18.117.138.228 Homepage von Tenne
Jose Rizal

Tenne

pauker.at

Deutsch
2010-07-17
Schluesselkonzept

Hierbei folge ich ganz dem Schlüsselkonzept von Armin Möller

1. Allgemeine Zeichen innerhalb der Schlüssel

 

GROSSBUCHSTABEN

Syntaktische Information.

kleinbuchstaben

Morphologische oder semantische Information.

? hinter einem Term

Unsicher.

? zwischen zwei Termen

Zuordnung unsicher.

/

Trennung von Gruppen innerhalb eines Schlüssels.

[...]

Der entsprechende Ausdruck ist weggefallen aus syntaktischen oder semantischen Gründen.

{X(...)}

Inhalt von X.

.

Zu einem Wort verschmolzen (Beispiel {O.MA}).

+

Trenner zwischen ursprünglichen Morphemen (Sprachsilben) eines Wortes. Beispiel: pangibabawan {VP10/pang+i+babaw+an}.

.

Trenner zwischen Sprechsilben. Beispiel: pangibabawan {VP10/pa.ngi.ba.ba.wan}.

-

Kennzeichnung von Affixen (Beispiel ma-, -um-, -an, ka—an).

=

Verbinder, wenn zwei Wörter einen einheitlichen Begriff bilden. Beispiel {O.MA/sa=may}.

     

 

2. Allgemein

 

/&

Silbendoppelung, wobei die gedoppelte Silbe betont wird.

/&

Silbendoppelung, wobei die gedoppelte Silbe unbetont ist.

/&&

Doppelung (der ersten beiden Silben) des Stammworters.

X

Wortstamm (radix), nicht als selbständiges Wort verwendet.

X/N

Wortstamm, als Substantiv verwendet.

X/J

Wortstamm, als Adjektiv verwendet.

X/VA

Wortstamm, als verkürztes Aktivverb verwendet.

X/VP

Wortstamm, als verkürztes Passivverb verwendet.

.../X

Stammwort.

x

Affix (Präfix, Infix, Suffix).

/Cd

Zusammengesetztes Wort (compound).

/Ch

Wortstamm ist chinesischen Ursprunges.

/Es

Wortstamm ist spanischen Ursprunges (España).

/Es/Mx

Wortstamm ist spanischen Ursprunges und ist über Mexiko in die Philippinen gekommen (España - Mexiko).

/Esm

Wort enthält Morpheme aus der spanischen Sprache, ist aber kein spanisches Lehnwort (España und morphem).

/En

Wortstamm kommt aus der englischen Sprache.

/Eu

Wortstamm kommt aus dem amerikanischen Englisch (Englisch USA bzw. Estados Unidos).

/La/Gr

Wortstamm ist lateinischen Ursprunges./ griechischen Ursprunges.

/Sk

Wortstamm kommt aus dem Sanskrit.

/Jp

Wortstamm ist japanischen Ursprunges.

/My

Wortstamm ist malaiischen Ursprunges (Bahasa Melayu).

/Ar

Wortstamm ist arabischen Ursprunges.

/Af

Kunstwort (Artefactum).

/Ab

Abkürzung (abbreviation), verkürzte Form.

 

3. Substantiv

 

 

N

Substantiv im Allgemeinen (nomen).

N/Na

Eigenname.

N/G

Gerundium.

N/GP

Perfektives Gerundium.

N/GI

Iteratives Gerundium.

N/DP

Als Substantiv gebrauchtes Potenzialadverb.

N/V

Als Substantiv gebrauchtes Partizip.

 

4. Verb

 

 

V

Verb im Allgemeinen oder Verb in Satz ohne Subjekt.

VA

Aktivverb.

VP

Passivverb.

VA?VP

Verb im Übergangsbereich zwischen Aktiv und Passiv.

..+01

 

..+10

Verb, das ein zusätzliche Adjunkt bzw. Objunkt zur Bezeichnung des ausführenden Täters besitzt.

/A

Präteritum (past tense).

/E

Präsens (present tense).

/F

Futur.

/N

Infinitiv.

/Pa

Partizip.

X/VA, X/VP   

Wortstamm an Stelle von Zeitform.

VT

Katatapos.

/f0

Verb mit globaler Wirkung ohne Fokus.

/fa

Täterfokus (actor).

/fr

Reziproker Fokus.

/fi

Veranlasserfokus (Initiator).

/ft

Erwägerfokus (potenzial).

/fs

Zustandsfokus (Status).

/fp

Tatobjektfokus (patient).

/fb

Empfängerfokus (benefaktor)

/fl

Lokativer Fokus.

/fc

Ursachefokus (causa).

/fx

Funktion des Vergleiches oder Austausches (exchange).

/fm

Werkzeugfokus (Instrument).

/fp|fa|fb

Werden mehrere durch senkrechte Striche | getrennte f-Schlüssel angegeben, so bezieht sich der erste auf den Fokus, die weiteren auf die Funktion von Objunkt(en) und Adjunkt.

 

5. Adjektiv und Adverb

 

 

J

Adjektiv im Allgemeinen.

J/P

Pluralform der ma- Adjektive .

JA

Adjektiv, das Adjunkt erfordert .

JC

Adjektiv, das Objunkt erfordert .

JI

Interrogativadjektiv .

J/PD

Attributiv gebrauchtes Demonstrativpronomen , von Demonstrativpronomen abgeleitetes Adjektiv .

J/PI

Attributiv gebrauchtes Interrogativpronomen.

JN

Adjektiv: Numerale.

JN/C

Adjektiv: Kardinalzahl (cardinal).

JN/O

Adjektiv: Ordinalzahl.

JN/F

Adjektiv: Bruchzahlen (fraction).

JF

Indefinitadjektiv.

J/V

Als Adjektiv gebrauchtes Partizip.

J/V/Pa

Als Adjektiv gebrauchtes Partizip (besondere Bildung).

D

Adverb im Allgemeinen.

D/EC

Enklitisches Adverb (Alleinwort).

D/S

Adverb, das Alleinwort ist und weder en- noch proklitisch ist (solus).

D/L0

Adverb, das Subjunkte ohne Ligatur bildet.

DI

Interrogativadverb.

DP

Potenzialadverb.

DF

Indefinitadverb.

DP/N

Potenzialadverb mit nominalem Verhalten.

DP/NN

Potenzialadverb mit nichtnominalem Verhalten.

D/J

Adverbial gebrauchtes Adjektiv.

D/V

Als Adverb gebrauchtes Partizip (Zeitform).

D/V/Pa

Als Adverb gebrauchtes Partizip (besondere Bildung).

D/PD

Von Demonstrativpronomen abgeleitetes Adverb.

 

6. Pronomen

 

PP

Personalpronomen im Allgemeinen.

/1S

1. Person Singular, desgl. /2S, /3S.

/21S

Doppelpronomen kita, Zusammenschluss von ka ko. PP/21S ist eine Abkürzung für {MC.PP1S.PP2S}.

/1IP

1. Person Plural einschließend (inklusiv) tayo.

/1EP

1. Person Plural ausschließend (exklusiv) kami.

/2P

2. Person Plural desgl. /3P.

MC.PP

NG-Pronomen.

MA.PP

SA-Pronomen in Adjunktphrase, wenn sa entfällt.

PD

Demonstrativpronomen.

/1

1. Person desgl. 2. und 3. Person.

MC.PD

NG-Pronomen (Demonstrativpronomen).

MA.PD

SA-Pronomen (Demonstrativpronomen).

PI

Interrogativpronomen.

PF

Indefinitpronomen.

P/ICS, P/ICC, P/ICP, P/ICE

  Pronomen als Kernwort des Interklit.

     

 

7. Andere Wortarten

 

M

Bestimmungswort (Markierer).

MS

Bestimmungswort der Subjektphrase ang.

D/PC

Nichtkanonisches ang ist ein proklitisches Adverb.

MP

Bestimmungswort der Prädikatphrase ay.

MC

Bestimmungswort der Objunktphrase ng.

MA

Bestimmungswort der Adjunktphrase sa.

L

Ligatur (Bestimmungswort der Subjunktphrase).

M0

Bestimmungswort der Disjunktphrase nang.

A

Artikel.

A/P

Artikel für Plural mga (jedoch nicht Adverb mag).

A/Na

Artikel für Namen si, sina.

MC.A

Mit ng verschmolzener Artikel ni, nina.

MA.A

Mit sa verschmolzener Artikel kay, kina.

O

Präposition.

O.MA

SA-Präposition.

O.MA/E

Existenzwörter.

C

Konjunktion (coniunctio).

C/S

Konjunktion, Alleinwort (solus).

C/N

Konjunktion, Inhaltswort (Inhalt, content).

I

Interjektion.

/PC

Proklitisches Kurzwort (proclitic).

/EC

Enklitisches Kurzwort (enclitic).

/IC

Interklitischer Gebrauch (interclitic).

 

8. Phrasen

 

P-

Phrase.

P-..=P-..

Phrase mit äußerer Identität (links, Funktionsphrase) und innerer Identität (rechts, Inhaltsphrase).

P-S

Subjektphrase.

P-P

Prädikatsphrase.

P-A

Adjunktphrase.

P-A/E

Existenzphrase.

P-A/O

Präpositionalphrase.

P-C

Objunktphrase (objunctus).

P-L

Subjunktphrase (Ligatur).

.. L

Vereinfachte Darstellung der Subjunktphrase.

P-0

Disjunktphrase (0 = Null für ohne Anbindung).

P-0=P-N

Disjunktive Nominalphrase.

P-0=P-N/G

Gerundphrase

P-N

Nominalphrase.

P-V

Verbphrase.

P-V/S

Untergeordnete Verbphrase (subiunctus) von verbundenen Verben.

P-J

Adjektivphrase.

P-D

Adverbphrase.

P-../I

Unabhängig im Satz stehende Phrase (independent).

ICS

Subjektinterklit.

ICC

Objunktinterklit.

ICP

Pozenzialinterklit.

ICE

Existenzinterklit.

ICD

Adverbinterklit.

Die Bestandteile des Interklit können angezeigt werden: {IC../Bezugswort|Enklit|Kernwort}.

IPC

Objunktinterpotenzial.

IPS

Subjektinterpotenzial.

 

9. Teilsätze

 

 

C-

Teilsatz (clause).

C-1

Einfacher Satz, unabhängig.

C-Cd

Zusammengesetzter Satz.

C-../I

Unabhängiger Teilsatz (independent).

C-../S

Untergeordneter Teilsatz (subordinate).

C-0

Teilsatz ohne Anbindung.

C-C

Konjunktionssatz.

C-L

Ligatursatz, stets untergeordnet.

C-S

Untergeordneter Teilsatz von zwei Teilsätzen mit gemeinsamem Subjekt.

C-SC

Mit Konjunktion eingeleiteter untergeordneter Teilsatz von zwei Teilsätzen mit gemeinsamem Subjekt.

/M

Imperativsatz.

/Q

Fragesatz (question).

 

Die Reihenfolge der Phrasen im Teilsatz wird dem Schlüssel des Teilsatzes zugefügt.

Beispiel: {C-1/YPS}.

 

/PS

Kanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt.

/PSP

Kanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat.

/YPS

Kanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt. Prädikat besitzt ay.

/YPSP

Kanonische Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat. Prädikat besitzt ay.

/SYP

Nichtkanonische Reihenfolge Subjekt - Prädikat mit ay.

/ICS

Subjektinterklit (Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat).

/YICS

Subjektinterklit (Reihenfolge: Prädikat - Subjekt - Prädikat). Prädikat besitzt ay.

/P0

Satz ohne Subjekt.

 

 

Forum zum Blog

neuer Beitrag offen +/-aktuelle Seite
Seite: 
2012-01-27
Pronomentabelle
2012-01-27
Wörterbucheinträge
2012-01-25
Lautänderungen im Tagalog
2010-07-19
Verben
2010-07-17
Schluesselkonzept