Es gibt nämlich verschiedene philosophische bzw. religiöse oder weltanschauliche Traditionen (Yoga, Veden, Buddhismus in verschiedenen Formen..., die sich - unter bezug auf Sanskrit-Begriffe - zur "wahren Natur des Geistes" äußern und dabei unterschiedliche Positionen vertreten, bzw. Begriffe verwenden).
"Clear wideness" wird als eine Qualität zur Beschreibung verwendet, ist aber m.E. kein zentraler Begriff.
Ein Text, der sich auf die Position Sri Aurobindos bezieht , setzt "clear wideness" mit Varun(a) ( वरुण ), dem Gott des Wassers gleich.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&ved=0CE4QFjAI&url=http%3A%2F%2Fwww.auroville.org%2Fsystem%2Ffile_attachments%2Ffiles%2F000%2F000%2F391%2Foriginal%2FSri_A___Veda.zip%3F1381429644&ei=dxucVfefD8ivsAHtpJ14&usg=AFQjCNGFEH2kjGweE5OqP9v4jY1fm_skNw&bvm=bv.96952980,d.bGg
Statt Klarheit herrscht jetzt eher Konfusion bei mir - aber wer behauptet schon, Erleuchtung sei einfach?
(:-))