor
, die
ienzige
mildernde
Formulierung
ist
as
"
bitte
",
aber
auch
da
streiten
sich die
Fachleute
:
"
bitte
"
ist
natürlich
einierseits
eine
Abmilderung
einer
wenig
höflichen
Aufforderung
: "
Bitte
holen
Sie
Ihren
Hund
da
weg
!"
Aber
"
bitte
"
hat
manchmal
auch
die
Funktion
,
einen
normalen
Satz
oder
eine
normale
Frage
zur
Aufforderung
zu
machen
,
mir
fällt
leider
gerade
kein
richtig
gutes
Beispiel
ein
.
In
die
Richtung
geht
: "
Räumen
Sie
dann
bitte
die
Sachen
weg
?"
...
das
ist
ja
keine
echte
Frage
,
die
dem
Hörer
eine
echte
Alternative
lässt
.
Aber
die
pragmatische
Seite
einer
Äußerung
kann
man
eigentlich
nur
dann
verstehen
oder
beschreiben
,
wenn
man
den
Kontext
kennt
:
Wer
redet
mit
wem
,
warum
,
worüber
,
wann
,
wo
usw
.?
Langer
Rede
kurzer
Sinn
:
Wenn
du
nur
eine
kurze
Notzi
an
jemanden
schicken
willst
,
dann
kannst
du
beide
Formulierungen
nehmen
.
Keine
ist
unhöflich
,
aber
die
zweite
finde
ich
etwas
höflicher
/
netter
als
die
erste
;-)
Birgit
'>
Birgit
17023655
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X