Esperanto
Lisa
20.11.2006
Esperanto
...
zu
welchem
Land
gehört
denn
diese
Sprache
????
Oder
ist
es
diese
europäische
Sprache
?
Dachte
das
hätte
sich
nie
durchgesetzt
.
Wofür
benutzt
man
die
denn
?
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Saluton!
Esperanto
ist
eine
künstlich
erschaffene
Sprache
,
die
dazu
gedacht
ist,
den
Menschen
die
Kommunikation
untereinander
zu
vereinfachen
,
da
sie
extrem
einfach
zu
erlernen
,
fast
komplett
regelmäßig
ist
und
niemanden
bevorzugt
, da
keine
Nation
sie
bereits
als
Muttersprache
spricht
(
wie
das
bei
Englisch
der
Fall
ist,
was
den
USA
und
dem
UK
ganz
schöne
Vorteile
einräumt
).
Dass
sich
Esperanto
"
nie
durchgesetzt
"
hätte
,
ist
aber
ein
gängiger
Irrtum
.
Esperanto
wird
auf
der
ganzen
Welt
gesprochen
,
in
jedem
Land
gibt
es
Esperantisten
.
Insgesamt
etwa
2
Millionen
,
von
denen
etwa
2000
Muttersprachler
sind
.
Benutzt
wird
sie
für
alle
Register
, für
die
man
auch
jede
natürliche
Sprache
benutzen
kann
...
Kommunikation
,
Lieder
,
Geschichten
,
Nachrichten
,
Treffen
,
Spaß
,
Gedichte
—
Esperanto
steht
einer
natürlichen
Sprache
in
nichts
nach
.
:)
Liebe
Grüße
,
-
André
zur Forumseite
user_56608
➤
➤
re:
Saluton
!
Aber
bevorzugt
es
nicht
ein
bisschen
die
Spanier
?
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
re
:
Saluton
!
Nein
,
die
Spanier
eigentlich
kaum
.
Es
bevorzugt
eher
die
Europäer
im
Allgemeinen
ein
bisschen
,
da
die
Quelle
der
Wörter
und
Morpheme
eher die
europäischen
Sprachen
sind
(
romanische
Sprachen,
Deutsch
,
Englisch
, ein
klein
wenig
Russisch
und
Jiddisch
).
Aber
das
hält
tausende
von
Chinesen
,
Russen
,
Nigerianern
,
Nepalesen
oder
Japanern
nicht
davon
ab
, nicht
trotzdem
Esperanto
zu
lernen
.
Der
Vorteil
am
Eurozentrismus
liegt
auf
der
Hand
:
Die
Vokabeln
sind
auf der
ganzen
Welt
bekannt
,
wenn
man
etwas
Allgemeinbildung
hat
.
Man
kann
sich
auch
als
Chinese
vieles
herleiten
.
Eine
Sprache
,
die
Wörter
aus
*
allen
*
Sprachen
der
Welt
nehmen
würde
,
wäre
weitaus
schwieriger
...
kaum
einer
kennt
auch
nur
ein
georgisches
,
thailändisches
,
grönländisches
,
baskisches
oder
mongolisches
Wort
.
Selbst
Chinesisch
ist
sehr
auf
seine
Region
begrenzt
.
Gruß
,
-
André
zur Forumseite
Howlin' Mad Barrett
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Saluton
!
Naja
,
Chinesisch
oder
Mandarin
gilt
auch
als
die
schwerste
Sprache
der
Welt
.
Obwohl
mir
ein
Freund
erzählt
hat
,
dass
er
gut
damit
klar
kommt
,
da
es
im
Chinesischen
keine
Grammatik
gibt
.
Gibt
es
eigentlich
in
Esperanto
die
Fälle
?
Sowas
wie
Akkusativ
,
Genetiv
?
Weil
das
ist
ja
das
was
den
meisten
Menschen
zu
schaffen
macht
,
die
Deutsch
lernen
.
Im
Prinzip
finde
ich
es
wunderbar
eine
neutrale
einfache
Sprache
zu
haben
.
Allerdings
müsste
sie
,
damit
sie
sich
durchsetzt
,
von
Wirtschaft
und
Politik
angenommen
werden
.
(
Eigentlich
nur
von
der
Wirtschaft
,
die
Politiker
ziehen
dann
automatisch
nach
...)
zur Forumseite
Vortarulo
.
.
DE
EN
FR
SP
EO
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
re
:
Saluton
!
Chinesisch
oder
Mandarin
gilt
auch
als
die
schwerste
Sprache
der
Welt
Wer
sagt
das
denn
?
Das
ist
eine
völlig
falsche
Vorstellung
.
Ich
würde
sogar
sagen
,
dass
Russisch
und
Deutsch
bedeutend
schwieriger
sind
als
Chinesisch
.
Chinesisch
ist
mit
seinem
isolierenden
Charakter
eigentlich
recht
einfach
.
Gut
,
es
hat
Töne
,
aber
das
haben
ja
fast
die
Hälfte
aller
Sprachen
.
Eigentlich
sind
alle
Sprachen
gleich
schwer
,
als
Kleinkind
lässt
sich
jede
Sprache
innerhalb
der
gleichen
Zeit
lernen
—
ohne
Unterschied
.
Ob
eine
Sprache
leicht
oder
schwer
für
uns
Nicht
-
Kleinkinder
ist
,
hängt
von
unserer
Muttersprache
ab
.
Englisch
und
Niederländisch
finden
wir
leicht
,
da
wir
Deutsch
können
und
die
Sprachen
ähnlich
sind
.
Chinesisch
ist
mit
uns
nicht
verwandt
,
deswegen
halten
wir
es
für
sehr
schwierig
.
Außerdem
hat
'
s
ja
noch
die
Schriftzeichen
, die
aber
mit
der
Sprache
linguistisch
gesehen
nicht
wirklich
etwas
zu
tun
haben
.
Ich
würde
sagen
,
viel
viel
schwieriger
als
Chinesisch
sind
Sprachen
der
nordamerikanischen
Salish
-
Familie
wie
Klallam
,
Khoisan
-Sprachen wie !
Xóõ
oder
nordwestkaukasische
Sprachen wie
Abchasisch
oder
Ubychisch
.
;)
Ja
,
Esperanto
hat
den
Nominativ
(
keine
Endung
)
und
den
Akkusativ
(
auf
-
n
).
Alle
andere
Fälle
werden
mit
Präpositionen
ausgedrückt
.
Gruß
,
-
André
zur Forumseite